Logo
  Event eintragen  
Veranstaltungen
"Brandenburger Skizzen" im TGZ
Freitag, 22. September 2023 | 09:00 - 17:00 Uhr
An besonders landschaftlich schönen Orten und architektonisch reizvollen Plätzen zeichnete und malte ich unter freiem Himmel meine Gebäudeportraits in mehrere Skizzenbücher. Selbst Loriots Spuren folgte ich. Urban Sketching ist eine im Jahr 2007 ins Leben gerufene Kunstbewegung, die besonders von Reisenden praktiziert wird, um ihre Erlebnisse schnell, mit hohem Wiedererkennungswert und mit Witz zu dokumentieren. Seit 2007 folge ich der Urban Sketching - Bewegung. Auch meinen Malschülern gab ich in der ARTiane-Sommer-Malschule Einblick und Tipps zur Technik des Urban Sketchings. Für eine Einführung in diese Technik stehe ich Euch gerne zur Verfügung. Meine colorierten Skizzen präsentiere ich nun auf Fotoleinwänden diverser Größen, die sich auch als Dekoration in Fluren, Foren, Treppenhäusern, Wartezimmern und Büros eignen. Ich freue mich auf Deinen Besuch im TGZ. Öffnungszeiten: Mo bis Fr 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr Ariane Vogt www.ARTiane.de
Manga- und Comic-Zeichenwettbwerb
Freitag, 22. September 2023 | 09:00 - 15:00 Uhr
Die Stadtteilbibliothek Hohenstücken lädt alle Manga- und Comicfans ein, ihr Zeichentalent beim 9. Manga- und Comic-Zeichenwettbewerb unter Beweis zu stellen. Ob mit Bleistift, Tusche, Fineliner oder Filzstift - die Bibliothek möchte das beste Meisterwerk sehen! Die Teilnahme am Wettbewerb ist für alle talentierten Zeichnerinnen und Zeichner ab sechs Jahren möglich. Interessierte sollten ihr Bild bis zum 29. September 2023 persönlich in der Stadtteilbibliothek Hohenstücken im Bürgerhaus, Walther-Ausländerstr.1, abgeben. Wichtig ist, dass Kontaktdaten angegeben werden, um bei einem Gewinn zur Preisverleihung eingeladen werden zu können. Die Stadtteilbibliothek Hohenstücken freut sich auf zahlreiche Einsendungen und hofft auf eine rege Teilnahme. Weitere Informationen zum Wettbewerb sind telefonisch unter 03 38 1 - 70 24 58 oder per E-Mail unter bibo-ho@stadt-brandenburg.de erhältlich.Programmänderungen und Irrtümer vorbehalten.Bei den Veranstaltungen gilt die aktuelle SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg. Alle Angaben beruhen auf den Informationen der Leistungsträger und Veranstalter zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit.
Der Brandenburger Domschatz
Freitag, 22. September 2023 | 10:00 - 17:00 Uhr
Seit mehr als 850 Jahren leben, beten und arbeiten Menschen am Brandenburger Dom. Im Mittelalter war es der Orden der Prämonstratenser, der Kultur und Bildung an diesen Ort brachte. Wertvolle Zeugnisse dieser Zeit sind im Brandenburger Domschatz erhalten. Zum Domschatz gehören zahlreiche Urkunden, die Zeugnis ablegen vom Wirtschaftsleben des Domstifts. Äußerst kostbar ist auch der Bestand an Textilien, der am Dom jahrhundertelang verwendet worden ist. Nicht zuletzt ist der Dom selbst mit seiner Raumgestaltung und den Ausmalungen in den Gewölben ein steinernes Zeugnis für den Rang des Bischofs. Die Einzigartigkeit dieser Ausstellung liegt darin, dass sie den Domschatz am realen Ort seiner Entstehung und seiner gottesdienstlichen Verwendung zeigen kann. Ab Ende Juni zeigt die Ausstellung in diesem Jahr Dokumente und Objekte zur Geschichte der Wagner-Orgel.Programmänderungen und Irrtümer vorbehalten.Bei den Veranstaltungen gilt die aktuelle SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg. Alle Angaben beruhen auf den Informationen der Leistungsträger und Veranstalter zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit.
knallbunte, rätselhafte Ausstellung zum Mitmachen
Freitag, 22. September 2023 | 10:00 - 18:00 Uhr
Liebe Rätselfreunde, Kunstliebhaber und Entdeckerinnen, ihr kennt doch die Autorin Cally Stronk von den Drei ??? (Das Phantomkrokodil, der Jagd nach dem Magischen Detektivkoffer, Giraffenaffen, der Ruby Black Serie und vielem mehr. Cally schreibt, singt, schauspielert und liest nicht nur vor. Sie kann auch super malen und steckt voller verrückter Ideen. Deshalb hat sie sich für euch eine knallbunte, rätselhafte Ausstellung mit ihren Bildern, Texten und Rätseln ausgedacht. Kommt in die Fouqué-Bibliothek und findet heraus, wer das berühmte Bild gestohlen hat. Balanciert über den Hai-Parcours, entdeckt Geheimnisse … Wer knackt den Tresor? Und wer kann den geheimen Brief der Gräfin Nasewitz entschlüsseln? Die Bilder sind Teil der Rätsel und Geheimnisse. Sie hängen auch schon mal verkehrt herum. Cally hat einfach an alles gedacht: Damit ihr euch nicht die Hälse verrenken müsst, hängen viele der Bilder auf Kinder-Augenhöhe. Und die, die ganz weit weg sind, könnt Ihr mit einem Fernglas betrachten. Unsere interaktive Rätsel-Ausstellung ist für die ganze Familie - Klein und Groß!
Jobst Günther - Von der Göttin zum Smart Girl
Freitag, 22. September 2023 | 13:00 - 18:00 Uhr
Mit dem Zyklus „Zeitspuren-Zeitschichten“ nimmt Günther vergangene Epochen der Menschheitsgeschichte mit ihren zeitlichen Schichten und Verwerfungen ins Bild. Dabei stellt sich die Frage nach der Kontinuität von Zeit und Raum und der Prägung unserer Existenz durch Zeitschichten der Vergangenheit. Jobst Günther versucht die Bedeutung der selbsterlebten Geschichtsepochen von vergegenwärtigten Vergangenheiten und Zukünften zu entschlüsseln und der Gegenwart vergangene Potenziale abzulauschen. So entstehen Überlagerungen aus unterschiedlichen kulturellen Epochen und historischen Zeitbezügen in seinen Bilderwelten. Die Auseinandersetzung mit den abendländischen kulturellen und geistigen Werten und deren Zerfallserscheinungen werden in seinem „Nietzsche Zyklus“, in „Babylon Berlin“ und den Werken zur nationalsozialistischen Vergangenheit in Bildcollagen bearbeitet. Der Zyklus „Apokalypse“ mit einer Bearbeitung von Motiven aus den Holzschnitten Apokalypse von Albrecht Dürer thematisiert die seit Jahrhunderten bestehende Vision einer kommenden Endzeit der Welt und der Vision einer neuen anderen Welt. Auch wenn das Unvorstellbare sich nicht wirklich darstellen lässt, versucht er diese Nicht-Darstellbarkeit erlebbar zu machen. In einer neuen Serie „Smart Girls und Smart Girl on Tour“ entwickelt Jobst Günther mit digitaler Fotografie und analoger zeichnerischer Bearbeitung neue Ausdrucksformen. Damit schafft er komplexe malerische Bilderwelten von einer gegenwärtigen, zunehmend fragmentierten virtuellen Welt. Fremdbestimmung und Steuerung des Individuums durch künstliche Intelligenz und die Frage nach der eigenen Wirksamkeit werden dabei thematisiert. Text: Kurator Bodo Rau
Vernissage
Freitag, 22. September 2023 | 17:00 - 18:00 Uhr
Liebe Rätselfreunde, Kunstliebhaber und Entdeckerinnen, die Fouqué-Bibliothek lädt Sie herzlich ein zur exklusiven Eröffnungsfeier der interaktiven „Rätselhaften Ausstellung“ der bekannten Autorin und Künstlerin Cally Stronk (Die drei ???, Die Jagd nach dem Magischen Detektivkoffer, Giraffenaffen, u.a.). Bei Sekt und Häppchen haben Sie die Gelegenheit, die Künstlerin persönlich kennenzulernen und ins Gespräch zu kommen.
27. Brandenburger–Sommer–Orgelnacht
Freitag, 22. September 2023 | 19:30 - 20:30 Uhr
Erleben Sie eine einzigartige Nacht voller Musik und Gesang bei der 27. Brandenburger-Sommer-Orgelnacht! In Teil I werden Sie von Orgelwerken durch die Zeiten begeistert sein und Teil II bietet Ihnen ein harmonisches Zusammenspiel von Chor und Orgel. Der renommierte Brandenburger Mottenchor unter der Leitung von KMD Marcel Fladerer wird Sie mit ihrem stimmungsvollen Gesang verzaubern, begleitet von Kirchenmusikdirektor (KMD) Fred Litwinski an der Orgel. Der Vorverkauf findet in der St. Katharinenkirche sowie der MAZ-Ticketeria statt. Ein Abend voller Emotionen und Musik erwartet Sie – seien Sie dabei!Programmänderungen und Irrtümer vorbehalten.Bei den Veranstaltungen gilt die aktuelle SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg. Alle Angaben beruhen auf den Informationen der Leistungsträger und Veranstalter zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit.
Der Brandenburger Domschatz
Samstag, 23. September 2023 | 10:00 - 17:00 Uhr
Seit mehr als 850 Jahren leben, beten und arbeiten Menschen am Brandenburger Dom. Im Mittelalter war es der Orden der Prämonstratenser, der Kultur und Bildung an diesen Ort brachte. Wertvolle Zeugnisse dieser Zeit sind im Brandenburger Domschatz erhalten. Zum Domschatz gehören zahlreiche Urkunden, die Zeugnis ablegen vom Wirtschaftsleben des Domstifts. Äußerst kostbar ist auch der Bestand an Textilien, der am Dom jahrhundertelang verwendet worden ist. Nicht zuletzt ist der Dom selbst mit seiner Raumgestaltung und den Ausmalungen in den Gewölben ein steinernes Zeugnis für den Rang des Bischofs. Die Einzigartigkeit dieser Ausstellung liegt darin, dass sie den Domschatz am realen Ort seiner Entstehung und seiner gottesdienstlichen Verwendung zeigen kann. Ab Ende Juni zeigt die Ausstellung in diesem Jahr Dokumente und Objekte zur Geschichte der Wagner-Orgel.Programmänderungen und Irrtümer vorbehalten.Bei den Veranstaltungen gilt die aktuelle SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg. Alle Angaben beruhen auf den Informationen der Leistungsträger und Veranstalter zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit.
knallbunte, rätselhafte Ausstellung zum Mitmachen
Samstag, 23. September 2023 | 10:00 - 14:00 Uhr
Liebe Rätselfreunde, Kunstliebhaber und Entdeckerinnen, ihr kennt doch die Autorin Cally Stronk von den Drei ??? (Das Phantomkrokodil, der Jagd nach dem Magischen Detektivkoffer, Giraffenaffen, der Ruby Black Serie und vielem mehr. Cally schreibt, singt, schauspielert und liest nicht nur vor. Sie kann auch super malen und steckt voller verrückter Ideen. Deshalb hat sie sich für euch eine knallbunte, rätselhafte Ausstellung mit ihren Bildern, Texten und Rätseln ausgedacht. Kommt in die Fouqué-Bibliothek und findet heraus, wer das berühmte Bild gestohlen hat. Balanciert über den Hai-Parcours, entdeckt Geheimnisse … Wer knackt den Tresor? Und wer kann den geheimen Brief der Gräfin Nasewitz entschlüsseln? Die Bilder sind Teil der Rätsel und Geheimnisse. Sie hängen auch schon mal verkehrt herum. Cally hat einfach an alles gedacht: Damit ihr euch nicht die Hälse verrenken müsst, hängen viele der Bilder auf Kinder-Augenhöhe. Und die, die ganz weit weg sind, könnt Ihr mit einem Fernglas betrachten. Unsere interaktive Rätsel-Ausstellung ist für die ganze Familie - Klein und Groß!
Jobst Günther - Von der Göttin zum Smart Girl
Samstag, 23. September 2023 | 13:00 - 18:00 Uhr
Mit dem Zyklus „Zeitspuren-Zeitschichten“ nimmt Günther vergangene Epochen der Menschheitsgeschichte mit ihren zeitlichen Schichten und Verwerfungen ins Bild. Dabei stellt sich die Frage nach der Kontinuität von Zeit und Raum und der Prägung unserer Existenz durch Zeitschichten der Vergangenheit. Jobst Günther versucht die Bedeutung der selbsterlebten Geschichtsepochen von vergegenwärtigten Vergangenheiten und Zukünften zu entschlüsseln und der Gegenwart vergangene Potenziale abzulauschen. So entstehen Überlagerungen aus unterschiedlichen kulturellen Epochen und historischen Zeitbezügen in seinen Bilderwelten. Die Auseinandersetzung mit den abendländischen kulturellen und geistigen Werten und deren Zerfallserscheinungen werden in seinem „Nietzsche Zyklus“, in „Babylon Berlin“ und den Werken zur nationalsozialistischen Vergangenheit in Bildcollagen bearbeitet. Der Zyklus „Apokalypse“ mit einer Bearbeitung von Motiven aus den Holzschnitten Apokalypse von Albrecht Dürer thematisiert die seit Jahrhunderten bestehende Vision einer kommenden Endzeit der Welt und der Vision einer neuen anderen Welt. Auch wenn das Unvorstellbare sich nicht wirklich darstellen lässt, versucht er diese Nicht-Darstellbarkeit erlebbar zu machen. In einer neuen Serie „Smart Girls und Smart Girl on Tour“ entwickelt Jobst Günther mit digitaler Fotografie und analoger zeichnerischer Bearbeitung neue Ausdrucksformen. Damit schafft er komplexe malerische Bilderwelten von einer gegenwärtigen, zunehmend fragmentierten virtuellen Welt. Fremdbestimmung und Steuerung des Individuums durch künstliche Intelligenz und die Frage nach der eigenen Wirksamkeit werden dabei thematisiert. Text: Kurator Bodo Rau
Der Brandenburger Domschatz
Sonntag, 24. September 2023 | 11:30 - 17:00 Uhr
Seit mehr als 850 Jahren leben, beten und arbeiten Menschen am Brandenburger Dom. Im Mittelalter war es der Orden der Prämonstratenser, der Kultur und Bildung an diesen Ort brachte. Wertvolle Zeugnisse dieser Zeit sind im Brandenburger Domschatz erhalten. Zum Domschatz gehören zahlreiche Urkunden, die Zeugnis ablegen vom Wirtschaftsleben des Domstifts. Äußerst kostbar ist auch der Bestand an Textilien, der am Dom jahrhundertelang verwendet worden ist. Nicht zuletzt ist der Dom selbst mit seiner Raumgestaltung und den Ausmalungen in den Gewölben ein steinernes Zeugnis für den Rang des Bischofs. Die Einzigartigkeit dieser Ausstellung liegt darin, dass sie den Domschatz am realen Ort seiner Entstehung und seiner gottesdienstlichen Verwendung zeigen kann. Ab Ende Juni zeigt die Ausstellung in diesem Jahr Dokumente und Objekte zur Geschichte der Wagner-Orgel. Programmänderungen und Irrtümer vorbehalten.Bei den Veranstaltungen gilt die aktuelle SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg. Alle Angaben beruhen auf den Informationen der Leistungsträger und Veranstalter zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit.
Jobst Günther - Von der Göttin zum Smart Girl
Sonntag, 24. September 2023 | 13:00 - 18:00 Uhr
Zum letzten Mal zeigt die Kunsthalle Brennabor heute die Bilder der Ausstellung 'Von der Göttin zum Smart Girl' von Jobst Günther.
Orgel & Tanz
Sonntag, 24. September 2023 | 17:00 - 18:00 Uhr
"Orgel [&] Tanz" ist eine einzigartige Veranstaltung, die Tanz und Musik auf eine einzigartige Art und Weise kombiniert. Die Veranstaltung findet in der St. Katharinenkirche in Brandenburg statt und wird von der renommierten Casmet-Ballet-Company präsentiert. Die Choreografie für die Aufführung stammt von Inga Lehr-Ivanov, die für ihre innovativen und kreativen Tanzproduktionen bekannt ist. Die Musik für die Veranstaltung wird von KMD Fred Litwinski an der Orgel gespielt. Zusätzlich wird Harald Arnold als Sprecher während der Aufführung auftreten und das Publikum durch die verschiedenen Teile der Veranstaltung führen. "Orgel [&] Tanz" ist eine einzigartige Kombination aus klassischer Musik und modernem Tanz, die das Publikum in eine Welt der Kreativität und Schönheit entführt. Es ist eine Veranstaltung, die für alle Altersgruppen geeignet ist und für Tanz- und Musikliebhaber gleichermaßen ansprechend ist.Programmänderungen und Irrtümer vorbehalten.Bei den Veranstaltungen gilt die aktuelle SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg. Alle Angaben beruhen auf den Informationen der Leistungsträger und Veranstalter zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit.
Manga- und Comic-Zeichenwettbwerb
Montag, 25. September 2023 | 09:00 - 16:00 Uhr
Die Stadtteilbibliothek Hohenstücken lädt alle Manga- und Comicfans ein, ihr Zeichentalent beim 9. Manga- und Comic-Zeichenwettbewerb unter Beweis zu stellen. Ob mit Bleistift, Tusche, Fineliner oder Filzstift - die Bibliothek möchte das beste Meisterwerk sehen! Die Teilnahme am Wettbewerb ist für alle talentierten Zeichnerinnen und Zeichner ab sechs Jahren möglich. Interessierte sollten ihr Bild bis zum 29. September 2023 persönlich in der Stadtteilbibliothek Hohenstücken im Bürgerhaus, Walther-Ausländerstr.1, abgeben. Wichtig ist, dass Kontaktdaten angegeben werden, um bei einem Gewinn zur Preisverleihung eingeladen werden zu können. Die Stadtteilbibliothek Hohenstücken freut sich auf zahlreiche Einsendungen und hofft auf eine rege Teilnahme. Weitere Informationen zum Wettbewerb sind telefonisch unter 03 38 1 - 70 24 58 oder per E-Mail unter bibo-ho@stadt-brandenburg.de erhältlich.Programmänderungen und Irrtümer vorbehalten.Bei den Veranstaltungen gilt die aktuelle SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg. Alle Angaben beruhen auf den Informationen der Leistungsträger und Veranstalter zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit.
Der Brandenburger Domschatz
Montag, 25. September 2023 | 10:00 - 17:00 Uhr
Seit mehr als 850 Jahren leben, beten und arbeiten Menschen am Brandenburger Dom. Im Mittelalter war es der Orden der Prämonstratenser, der Kultur und Bildung an diesen Ort brachte. Wertvolle Zeugnisse dieser Zeit sind im Brandenburger Domschatz erhalten. Zum Domschatz gehören zahlreiche Urkunden, die Zeugnis ablegen vom Wirtschaftsleben des Domstifts. Äußerst kostbar ist auch der Bestand an Textilien, der am Dom jahrhundertelang verwendet worden ist. Nicht zuletzt ist der Dom selbst mit seiner Raumgestaltung und den Ausmalungen in den Gewölben ein steinernes Zeugnis für den Rang des Bischofs. Die Einzigartigkeit dieser Ausstellung liegt darin, dass sie den Domschatz am realen Ort seiner Entstehung und seiner gottesdienstlichen Verwendung zeigen kann. Ab Ende Juni zeigt die Ausstellung in diesem Jahr Dokumente und Objekte zur Geschichte der Wagner-Orgel.Programmänderungen und Irrtümer vorbehalten.Bei den Veranstaltungen gilt die aktuelle SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg. Alle Angaben beruhen auf den Informationen der Leistungsträger und Veranstalter zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit.

Die Veranstaltungen wurden bereitgestellt von der Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH