Logo
  Event eintragen  
Veranstaltungen
Brandenburger Frauenbücher
Sonntag, 30. März 2025 | 14:00 - 15:00 Uhr
In den Sammlungen der Domstiftsbibliothek finden sich zahlreiche und kulturgeschichtlich interessante Bücher von Autorinnen, Werke über Frauen als literarische Protagonistinnen und für Frauen geschriebene Literatur. Die zeitliche Spannweite dieser Drucke reicht von der Frühen Neuzeit bis in die Zeit des politischen Umbruchs um 1989. Zu finden sind kulturanalysierende, gesellschafts- und rollenkritische Publikationen, die aus weiblicher Perspektive oder für eine weibliche Leserschaft geschrieben wurden.Passend zur aktuell stattfindenden Brandenburger Frauenwochen stellt die Kabinettausstellung „Brandenburger Frauenbücher“ interessante Bücher von Autorinnen, Werke über Frauen als literarische Protagonistinnen und für Frauen geschriebene Literatur aus dem Bestand der Domstiftsbibliothek vor. Zu sehen sind die Bücher im oberen Kreuzgang, der historischen Bibliothek, der sonst Besucherinnen und Besuchern nicht zugänglich ist.Dr. Marianne Schröter, Vorständin für Kultur, Bildung und Wissenschaft, sowie Dommuseumsmitarbeiter Michael Adam führen Interessierte nach Anmeldung durch die kleine Ausstellung: museum@dom-brandenburg.de.Führungen durch die Ausstellung „Brandenburger Frauenbücher“So 30.03.2025 | 14 UhrDi 01.04.2025 | 14 UhrSo 06.04.2025 | 14 UhrDi 08.04.2025 | 14 UhrSo 13.04.2025 | 14 UhrDi 15.04.2025 | 14 UhrDi 22.04.2025 | 14 UhrSo 27.04.2025 | 14 UhrDi 29.04.2025 | 14 Uhr$(".eventview_start").css("font-size","18px");
Brandenburger Frauenbücher
Dienstag, 01. April 2025 | 14:00 - 15:00 Uhr
In den Sammlungen der Domstiftsbibliothek finden sich zahlreiche und kulturgeschichtlich interessante Bücher von Autorinnen, Werke über Frauen als literarische Protagonistinnen und für Frauen geschriebene Literatur. Die zeitliche Spannweite dieser Drucke reicht von der Frühen Neuzeit bis in die Zeit des politischen Umbruchs um 1989. Zu finden sind kulturanalysierende, gesellschafts- und rollenkritische Publikationen, die aus weiblicher Perspektive oder für eine weibliche Leserschaft geschrieben wurden.Passend zur aktuell stattfindenden Brandenburger Frauenwochen stellt die Kabinettausstellung „Brandenburger Frauenbücher“ interessante Bücher von Autorinnen, Werke über Frauen als literarische Protagonistinnen und für Frauen geschriebene Literatur aus dem Bestand der Domstiftsbibliothek vor. Zu sehen sind die Bücher im oberen Kreuzgang, der historischen Bibliothek, der sonst Besucherinnen und Besuchern nicht zugänglich ist.Dr. Marianne Schröter, Vorständin für Kultur, Bildung und Wissenschaft, sowie Dommuseumsmitarbeiter Michael Adam führen Interessierte nach Anmeldung durch die kleine Ausstellung: museum@dom-brandenburg.de.Führungen durch die Ausstellung „Brandenburger Frauenbücher“So 30.03.2025 | 14 UhrDi 01.04.2025 | 14 UhrSo 06.04.2025 | 14 UhrDi 08.04.2025 | 14 UhrSo 13.04.2025 | 14 UhrDi 15.04.2025 | 14 UhrDi 22.04.2025 | 14 UhrSo 27.04.2025 | 14 UhrDi 29.04.2025 | 14 Uhr$(".eventview_start").css("font-size","18px");
Werner Seelenbinder
Donnerstag, 03. April 2025 | 17:30 - 20:30 Uhr
Der Ringer und kommunistische Widerstandskämpfer Werner Seelenbinder wurde am 24. Oktober 1944 im Zuchthaus Brandenburg-Görden durch die Nazionalsozialisten hingerichtet. Seinem Schicksal widmet sich die Wanderausstellung „Werner Seelenbinder (1904-1944) – Ringer, Kommunist, Staatsfeind“, die im März 2025 im Gotischen Haus in Brandenburg an der Havel zu sehen war. Anlässlich der Finissage laden wir zu einer Führung durch die Schau (17:30 Uhr) und zu dem Vortag „Werner Seelenbinder. Und was haben Ost und West aus ihm gemacht? Schlaglichter auf die Rezeptionsgeschichte einer verdienten Persönlichkeit der Zeitgeschichte“ (18:30 Uhr) mit dem Ausstellungsmacher Oliver Rump ein.Der Abend ist zugleich Auftakt unserer Veranstaltungsreihe anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des Zuchthauses Brandenburg-Görden.$(".eventview_start").css("font-size","18px");
Stadtführung: Auf den Spuren von Vicco von Bülow
Samstag, 05. April 2025 | 14:30 - 16:30 Uhr
Bernhard Victor Christoph-Carl von Bülow, weltbekannt unter seinem Künstlernamen „Loriot“, ist einer der bedeutendsten Söhne und Ehrenbürger der Stadt Brandenburg an der Havel. Ihm zu Ehren wurde im April 2015 ein Denkmal und - im Stadtbild verstreut - mehrere Figuren des von ihm erfundenen Waldmopses aufgestellt. Derzeit sind 27 dieser possierlichen Tierchen im Stadtgebiet ausgewildert. Und noch jemand erinnert an Vicco von Bülow: Er sitzt zwar nicht in der Badewanne, sondern auf einer Bank. Aber kein Zweifel: Es ist ein Nasenmann. Aufmerksame Besucher finden die knollennasige Holzfigur neben dem Rathaus am Altstädtischen Markt, in dem ihr Schöpfer Vicco von Bülow 1993 die Ehrenbürgerwürde seiner Geburtsstadt erhielt. Sowohl die Figur als auch die Waldmöpse sind eine Hommage an den großen Sohn der Havelstadt, deren Stadtgebiet zu einem Fünftel aus Wasserflächen besteht, womit sie dann doch eine Art Badewanne ist. Aber „Die Ente bleibt draußen“, schrieb Vicco von Bülow 2009 als letzten Gruß ins Gästebuch. Ganz im Geiste des berühmten Karikaturisten und Humoristen lässt sich Brandenburg an der Havel bei der Stadtführung „Auf den Spuren von Vicco von Bülow“ kurzweilig erschließen. Dieser verbindet Lebens- und Wirkungsstätten des vielseitigen Künstlers. Am Anfang des Rundweges steht das Standesamt, wo Vicco von Bülow behördlicherseits amtlich registriert wurde. Die Spurensuche führt weiter zu seiner Taufkirche St. Gotthardt und schließlich zum Dom. Als hier 1985 die erste Loriot-Ausstellung der DDR stattfand, entstand seine berühmte „Bundestagsrede“ aus nichtssagenden Floskeln. Später wurde der Turm mithilfe der Vicco-von-Bülow-Stiftung saniert, die mit einem Benefizkonzert im Brandenburger Theater gegründet wurde. Auch die gehörnten, plattnasigen Waldmöpse mit Ringelschwänzen, die zuerst im Humboldthain am Salzhofufer „ausgewildert“ wurden, erinnern an Vicco von Bülow. Die etwa 50 Zentimeter großen Bronzefiguren sitzen, stehen, schlafen, schnüffeln und heben das Bein.  Sie beantworten die Frage: Warum „ein Leben ohne Mops möglich, aber sinnlos ist", wie Vicco von Bülow einst trocken bemerkte. Der Waldmops-Sketch, womit er den menschlichen Eingriff in die Natur kritisiert und auf seine humorvolle Art die fatalen Folgen schildert, gehört zu seinen unvergessenen Klassikern. Kinder bis 8 Jahre frei. Anmeldungen bitte online: https://erlebnis-brandenburg.de/stadtfuehrungen#/$('.preise').append('Ticket buchen');
Brandenburger Frauenbücher
Sonntag, 06. April 2025 | 14:00 - 15:00 Uhr
In den Sammlungen der Domstiftsbibliothek finden sich zahlreiche und kulturgeschichtlich interessante Bücher von Autorinnen, Werke über Frauen als literarische Protagonistinnen und für Frauen geschriebene Literatur. Die zeitliche Spannweite dieser Drucke reicht von der Frühen Neuzeit bis in die Zeit des politischen Umbruchs um 1989. Zu finden sind kulturanalysierende, gesellschafts- und rollenkritische Publikationen, die aus weiblicher Perspektive oder für eine weibliche Leserschaft geschrieben wurden.Passend zur aktuell stattfindenden Brandenburger Frauenwochen stellt die Kabinettausstellung „Brandenburger Frauenbücher“ interessante Bücher von Autorinnen, Werke über Frauen als literarische Protagonistinnen und für Frauen geschriebene Literatur aus dem Bestand der Domstiftsbibliothek vor. Zu sehen sind die Bücher im oberen Kreuzgang, der historischen Bibliothek, der sonst Besucherinnen und Besuchern nicht zugänglich ist.Dr. Marianne Schröter, Vorständin für Kultur, Bildung und Wissenschaft, sowie Dommuseumsmitarbeiter Michael Adam führen Interessierte nach Anmeldung durch die kleine Ausstellung: museum@dom-brandenburg.de.Führungen durch die Ausstellung „Brandenburger Frauenbücher“So 06.04.2025 | 14 UhrDi 08.04.2025 | 14 UhrSo 13.04.2025 | 14 UhrDi 15.04.2025 | 14 UhrDi 22.04.2025 | 14 UhrSo 27.04.2025 | 14 UhrDi 29.04.2025 | 14 Uhr$(".eventview_start").css("font-size","18px");
Mops-Führung
Sonntag, 06. April 2025 | 14:30 - 16:30 Uhr
Warum ist "ein Leben ohne Mops möglich, aber sinnlos"? Die Spurensuche in der Havelstadt gibt Antworten. Unser Stadtrundgang widmet sich dem Brandenburger Ehrenbürger Vicco von Bülow alias Loriot. Zum Gedenken an den großen Humoristen wurden die von ihm entdeckten Waldmöpse im Stadtgebiet ausgewildert. Begeben Sie sich mit unseren StadtführerInnen auf eine Spurensuche zu den possierlichen Tierchen und erfahren Sie so Interessantes zum Wirken Loriots in seiner Heimatstadt Brandenburg an der Havel. Kinder bis 12 Jahre frei. Anmeldungen bitte online: https://erlebnis-brandenburg.de/stadtfuehrungen#/
Brandenburger Frauenbücher
Dienstag, 08. April 2025 | 14:00 - 15:00 Uhr
In den Sammlungen der Domstiftsbibliothek finden sich zahlreiche und kulturgeschichtlich interessante Bücher von Autorinnen, Werke über Frauen als literarische Protagonistinnen und für Frauen geschriebene Literatur. Die zeitliche Spannweite dieser Drucke reicht von der Frühen Neuzeit bis in die Zeit des politischen Umbruchs um 1989. Zu finden sind kulturanalysierende, gesellschafts- und rollenkritische Publikationen, die aus weiblicher Perspektive oder für eine weibliche Leserschaft geschrieben wurden.Passend zur aktuell stattfindenden Brandenburger Frauenwochen stellt die Kabinettausstellung „Brandenburger Frauenbücher“ interessante Bücher von Autorinnen, Werke über Frauen als literarische Protagonistinnen und für Frauen geschriebene Literatur aus dem Bestand der Domstiftsbibliothek vor. Zu sehen sind die Bücher im oberen Kreuzgang, der historischen Bibliothek, der sonst Besucherinnen und Besuchern nicht zugänglich ist.Dr. Marianne Schröter, Vorständin für Kultur, Bildung und Wissenschaft, sowie Dommuseumsmitarbeiter Michael Adam führen Interessierte nach Anmeldung durch die kleine Ausstellung: museum@dom-brandenburg.de.Führungen durch die Ausstellung „Brandenburger Frauenbücher“Di 08.04.2025 | 14 UhrSo 13.04.2025 | 14 UhrDi 15.04.2025 | 14 UhrDi 22.04.2025 | 14 UhrSo 27.04.2025 | 14 UhrDi 29.04.2025 | 14 Uhr$(".eventview_start").css("font-size","18px");
Brandenburger Frauenbücher
Sonntag, 13. April 2025 | 14:00 - 15:00 Uhr
In den Sammlungen der Domstiftsbibliothek finden sich zahlreiche und kulturgeschichtlich interessante Bücher von Autorinnen, Werke über Frauen als literarische Protagonistinnen und für Frauen geschriebene Literatur. Die zeitliche Spannweite dieser Drucke reicht von der Frühen Neuzeit bis in die Zeit des politischen Umbruchs um 1989. Zu finden sind kulturanalysierende, gesellschafts- und rollenkritische Publikationen, die aus weiblicher Perspektive oder für eine weibliche Leserschaft geschrieben wurden.Passend zur aktuell stattfindenden Brandenburger Frauenwochen stellt die Kabinettausstellung „Brandenburger Frauenbücher“ interessante Bücher von Autorinnen, Werke über Frauen als literarische Protagonistinnen und für Frauen geschriebene Literatur aus dem Bestand der Domstiftsbibliothek vor. Zu sehen sind die Bücher im oberen Kreuzgang, der historischen Bibliothek, der sonst Besucherinnen und Besuchern nicht zugänglich ist.Dr. Marianne Schröter, Vorständin für Kultur, Bildung und Wissenschaft, sowie Dommuseumsmitarbeiter Michael Adam führen Interessierte nach Anmeldung durch die kleine Ausstellung: museum@dom-brandenburg.de.Führungen durch die Ausstellung „Brandenburger Frauenbücher“So 13.04.2025 | 14 UhrDi 15.04.2025 | 14 UhrDi 22.04.2025 | 14 UhrSo 27.04.2025 | 14 UhrDi 29.04.2025 | 14 Uhr$(".eventview_start").css("font-size","18px");
Sonderführung Germanen in Brandenburg
Dienstag, 15. April 2025 | 11:00 - 12:00 Uhr
Diese Führung wird uns in die Römische Kaiserzeit sowie die Völkerwanderungszeit im heutigen Land Brandenburg entführen. Ein Zeitfenster von mehr als 500 Jahren, in welchem germanische Gruppen auch zwischen Elbe und Oder siedelten. Das archäologische Fundbild ist reichhaltig und bietet Einblicke in die damalige Lebenswelt. Der Alltag in Dörfern und Weiler mit Wohn-, Arbeits- und Speicherbauten werden ebenso greifbar wie die kriegerische Komponente des Daseins und weitreichende Kontakte, welche bis in das Römische Imperium reichten. Auch wenn uns die religiösen Vorstellungen und Praktiken jener Zeit größtenteils verschlossen bleiben, so geben uns Bestattungen eine Vorstellung vom Umgang mit den Verstorbenen. Schließlich begegnen uns germanische Gruppen, welche vermehrt ihr Glück in fernen Regionen suchten und die alte Heimat verließen. Doch beweisen neue Forschungen, dass Wissenschaft nie stagniert. Denn heute werfen wir dank aktueller Funde und Befunde ein etwas anderes Licht auf die hiesige Völkerwanderungszeit als noch vor ein paar Jahren.$(".eventview_start").css("font-size","18px");
Brandenburger Frauenbücher
Dienstag, 15. April 2025 | 14:00 - 15:00 Uhr
In den Sammlungen der Domstiftsbibliothek finden sich zahlreiche und kulturgeschichtlich interessante Bücher von Autorinnen, Werke über Frauen als literarische Protagonistinnen und für Frauen geschriebene Literatur. Die zeitliche Spannweite dieser Drucke reicht von der Frühen Neuzeit bis in die Zeit des politischen Umbruchs um 1989. Zu finden sind kulturanalysierende, gesellschafts- und rollenkritische Publikationen, die aus weiblicher Perspektive oder für eine weibliche Leserschaft geschrieben wurden.Passend zur aktuell stattfindenden Brandenburger Frauenwochen stellt die Kabinettausstellung „Brandenburger Frauenbücher“ interessante Bücher von Autorinnen, Werke über Frauen als literarische Protagonistinnen und für Frauen geschriebene Literatur aus dem Bestand der Domstiftsbibliothek vor. Zu sehen sind die Bücher im oberen Kreuzgang, der historischen Bibliothek, der sonst Besucherinnen und Besuchern nicht zugänglich ist.Dr. Marianne Schröter, Vorständin für Kultur, Bildung und Wissenschaft, sowie Dommuseumsmitarbeiter Michael Adam führen Interessierte nach Anmeldung durch die kleine Ausstellung: museum@dom-brandenburg.de.Führungen durch die Ausstellung „Brandenburger Frauenbücher“Di 15.04.2025 | 14 UhrDi 22.04.2025 | 14 UhrSo 27.04.2025 | 14 UhrDi 29.04.2025 | 14 Uhr$(".eventview_start").css("font-size","18px");
Führung für alle Sinne - FlussLandStadt
Donnerstag, 17. April 2025 | 16:00 - 17:30 Uhr
Taucht ein in die Welt unserer wunderbaren und vielseitigen Gemäldesammlung! Bei dieser Führung handelt es sich um eine Führung der besonderen Art! Alle Sinne werden angesprochen, wodurch sie auch für Blinde und Menschen mit Seheinschränkungen geeignet ist! Wir weisen jedoch ausdrücklich darauf hin, dass jede Person herzlich willkommen ist, diese etwas andere und interaktive Führung zu besuchen! Altersempfehlung: ab 7 Jahren, Angebot kostenlos Start: Frey-Haus, Ritterstraße 96, 14770 Brandenburg a. d. Havel Anmeldung: 03381-584501 oder museum@stadt-brandenburg.de Eine vorherige Anmeldung wäre super, ist aber nicht zwingend notwendig!$('.preise').append('Ticket buchen'); $(".eventview_start").css("font-size","18px");
Feiertagsspaziergang
Freitag, 18. April 2025 | 10:30 - 11:30 Uhr
Bei der einstündigen Tour durch die Neustadt bis hin zur Dominsel, entdecken Sie unter anderem, dass die Havelstadt bereits über 1000 Jahre auf dem Buckel hat. Und dass der Dom St. Peter und Paul in den Geschichtsbüchern als „Wiege der Mark Brandenburg“ bezeichnet wird. Auf Ihrer Tour entdecken Sie viel Interessantes zu unserer schönen Havelstadt. Kinder bis 12 Jahre frei. Anmeldungen bitte online: https://erlebnis-brandenburg.de/stadtfuehrungen#/$('.preise').append('Ticket buchen');
Feiertagsspaziergang
Montag, 21. April 2025 | 10:30 - 11:30 Uhr
Bei der einstündigen Tour durch die Neustadt bis hin zur Dominsel, entdecken Sie unter anderem, dass die Havelstadt bereits über 1000 Jahre auf dem Buckel hat. Und dass der Dom St. Peter und Paul in den Geschichtsbüchern als „Wiege der Mark Brandenburg“ bezeichnet wird. Auf Ihrer Tour entdecken Sie viel Interessantes zu unserer schönen Havelstadt. Kinder bis 12 Jahre frei. Anmeldungen bitte online: https://erlebnis-brandenburg.de/stadtfuehrungen#/$('.preise').append('Ticket buchen');
Brandenburger Frauenbücher
Dienstag, 22. April 2025 | 14:00 - 15:00 Uhr
In den Sammlungen der Domstiftsbibliothek finden sich zahlreiche und kulturgeschichtlich interessante Bücher von Autorinnen, Werke über Frauen als literarische Protagonistinnen und für Frauen geschriebene Literatur. Die zeitliche Spannweite dieser Drucke reicht von der Frühen Neuzeit bis in die Zeit des politischen Umbruchs um 1989. Zu finden sind kulturanalysierende, gesellschafts- und rollenkritische Publikationen, die aus weiblicher Perspektive oder für eine weibliche Leserschaft geschrieben wurden.Passend zur aktuell stattfindenden Brandenburger Frauenwochen stellt die Kabinettausstellung „Brandenburger Frauenbücher“ interessante Bücher von Autorinnen, Werke über Frauen als literarische Protagonistinnen und für Frauen geschriebene Literatur aus dem Bestand der Domstiftsbibliothek vor. Zu sehen sind die Bücher im oberen Kreuzgang, der historischen Bibliothek, der sonst Besucherinnen und Besuchern nicht zugänglich ist.Dr. Marianne Schröter, Vorständin für Kultur, Bildung und Wissenschaft, sowie Dommuseumsmitarbeiter Michael Adam führen Interessierte nach Anmeldung durch die kleine Ausstellung: museum@dom-brandenburg.de.Führungen durch die Ausstellung „Brandenburger Frauenbücher“Di 22.04.2025 | 14 UhrSo 27.04.2025 | 14 UhrDi 29.04.2025 | 14 Uhr$(".eventview_start").css("font-size","18px");
Brandenburger Frauenbücher
Sonntag, 27. April 2025 | 14:00 - 15:00 Uhr
In den Sammlungen der Domstiftsbibliothek finden sich zahlreiche und kulturgeschichtlich interessante Bücher von Autorinnen, Werke über Frauen als literarische Protagonistinnen und für Frauen geschriebene Literatur. Die zeitliche Spannweite dieser Drucke reicht von der Frühen Neuzeit bis in die Zeit des politischen Umbruchs um 1989. Zu finden sind kulturanalysierende, gesellschafts- und rollenkritische Publikationen, die aus weiblicher Perspektive oder für eine weibliche Leserschaft geschrieben wurden.Passend zur aktuell stattfindenden Brandenburger Frauenwochen stellt die Kabinettausstellung „Brandenburger Frauenbücher“ interessante Bücher von Autorinnen, Werke über Frauen als literarische Protagonistinnen und für Frauen geschriebene Literatur aus dem Bestand der Domstiftsbibliothek vor. Zu sehen sind die Bücher im oberen Kreuzgang, der historischen Bibliothek, der sonst Besucherinnen und Besuchern nicht zugänglich ist.Dr. Marianne Schröter, Vorständin für Kultur, Bildung und Wissenschaft, sowie Dommuseumsmitarbeiter Michael Adam führen Interessierte nach Anmeldung durch die kleine Ausstellung: museum@dom-brandenburg.de.Führungen durch die Ausstellung „Brandenburger Frauenbücher“So 27.04.2025 | 14 UhrDi 29.04.2025 | 14 Uhr$(".eventview_start").css("font-size","18px");

Die Veranstaltungen wurden bereitgestellt von der Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH