Logo
  Event eintragen  
Veranstaltungen
Archäotechnica 2025
Samstag, 26. Juli 2025 | 10:00 - 17:00 Uhr
In diesem Jahr widmet sich die ARCHÄOTECHNICA den verbindenden Elementen des menschlichen Miteinanders. Zu diesem Zweck haben wir wieder Experten aus Archäologie und Geschichtsforschung sowie Akteure aus dem Bereich Living History zu uns ins Archäologische Landesmuseum Brandenburg eingeladen. Am Veranstaltungswochenende werden wir erfahren, dass das antike Griechenland von zahlreichen Nachbarn umgeben war, mit denen man in wechselvoller Beziehung stand. Auch der Einfluss des Römischen Reiches soll uns beschäftigen, denn dieser reichte weit ins germanische Barbaricum hinein, wo er Kleidung, Lebensart oder die militärische Ausstattung prägte. Im frühen Mittelalter treffen wir auf westslawische Stämme, die beste Verbindungen bis ins wikingerzeitliche Skandinavien unterhielten. Etwas weiter weg führen uns Expeditionen in noch unbekannte Länder oder die Forschungsreisen der Gebrüder Humboldt, die nachhaltige Begegnungen und neue Erkenntnisse mit sich brachten. Dass zum Thema Austausch auch die Verbreitung von Nachrichten oder - ganz profan - der gute „Dorftratsch“ gehörten, wird uns ein fahrender Händler der Neuzeit lebensnah vorführen. Aber auch zur jenseitigen Welt suchte der Mensch seit jeher Kontakt. Am Beispiel des mittelalterlichen Totengedenkens sehen wir, wie sich der Lebende dem Seelenheil der Verstorbenen annehmen konnte. Natürlich werden uns auch Tausch- und Handelsbeziehungen beschäftigen. So widmen wir uns dem steinzeitlichen Feuersteinabbau und -handel ebenso wie exotischen Früchten, Pflanzen und Gewürzen, die im Mittelalter und der frühen Neuzeit auf die europäischen Märkte und Felder gelangten. Doch wie legten Menschen, Waren und Ideen weite Distanzen zurück? Wir werfen einen Blick auf die Himmelsscheibe von Nebra, welche belegt, dass man bereits in der Bronzezeit über astronomische Kenntnisse verfügte. Bestens orientiert konnte man sich in jener Epoche mit hölzernen Wagen oder Wasserfahrzeugen auf eine Fahrt begeben. Uns begegnen auch römische Soldaten, die auf nagelbeschlagenen Sohlen unfassbare Märsche durch ganz Europa bewältigten. In der Neuzeit bestaunen wir hochseetüchtige Handelsschiffe und abenteuerlustige Walfänger. Schließlich setzt das Automobil in Sachen Reisen und Transport völlig neue Standards.$(".eventview_start").css("font-size","18px");
Archäotechnica 2025
Sonntag, 27. Juli 2025 | 10:00 - 17:00 Uhr
In diesem Jahr widmet sich die ARCHÄOTECHNICA den verbindenden Elementen des menschlichen Miteinanders. Zu diesem Zweck haben wir wieder Experten aus Archäologie und Geschichtsforschung sowie Akteure aus dem Bereich Living History zu uns ins Archäologische Landesmuseum Brandenburg eingeladen. Am Veranstaltungswochenende werden wir erfahren, dass das antike Griechenland von zahlreichen Nachbarn umgeben war, mit denen man in wechselvoller Beziehung stand. Auch der Einfluss des Römischen Reiches soll uns beschäftigen, denn dieser reichte weit ins germanische Barbaricum hinein, wo er Kleidung, Lebensart oder die militärische Ausstattung prägte. Im frühen Mittelalter treffen wir auf westslawische Stämme, die beste Verbindungen bis ins wikingerzeitliche Skandinavien unterhielten. Etwas weiter weg führen uns Expeditionen in noch unbekannte Länder oder die Forschungsreisen der Gebrüder Humboldt, die nachhaltige Begegnungen und neue Erkenntnisse mit sich brachten. Dass zum Thema Austausch auch die Verbreitung von Nachrichten oder - ganz profan - der gute „Dorftratsch“ gehörten, wird uns ein fahrender Händler der Neuzeit lebensnah vorführen. Aber auch zur jenseitigen Welt suchte der Mensch seit jeher Kontakt. Am Beispiel des mittelalterlichen Totengedenkens sehen wir, wie sich der Lebende dem Seelenheil der Verstorbenen annehmen konnte. Natürlich werden uns auch Tausch- und Handelsbeziehungen beschäftigen. So widmen wir uns dem steinzeitlichen Feuersteinabbau und -handel ebenso wie exotischen Früchten, Pflanzen und Gewürzen, die im Mittelalter und der frühen Neuzeit auf die europäischen Märkte und Felder gelangten. Doch wie legten Menschen, Waren und Ideen weite Distanzen zurück? Wir werfen einen Blick auf die Himmelsscheibe von Nebra, welche belegt, dass man bereits in der Bronzezeit über astronomische Kenntnisse verfügte. Bestens orientiert konnte man sich in jener Epoche mit hölzernen Wagen oder Wasserfahrzeugen auf eine Fahrt begeben. Uns begegnen auch römische Soldaten, die auf nagelbeschlagenen Sohlen unfassbare Märsche durch ganz Europa bewältigten. In der Neuzeit bestaunen wir hochseetüchtige Handelsschiffe und abenteuerlustige Walfänger. Schließlich setzt das Automobil in Sachen Reisen und Transport völlig neue Standards.$(".eventview_start").css("font-size","18px");
Adonia-Musical "Vier Freunde"
Samstag, 09. August 2025 | 16:00 - 17:00 Uhr
70 junge Menschen aus Berlin und Brandenburg, vereint als Adonia-Projektchor, sind am 09.08.2025 um 16:00 Uhr in der Turnhalle der Perspektivfabrik in Beetzseeheide-Mötzow zu erleben. Die Story: „Jesus kommt in unsere Stadt!“ Diese Neuigkeit verbreitet sich wie ein Lauffeuer und erreicht auch die vier Freunde eines gelähmten Mannes. Sie sind sich einig: Jesus kann ihrem Freund helfen! Kurzerhand tragen sie ihn zu Jesus. Doch dann der herbe Rückschlag: Das Haus ist komplett überfüllt und es gibt einfach kein Durchkommen durch die Menschenmassen. Sollen sie so kurz vor dem Ziel aufgeben? Fest entschlossen, schmieden sie einen kühnen Plan. Ein packendes Musical über echte Freundschaft, Vertrauen und Mut. Adonia ist ein Kinder-Projektchor. In nur fünf Tagen haben die Kinder im Alter von 9-13 Jahren das ganze Konzertprogramm erarbeitet und führen es nun zweimal auf. Der Name „Adonia“ steht seit 2001 für das Konzerterlebnis für die ganze Familie. Inzwischen nehmen bereits über 4.000 Kinder und Jugendliche aus ganz Deutschland und über 1.000 ehrenamtliche Mitarbeiter an einem der Projekt-Chöre teil. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.$(".eventview_start").css("font-size","18px");
Adonia-Musical "Mose"
Freitag, 24. Oktober 2025 | 19:30 - 20:30 Uhr
70 junge Menschen aus Berlin und Brandenburg, vereint als Adonia-Projektchor, sind heute um 19:30 Uhr in der Dreifelderhalle am Marienberg zu erleben. Die Story: Mose – ein echter Blockbuster! Die berühmte Geschichte der Befreiung aus der Sklaverei in Ägypten wurde schon oft erzählt, besungen und verfilmt. Denn für die Menschen aller Zeiten und Generationen steckt unglaublich viel Hoffnung im Leben von Mose. Auf spektakuläre Weise wird er überraschend von Gott berufen, um die Israeliten in die Freiheit zu führen. Ausgerechnet Mose, der als ägyptischer Ex-Prinz kläglich versagt hatte. Der große Showdown beginnt: Wer ist mächtiger, der unbekannte Gott oder der große Pharao? Das Adonia-Team hat ein bewegendes neues Musical mit 13 mitreißenden Songs geschrieben, die sofort ins Ohr und ins Herz gehen. Und wer genau hinhört, wird nicht nur eine alte berühmte Geschichte, sondern seine eigene persönliche Geschichte entdecken können. Theater und Tanz, eine coole Projektband und ein großer Chor – das ist Adonia. Die 70 Mitwirkenden haben sich für ein sogenanntes Musicalcamp angemeldet und vor zwei Monaten Album und Noten des Musicals erhalten, um die Lieder bereits zu Hause zu üben. In einem intensiven Probecamp wird das 90-minütige Programm einstudiert. Und das Ergebnis ist erstaunlich: Die Jugendlichen sind nicht nur hoch motiviert und begabt, ihre Auftritte begeistern auch durch eine hohe Professionalität. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.$(".eventview_start").css("font-size","18px");
Maria durch ein Dornwald ging
Mittwoch, 10. Dezember 2025 | 18:30 - 19:30 Uhr
Hören Sie in der zweiten Adventsmusik das bekannte Lied „Maria durch ein Dornwald ging“ in verschiedenen Orgelbearbeitungen und -improvisationen.Dr. Marianne Schröter und Dompfarrerin Susanne Graap nehmen das Lied als Ausgangspunkt für ihre Dialogpredigt.Bitte denken Sie an warme Kleidung, der Dom ist nicht beheizt.MitKMD Marcell Fladerer-Armbrecht | OrgelDompfarrerin Susanne Graap und Dr. Marianne Schröter | Dialogpredigt$(".eventview_start").css("font-size","18px");
Advents- und Weihnachtsliedersingen
Mittwoch, 17. Dezember 2025 | 18:30 - 19:30 Uhr
Unter dem Schein zahlloser Kerzen erklingen die schönsten Advents- und Weihnachtslieder – ein Fest für die Sinne. Freuen Sie sich auf eine Mischung aus berührenden Chorklängen und bekannten Melodien, die zum Mitsingen einladen. Ob klassische Werke oder Weihnachtsklassiker: Diese Andacht bietet Momente der Besinnlichkeit und weihnachtlicher Vorfreude. Bitte denken Sie an warme Kleidung, der Dom ist nicht beheizt. Mit Knaben- und Mädchenchor der Brandenburger Chorakademie Christopher Skilton | Leitung$(".eventview_start").css("font-size","18px");

Die Veranstaltungen wurden bereitgestellt von der Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH