Logo
  Event eintragen  
Veranstaltungen
Der Brandenburger Domschatz
Donnerstag, 05. Oktober 2023 | 10:00 - 17:00 Uhr
Seit mehr als 850 Jahren leben, beten und arbeiten Menschen am Brandenburger Dom. Im Mittelalter war es der Orden der Prämonstratenser, der Kultur und Bildung an diesen Ort brachte. Wertvolle Zeugnisse dieser Zeit sind im Brandenburger Domschatz erhalten. Zum Domschatz gehören zahlreiche Urkunden, die Zeugnis ablegen vom Wirtschaftsleben des Domstifts. Äußerst kostbar ist auch der Bestand an Textilien, der am Dom jahrhundertelang verwendet worden ist. Nicht zuletzt ist der Dom selbst mit seiner Raumgestaltung und den Ausmalungen in den Gewölben ein steinernes Zeugnis für den Rang des Bischofs. Die Einzigartigkeit dieser Ausstellung liegt darin, dass sie den Domschatz am realen Ort seiner Entstehung und seiner gottesdienstlichen Verwendung zeigen kann. Ab Ende Juni zeigt die Ausstellung in diesem Jahr Dokumente und Objekte zur Geschichte der Wagner-Orgel.Programmänderungen und Irrtümer vorbehalten.Bei den Veranstaltungen gilt die aktuelle SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg. Alle Angaben beruhen auf den Informationen der Leistungsträger und Veranstalter zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit.
Der Brandenburger Domschatz
Freitag, 06. Oktober 2023 | 10:00 - 17:00 Uhr
Seit mehr als 850 Jahren leben, beten und arbeiten Menschen am Brandenburger Dom. Im Mittelalter war es der Orden der Prämonstratenser, der Kultur und Bildung an diesen Ort brachte. Wertvolle Zeugnisse dieser Zeit sind im Brandenburger Domschatz erhalten. Zum Domschatz gehören zahlreiche Urkunden, die Zeugnis ablegen vom Wirtschaftsleben des Domstifts. Äußerst kostbar ist auch der Bestand an Textilien, der am Dom jahrhundertelang verwendet worden ist. Nicht zuletzt ist der Dom selbst mit seiner Raumgestaltung und den Ausmalungen in den Gewölben ein steinernes Zeugnis für den Rang des Bischofs. Die Einzigartigkeit dieser Ausstellung liegt darin, dass sie den Domschatz am realen Ort seiner Entstehung und seiner gottesdienstlichen Verwendung zeigen kann. Ab Ende Juni zeigt die Ausstellung in diesem Jahr Dokumente und Objekte zur Geschichte der Wagner-Orgel.Programmänderungen und Irrtümer vorbehalten.Bei den Veranstaltungen gilt die aktuelle SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg. Alle Angaben beruhen auf den Informationen der Leistungsträger und Veranstalter zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit.
Der Brandenburger Domschatz
Samstag, 07. Oktober 2023 | 10:00 - 17:00 Uhr
Seit mehr als 850 Jahren leben, beten und arbeiten Menschen am Brandenburger Dom. Im Mittelalter war es der Orden der Prämonstratenser, der Kultur und Bildung an diesen Ort brachte. Wertvolle Zeugnisse dieser Zeit sind im Brandenburger Domschatz erhalten. Zum Domschatz gehören zahlreiche Urkunden, die Zeugnis ablegen vom Wirtschaftsleben des Domstifts. Äußerst kostbar ist auch der Bestand an Textilien, der am Dom jahrhundertelang verwendet worden ist. Nicht zuletzt ist der Dom selbst mit seiner Raumgestaltung und den Ausmalungen in den Gewölben ein steinernes Zeugnis für den Rang des Bischofs. Die Einzigartigkeit dieser Ausstellung liegt darin, dass sie den Domschatz am realen Ort seiner Entstehung und seiner gottesdienstlichen Verwendung zeigen kann. Ab Ende Juni zeigt die Ausstellung in diesem Jahr Dokumente und Objekte zur Geschichte der Wagner-Orgel.Programmänderungen und Irrtümer vorbehalten.Bei den Veranstaltungen gilt die aktuelle SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg. Alle Angaben beruhen auf den Informationen der Leistungsträger und Veranstalter zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit.
Der Brandenburger Domschatz
Sonntag, 08. Oktober 2023 | 11:30 - 17:00 Uhr
Seit mehr als 850 Jahren leben, beten und arbeiten Menschen am Brandenburger Dom. Im Mittelalter war es der Orden der Prämonstratenser, der Kultur und Bildung an diesen Ort brachte. Wertvolle Zeugnisse dieser Zeit sind im Brandenburger Domschatz erhalten. Zum Domschatz gehören zahlreiche Urkunden, die Zeugnis ablegen vom Wirtschaftsleben des Domstifts. Äußerst kostbar ist auch der Bestand an Textilien, der am Dom jahrhundertelang verwendet worden ist. Nicht zuletzt ist der Dom selbst mit seiner Raumgestaltung und den Ausmalungen in den Gewölben ein steinernes Zeugnis für den Rang des Bischofs. Die Einzigartigkeit dieser Ausstellung liegt darin, dass sie den Domschatz am realen Ort seiner Entstehung und seiner gottesdienstlichen Verwendung zeigen kann. Ab Ende Juni zeigt die Ausstellung in diesem Jahr Dokumente und Objekte zur Geschichte der Wagner-Orgel. Programmänderungen und Irrtümer vorbehalten.Bei den Veranstaltungen gilt die aktuelle SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg. Alle Angaben beruhen auf den Informationen der Leistungsträger und Veranstalter zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit.
Der Brandenburger Domschatz
Montag, 09. Oktober 2023 | 10:00 - 17:00 Uhr
Seit mehr als 850 Jahren leben, beten und arbeiten Menschen am Brandenburger Dom. Im Mittelalter war es der Orden der Prämonstratenser, der Kultur und Bildung an diesen Ort brachte. Wertvolle Zeugnisse dieser Zeit sind im Brandenburger Domschatz erhalten. Zum Domschatz gehören zahlreiche Urkunden, die Zeugnis ablegen vom Wirtschaftsleben des Domstifts. Äußerst kostbar ist auch der Bestand an Textilien, der am Dom jahrhundertelang verwendet worden ist. Nicht zuletzt ist der Dom selbst mit seiner Raumgestaltung und den Ausmalungen in den Gewölben ein steinernes Zeugnis für den Rang des Bischofs. Die Einzigartigkeit dieser Ausstellung liegt darin, dass sie den Domschatz am realen Ort seiner Entstehung und seiner gottesdienstlichen Verwendung zeigen kann. Ab Ende Juni zeigt die Ausstellung in diesem Jahr Dokumente und Objekte zur Geschichte der Wagner-Orgel.Programmänderungen und Irrtümer vorbehalten.Bei den Veranstaltungen gilt die aktuelle SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg. Alle Angaben beruhen auf den Informationen der Leistungsträger und Veranstalter zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit.
Der Brandenburger Domschatz
Dienstag, 10. Oktober 2023 | 10:00 - 17:00 Uhr
Seit mehr als 850 Jahren leben, beten und arbeiten Menschen am Brandenburger Dom. Im Mittelalter war es der Orden der Prämonstratenser, der Kultur und Bildung an diesen Ort brachte. Wertvolle Zeugnisse dieser Zeit sind im Brandenburger Domschatz erhalten. Zum Domschatz gehören zahlreiche Urkunden, die Zeugnis ablegen vom Wirtschaftsleben des Domstifts. Äußerst kostbar ist auch der Bestand an Textilien, der am Dom jahrhundertelang verwendet worden ist. Nicht zuletzt ist der Dom selbst mit seiner Raumgestaltung und den Ausmalungen in den Gewölben ein steinernes Zeugnis für den Rang des Bischofs. Die Einzigartigkeit dieser Ausstellung liegt darin, dass sie den Domschatz am realen Ort seiner Entstehung und seiner gottesdienstlichen Verwendung zeigen kann. Ab Ende Juni zeigt die Ausstellung in diesem Jahr Dokumente und Objekte zur Geschichte der Wagner-Orgel.Programmänderungen und Irrtümer vorbehalten.Bei den Veranstaltungen gilt die aktuelle SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg. Alle Angaben beruhen auf den Informationen der Leistungsträger und Veranstalter zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit.
Der Brandenburger Domschatz
Mittwoch, 11. Oktober 2023 | 10:00 - 17:00 Uhr
Seit mehr als 850 Jahren leben, beten und arbeiten Menschen am Brandenburger Dom. Im Mittelalter war es der Orden der Prämonstratenser, der Kultur und Bildung an diesen Ort brachte. Wertvolle Zeugnisse dieser Zeit sind im Brandenburger Domschatz erhalten. Zum Domschatz gehören zahlreiche Urkunden, die Zeugnis ablegen vom Wirtschaftsleben des Domstifts. Äußerst kostbar ist auch der Bestand an Textilien, der am Dom jahrhundertelang verwendet worden ist. Nicht zuletzt ist der Dom selbst mit seiner Raumgestaltung und den Ausmalungen in den Gewölben ein steinernes Zeugnis für den Rang des Bischofs. Die Einzigartigkeit dieser Ausstellung liegt darin, dass sie den Domschatz am realen Ort seiner Entstehung und seiner gottesdienstlichen Verwendung zeigen kann. Ab Ende Juni zeigt die Ausstellung in diesem Jahr Dokumente und Objekte zur Geschichte der Wagner-Orgel.Programmänderungen und Irrtümer vorbehalten.Bei den Veranstaltungen gilt die aktuelle SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg. Alle Angaben beruhen auf den Informationen der Leistungsträger und Veranstalter zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit.
Der Brandenburger Domschatz
Donnerstag, 12. Oktober 2023 | 10:00 - 17:00 Uhr
Seit mehr als 850 Jahren leben, beten und arbeiten Menschen am Brandenburger Dom. Im Mittelalter war es der Orden der Prämonstratenser, der Kultur und Bildung an diesen Ort brachte. Wertvolle Zeugnisse dieser Zeit sind im Brandenburger Domschatz erhalten. Zum Domschatz gehören zahlreiche Urkunden, die Zeugnis ablegen vom Wirtschaftsleben des Domstifts. Äußerst kostbar ist auch der Bestand an Textilien, der am Dom jahrhundertelang verwendet worden ist. Nicht zuletzt ist der Dom selbst mit seiner Raumgestaltung und den Ausmalungen in den Gewölben ein steinernes Zeugnis für den Rang des Bischofs. Die Einzigartigkeit dieser Ausstellung liegt darin, dass sie den Domschatz am realen Ort seiner Entstehung und seiner gottesdienstlichen Verwendung zeigen kann. Ab Ende Juni zeigt die Ausstellung in diesem Jahr Dokumente und Objekte zur Geschichte der Wagner-Orgel.Programmänderungen und Irrtümer vorbehalten.Bei den Veranstaltungen gilt die aktuelle SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg. Alle Angaben beruhen auf den Informationen der Leistungsträger und Veranstalter zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit.
Der Brandenburger Domschatz
Freitag, 13. Oktober 2023 | 10:00 - 17:00 Uhr
Seit mehr als 850 Jahren leben, beten und arbeiten Menschen am Brandenburger Dom. Im Mittelalter war es der Orden der Prämonstratenser, der Kultur und Bildung an diesen Ort brachte. Wertvolle Zeugnisse dieser Zeit sind im Brandenburger Domschatz erhalten. Zum Domschatz gehören zahlreiche Urkunden, die Zeugnis ablegen vom Wirtschaftsleben des Domstifts. Äußerst kostbar ist auch der Bestand an Textilien, der am Dom jahrhundertelang verwendet worden ist. Nicht zuletzt ist der Dom selbst mit seiner Raumgestaltung und den Ausmalungen in den Gewölben ein steinernes Zeugnis für den Rang des Bischofs. Die Einzigartigkeit dieser Ausstellung liegt darin, dass sie den Domschatz am realen Ort seiner Entstehung und seiner gottesdienstlichen Verwendung zeigen kann. Ab Ende Juni zeigt die Ausstellung in diesem Jahr Dokumente und Objekte zur Geschichte der Wagner-Orgel.Programmänderungen und Irrtümer vorbehalten.Bei den Veranstaltungen gilt die aktuelle SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg. Alle Angaben beruhen auf den Informationen der Leistungsträger und Veranstalter zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit.
Der Brandenburger Domschatz
Samstag, 14. Oktober 2023 | 10:00 - 17:00 Uhr
Seit mehr als 850 Jahren leben, beten und arbeiten Menschen am Brandenburger Dom. Im Mittelalter war es der Orden der Prämonstratenser, der Kultur und Bildung an diesen Ort brachte. Wertvolle Zeugnisse dieser Zeit sind im Brandenburger Domschatz erhalten. Zum Domschatz gehören zahlreiche Urkunden, die Zeugnis ablegen vom Wirtschaftsleben des Domstifts. Äußerst kostbar ist auch der Bestand an Textilien, der am Dom jahrhundertelang verwendet worden ist. Nicht zuletzt ist der Dom selbst mit seiner Raumgestaltung und den Ausmalungen in den Gewölben ein steinernes Zeugnis für den Rang des Bischofs. Die Einzigartigkeit dieser Ausstellung liegt darin, dass sie den Domschatz am realen Ort seiner Entstehung und seiner gottesdienstlichen Verwendung zeigen kann. Ab Ende Juni zeigt die Ausstellung in diesem Jahr Dokumente und Objekte zur Geschichte der Wagner-Orgel.Programmänderungen und Irrtümer vorbehalten.Bei den Veranstaltungen gilt die aktuelle SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg. Alle Angaben beruhen auf den Informationen der Leistungsträger und Veranstalter zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit.
Der Brandenburger Domschatz
Sonntag, 15. Oktober 2023 | 11:30 - 17:00 Uhr
Seit mehr als 850 Jahren leben, beten und arbeiten Menschen am Brandenburger Dom. Im Mittelalter war es der Orden der Prämonstratenser, der Kultur und Bildung an diesen Ort brachte. Wertvolle Zeugnisse dieser Zeit sind im Brandenburger Domschatz erhalten. Zum Domschatz gehören zahlreiche Urkunden, die Zeugnis ablegen vom Wirtschaftsleben des Domstifts. Äußerst kostbar ist auch der Bestand an Textilien, der am Dom jahrhundertelang verwendet worden ist. Nicht zuletzt ist der Dom selbst mit seiner Raumgestaltung und den Ausmalungen in den Gewölben ein steinernes Zeugnis für den Rang des Bischofs. Die Einzigartigkeit dieser Ausstellung liegt darin, dass sie den Domschatz am realen Ort seiner Entstehung und seiner gottesdienstlichen Verwendung zeigen kann. Ab Ende Juni zeigt die Ausstellung in diesem Jahr Dokumente und Objekte zur Geschichte der Wagner-Orgel. Programmänderungen und Irrtümer vorbehalten.Bei den Veranstaltungen gilt die aktuelle SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg. Alle Angaben beruhen auf den Informationen der Leistungsträger und Veranstalter zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit.
Der Brandenburger Domschatz
Montag, 16. Oktober 2023 | 10:00 - 17:00 Uhr
Seit mehr als 850 Jahren leben, beten und arbeiten Menschen am Brandenburger Dom. Im Mittelalter war es der Orden der Prämonstratenser, der Kultur und Bildung an diesen Ort brachte. Wertvolle Zeugnisse dieser Zeit sind im Brandenburger Domschatz erhalten. Zum Domschatz gehören zahlreiche Urkunden, die Zeugnis ablegen vom Wirtschaftsleben des Domstifts. Äußerst kostbar ist auch der Bestand an Textilien, der am Dom jahrhundertelang verwendet worden ist. Nicht zuletzt ist der Dom selbst mit seiner Raumgestaltung und den Ausmalungen in den Gewölben ein steinernes Zeugnis für den Rang des Bischofs. Die Einzigartigkeit dieser Ausstellung liegt darin, dass sie den Domschatz am realen Ort seiner Entstehung und seiner gottesdienstlichen Verwendung zeigen kann. Ab Ende Juni zeigt die Ausstellung in diesem Jahr Dokumente und Objekte zur Geschichte der Wagner-Orgel.Programmänderungen und Irrtümer vorbehalten.Bei den Veranstaltungen gilt die aktuelle SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg. Alle Angaben beruhen auf den Informationen der Leistungsträger und Veranstalter zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit.
Der Brandenburger Domschatz
Dienstag, 17. Oktober 2023 | 10:00 - 17:00 Uhr
Seit mehr als 850 Jahren leben, beten und arbeiten Menschen am Brandenburger Dom. Im Mittelalter war es der Orden der Prämonstratenser, der Kultur und Bildung an diesen Ort brachte. Wertvolle Zeugnisse dieser Zeit sind im Brandenburger Domschatz erhalten. Zum Domschatz gehören zahlreiche Urkunden, die Zeugnis ablegen vom Wirtschaftsleben des Domstifts. Äußerst kostbar ist auch der Bestand an Textilien, der am Dom jahrhundertelang verwendet worden ist. Nicht zuletzt ist der Dom selbst mit seiner Raumgestaltung und den Ausmalungen in den Gewölben ein steinernes Zeugnis für den Rang des Bischofs. Die Einzigartigkeit dieser Ausstellung liegt darin, dass sie den Domschatz am realen Ort seiner Entstehung und seiner gottesdienstlichen Verwendung zeigen kann. Ab Ende Juni zeigt die Ausstellung in diesem Jahr Dokumente und Objekte zur Geschichte der Wagner-Orgel.Programmänderungen und Irrtümer vorbehalten.Bei den Veranstaltungen gilt die aktuelle SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg. Alle Angaben beruhen auf den Informationen der Leistungsträger und Veranstalter zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit.
Der Brandenburger Domschatz
Mittwoch, 18. Oktober 2023 | 10:00 - 17:00 Uhr
Seit mehr als 850 Jahren leben, beten und arbeiten Menschen am Brandenburger Dom. Im Mittelalter war es der Orden der Prämonstratenser, der Kultur und Bildung an diesen Ort brachte. Wertvolle Zeugnisse dieser Zeit sind im Brandenburger Domschatz erhalten. Zum Domschatz gehören zahlreiche Urkunden, die Zeugnis ablegen vom Wirtschaftsleben des Domstifts. Äußerst kostbar ist auch der Bestand an Textilien, der am Dom jahrhundertelang verwendet worden ist. Nicht zuletzt ist der Dom selbst mit seiner Raumgestaltung und den Ausmalungen in den Gewölben ein steinernes Zeugnis für den Rang des Bischofs. Die Einzigartigkeit dieser Ausstellung liegt darin, dass sie den Domschatz am realen Ort seiner Entstehung und seiner gottesdienstlichen Verwendung zeigen kann. Ab Ende Juni zeigt die Ausstellung in diesem Jahr Dokumente und Objekte zur Geschichte der Wagner-Orgel.Programmänderungen und Irrtümer vorbehalten.Bei den Veranstaltungen gilt die aktuelle SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg. Alle Angaben beruhen auf den Informationen der Leistungsträger und Veranstalter zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit.
Der Brandenburger Domschatz
Donnerstag, 19. Oktober 2023 | 10:00 - 17:00 Uhr
Seit mehr als 850 Jahren leben, beten und arbeiten Menschen am Brandenburger Dom. Im Mittelalter war es der Orden der Prämonstratenser, der Kultur und Bildung an diesen Ort brachte. Wertvolle Zeugnisse dieser Zeit sind im Brandenburger Domschatz erhalten. Zum Domschatz gehören zahlreiche Urkunden, die Zeugnis ablegen vom Wirtschaftsleben des Domstifts. Äußerst kostbar ist auch der Bestand an Textilien, der am Dom jahrhundertelang verwendet worden ist. Nicht zuletzt ist der Dom selbst mit seiner Raumgestaltung und den Ausmalungen in den Gewölben ein steinernes Zeugnis für den Rang des Bischofs. Die Einzigartigkeit dieser Ausstellung liegt darin, dass sie den Domschatz am realen Ort seiner Entstehung und seiner gottesdienstlichen Verwendung zeigen kann. Ab Ende Juni zeigt die Ausstellung in diesem Jahr Dokumente und Objekte zur Geschichte der Wagner-Orgel.Programmänderungen und Irrtümer vorbehalten.Bei den Veranstaltungen gilt die aktuelle SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg. Alle Angaben beruhen auf den Informationen der Leistungsträger und Veranstalter zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit.

Die Veranstaltungen wurden bereitgestellt von der Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH