Logo
  Event eintragen  
Veranstaltungen
27. Brandenburger–Sommer–Orgelnacht
Freitag, 22. September 2023 | 19:30 - 20:30 Uhr
Erleben Sie eine einzigartige Nacht voller Musik und Gesang bei der 27. Brandenburger-Sommer-Orgelnacht! In Teil I werden Sie von Orgelwerken durch die Zeiten begeistert sein und Teil II bietet Ihnen ein harmonisches Zusammenspiel von Chor und Orgel. Der renommierte Brandenburger Mottenchor unter der Leitung von KMD Marcel Fladerer wird Sie mit ihrem stimmungsvollen Gesang verzaubern, begleitet von Kirchenmusikdirektor (KMD) Fred Litwinski an der Orgel. Der Vorverkauf findet in der St. Katharinenkirche sowie der MAZ-Ticketeria statt. Ein Abend voller Emotionen und Musik erwartet Sie – seien Sie dabei!Programmänderungen und Irrtümer vorbehalten.Bei den Veranstaltungen gilt die aktuelle SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg. Alle Angaben beruhen auf den Informationen der Leistungsträger und Veranstalter zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit.
Mönchsführung
Freitag, 22. September 2023 | 20:00 - 21:30 Uhr
Anno domini 1410: Tiefstes Mittelalter in Brandenburg. Krankheiten, Hunger, Kriege und Überfälle. Wer sich in der Dunkelheit mit Schlag Neun noch in die engen und dunklen Gassen traut, benötigt neben Schutz auch Gottes Segen. So gehet in der Obhut eines Franziskaners durch die mittelalterliche Stadt und erfahret von Märtyrern, Schutzpatronen, Bürgern, Kranken und Siechenden, Rathäusern, Kirchen und Klöstern. Aber seid auf der Hut und bleibet dicht beim Mönch, sonst ...! Und haltet immer einen Taler als Wegezoll bereit. Anmeldungen sind erforderlich, Bezahlung erfolgt ausschließlich in der Touristinformation. Bei den Führungen gilt die aktuelle SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg. wichtige Informationen Zeitraum: September - Oktober, jeden Freitag 20.00 Uhr Treffpunkt: Touristinformation, Neustädtischer Markt 3 Dauer: 1,5 Stunden Preis pro Person: 10,00 € Kinder bis 8 Jahre frei Anmeldung ist erforderlich individuell für Gruppen (1 - 25 Personen) buchbar
Mops-Führung
Sonntag, 24. September 2023 | 15:00 - 17:00 Uhr
Warum ist "ein Leben ohne Mops möglich, aber sinnlos"? Die Spurensuche in der Havelstadt gibt Antworten. Unser Stadtrundgang widmet sich dem Brandenburger Ehrenbürger Vicco von Bülow alias Loriot. Zum Gedenken an den großen Humoristen wurden die von ihm entdeckten Waldmöpse im Stadtgebiet ausgewildert. Begeben Sie sich mit unseren StadtführerInnen auf eine Spurensuche zu den possierlichen Tierchen und erfahren Sie so Interessantes zum Wirken Loriots in seiner Heimatstadt Brandenburg an der Havel. Anmeldungen sind erforderlich, Bezahlung erfolgt ausschließlich in der Touristinformation. Wichtige Informationen Zeitraum: Juni bis September, jeden Sonntag 15:00 Uhr April, Mai und Oktober, jeden 1. Sonntag im Monat 15:00 Uhr Treffpunkt: Touristinformation, Neustädtischer Markt 3 Dauer: 2 Stunden Preis pro Person: 10,00 € Kinder bis 8 Jahre frei um Anmeldung wird gebeten individuell für Gruppen (1 - 25 Personen) buchbar Programmänderungen und Irrtümer vorbehalten.Bei den Veranstaltungen gilt die aktuelle SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg. Alle Angaben beruhen auf den Informationen der Leistungsträger und Veranstalter zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit.
Mönchsführung
Freitag, 29. September 2023 | 20:00 - 21:30 Uhr
Anno domini 1410: Tiefstes Mittelalter in Brandenburg. Krankheiten, Hunger, Kriege und Überfälle. Wer sich in der Dunkelheit mit Schlag Neun noch in die engen und dunklen Gassen traut, benötigt neben Schutz auch Gottes Segen. So gehet in der Obhut eines Franziskaners durch die mittelalterliche Stadt und erfahret von Märtyrern, Schutzpatronen, Bürgern, Kranken und Siechenden, Rathäusern, Kirchen und Klöstern. Aber seid auf der Hut und bleibet dicht beim Mönch, sonst ...! Und haltet immer einen Taler als Wegezoll bereit. Anmeldungen sind erforderlich, Bezahlung erfolgt ausschließlich in der Touristinformation. Bei den Führungen gilt die aktuelle SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg. wichtige Informationen Zeitraum: September - Oktober, jeden Freitag 20.00 Uhr Treffpunkt: Touristinformation, Neustädtischer Markt 3 Dauer: 1,5 Stunden Preis pro Person: 10,00 € Kinder bis 8 Jahre frei Anmeldung ist erforderlich individuell für Gruppen (1 - 25 Personen) buchbar
Hochzeitsmesse "Colours of Love" im Paulikloster
Sonntag, 01. Oktober 2023 | 10:00 - 17:00 Uhr
Es gibt dieses eine ‚JA‘ im Leben, was besonders viel Aufmerksamkeit [&] Liebe benötigt. Inspirationen, Ideen, Tipps und Beratung findest du auf der Hochzeitsmesse. Alles rund um Styling, Planung, Musik, Blumen, Traurede, Kulinarik, Dekoration, Locations, Hochzeitstorte, Schmuck, Brautmode und vieles ist für dich und euch im Paulikloster versammelt. Die Besucher haben die Möglichkeit, direkt mit regionalen und überregionalen Dienstleistern zu sprechen. Damit euer Ja in den schönsten Farben ertönt. Weitere Informationen: Instagram: colours_of_love_hochzeitsmesse Weitere Infos und Tickets unter: https://www.eventbrite.com/e/colours-of-love-die-hochzeitsmesse-in-brandenburg-an-der-havel-tickets-663514819687
Mops-Führung
Sonntag, 01. Oktober 2023 | 15:00 - 17:00 Uhr
Warum ist "ein Leben ohne Mops möglich, aber sinnlos"? Die Spurensuche in der Havelstadt gibt Antworten. Unser Stadtrundgang widmet sich dem Brandenburger Ehrenbürger Vicco von Bülow alias Loriot. Zum Gedenken an den großen Humoristen wurden die von ihm entdeckten Waldmöpse im Stadtgebiet ausgewildert. Begeben Sie sich mit unseren StadtführerInnen auf eine Spurensuche zu den possierlichen Tierchen und erfahren Sie so Interessantes zum Wirken Loriots in seiner Heimatstadt Brandenburg an der Havel. Anmeldungen sind erforderlich, Bezahlung erfolgt ausschließlich in der Touristinformation. Wichtige Informationen Zeitraum: Juni bis September, jeden Sonntag 15:00 Uhr April, Mai und Oktober, jeden 1. Sonntag im Monat 15:00 Uhr Treffpunkt: Touristinformation, Neustädtischer Markt 3 Dauer: 2 Stunden Preis pro Person: 10,00 € Kinder bis 8 Jahre frei um Anmeldung wird gebeten individuell für Gruppen (1 - 25 Personen) buchbar Programmänderungen und Irrtümer vorbehalten.Bei den Veranstaltungen gilt die aktuelle SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg. Alle Angaben beruhen auf den Informationen der Leistungsträger und Veranstalter zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit.
Mönchsführung
Freitag, 06. Oktober 2023 | 20:00 - 21:30 Uhr
Anno domini 1410: Tiefstes Mittelalter in Brandenburg. Krankheiten, Hunger, Kriege und Überfälle. Wer sich in der Dunkelheit mit Schlag Neun noch in die engen und dunklen Gassen traut, benötigt neben Schutz auch Gottes Segen. So gehet in der Obhut eines Franziskaners durch die mittelalterliche Stadt und erfahret von Märtyrern, Schutzpatronen, Bürgern, Kranken und Siechenden, Rathäusern, Kirchen und Klöstern. Aber seid auf der Hut und bleibet dicht beim Mönch, sonst ...! Und haltet immer einen Taler als Wegezoll bereit. Anmeldungen sind erforderlich, Bezahlung erfolgt ausschließlich in der Touristinformation. Bei den Führungen gilt die aktuelle SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg. wichtige Informationen Zeitraum: September - Oktober, jeden Freitag 20.00 Uhr Treffpunkt: Touristinformation, Neustädtischer Markt 3 Dauer: 1,5 Stunden Preis pro Person: 10,00 € Kinder bis 8 Jahre frei Anmeldung ist erforderlich individuell für Gruppen (1 - 25 Personen) buchbar
Mönchsführung
Freitag, 13. Oktober 2023 | 20:00 - 21:30 Uhr
Anno domini 1410: Tiefstes Mittelalter in Brandenburg. Krankheiten, Hunger, Kriege und Überfälle. Wer sich in der Dunkelheit mit Schlag Neun noch in die engen und dunklen Gassen traut, benötigt neben Schutz auch Gottes Segen. So gehet in der Obhut eines Franziskaners durch die mittelalterliche Stadt und erfahret von Märtyrern, Schutzpatronen, Bürgern, Kranken und Siechenden, Rathäusern, Kirchen und Klöstern. Aber seid auf der Hut und bleibet dicht beim Mönch, sonst ...! Und haltet immer einen Taler als Wegezoll bereit. Anmeldungen sind erforderlich, Bezahlung erfolgt ausschließlich in der Touristinformation. Bei den Führungen gilt die aktuelle SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg. wichtige Informationen Zeitraum: September - Oktober, jeden Freitag 20.00 Uhr Treffpunkt: Touristinformation, Neustädtischer Markt 3 Dauer: 1,5 Stunden Preis pro Person: 10,00 € Kinder bis 8 Jahre frei Anmeldung ist erforderlich individuell für Gruppen (1 - 25 Personen) buchbar
Mönchsführung
Freitag, 20. Oktober 2023 | 20:00 - 21:30 Uhr
Anno domini 1410: Tiefstes Mittelalter in Brandenburg. Krankheiten, Hunger, Kriege und Überfälle. Wer sich in der Dunkelheit mit Schlag Neun noch in die engen und dunklen Gassen traut, benötigt neben Schutz auch Gottes Segen. So gehet in der Obhut eines Franziskaners durch die mittelalterliche Stadt und erfahret von Märtyrern, Schutzpatronen, Bürgern, Kranken und Siechenden, Rathäusern, Kirchen und Klöstern. Aber seid auf der Hut und bleibet dicht beim Mönch, sonst ...! Und haltet immer einen Taler als Wegezoll bereit. Anmeldungen sind erforderlich, Bezahlung erfolgt ausschließlich in der Touristinformation. Bei den Führungen gilt die aktuelle SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg. wichtige Informationen Zeitraum: September - Oktober, jeden Freitag 20.00 Uhr Treffpunkt: Touristinformation, Neustädtischer Markt 3 Dauer: 1,5 Stunden Preis pro Person: 10,00 € Kinder bis 8 Jahre frei Anmeldung ist erforderlich individuell für Gruppen (1 - 25 Personen) buchbar
Mönchsführung
Freitag, 27. Oktober 2023 | 20:00 - 21:30 Uhr
Anno domini 1410: Tiefstes Mittelalter in Brandenburg. Krankheiten, Hunger, Kriege und Überfälle. Wer sich in der Dunkelheit mit Schlag Neun noch in die engen und dunklen Gassen traut, benötigt neben Schutz auch Gottes Segen. So gehet in der Obhut eines Franziskaners durch die mittelalterliche Stadt und erfahret von Märtyrern, Schutzpatronen, Bürgern, Kranken und Siechenden, Rathäusern, Kirchen und Klöstern. Aber seid auf der Hut und bleibet dicht beim Mönch, sonst ...! Und haltet immer einen Taler als Wegezoll bereit. Anmeldungen sind erforderlich, Bezahlung erfolgt ausschließlich in der Touristinformation. Bei den Führungen gilt die aktuelle SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg. wichtige Informationen Zeitraum: September - Oktober, jeden Freitag 20.00 Uhr Treffpunkt: Touristinformation, Neustädtischer Markt 3 Dauer: 1,5 Stunden Preis pro Person: 10,00 € Kinder bis 8 Jahre frei Anmeldung ist erforderlich individuell für Gruppen (1 - 25 Personen) buchbar
Töpfermarkt
Sonntag, 05. Novemver 2023 | 10:00 - 17:00 Uhr
Der Veranstaltungsort für den 26. Brandenburger Töpfermarkt ist das Heinrich-Heine-Ufer zwischen Jahrtausendbrücke und Bauchschmerzenbrücke.Programmänderungen und Irrtümer vorbehalten.Bei den Veranstaltungen gilt die aktuelle SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg. Alle Angaben beruhen auf den Informationen der Leistungsträger und Veranstalter zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit.
Stadtführung: Auf den Spuren von Vicco von Bülow
Sonntag, 12. Novemver 2023 | 14:30 - 16:30 Uhr
Bernhard Victor Christoph-Carl von Bülow, weltbekannt unter seinem Künstlernamen „Loriot“, ist einer der bedeutendsten Söhne und Ehrenbürger der Stadt Brandenburg an der Havel. Ihm zu Ehren wurde im April 2015 ein Denkmal und - im Stadtbild verstreut - mehrere Figuren des von ihm erfundenen Waldmopses aufgestellt. Derzeit sind 27 dieser possierlichen Tierchen im Stadtgebiet ausgewildert. Und noch jemand erinnert an Vicco von Bülow: Er sitzt zwar nicht in der Badewanne, sondern auf einer Bank. Aber kein Zweifel: Es ist ein Nasenmann. Aufmerksame Besucher finden die knollennasige Holzfigur neben dem Rathaus am Altstädtischen Markt, in dem ihr Schöpfer Vicco von Bülow 1993 die Ehrenbürgerwürde seiner Geburtsstadt erhielt. Sowohl die Figur als auch die Waldmöpse sind eine Hommage an den großen Sohn der Havelstadt, deren Stadtgebiet zu einem Fünftel aus Wasserflächen besteht, womit sie dann doch eine Art Badewanne ist. Aber „Die Ente bleibt draußen“, schrieb Vicco von Bülow 2009 als letzten Gruß ins Gästebuch. Ganz im Geiste des berühmten Karikaturisten und Humoristen lässt sich Brandenburg an der Havel bei der Stadtführung „Auf den Spuren von Vicco von Bülow“ kurzweilig erschließen. Dieser verbindet Lebens- und Wirkungsstätten des vielseitigen Künstlers. Am Anfang des Rundweges steht das Standesamt, wo Vicco von Bülow behördlicherseits amtlich registriert wurde. Die Spurensuche führt weiter zu seiner Taufkirche St. Gotthardt und schließlich zum Dom. Als hier 1985 die erste Loriot-Ausstellung der DDR stattfand, entstand seine berühmte „Bundestagsrede“ aus nichtssagenden Floskeln. Später wurde der Turm mithilfe der Vicco-von-Bülow-Stiftung saniert, die mit einem Benefizkonzert im Brandenburger Theater gegründet wurde. Auch die gehörnten, plattnasigen Waldmöpse mit Ringelschwänzen, die zuerst im Humboldthain am Salzhofufer „ausgewildert“ wurden, erinnern an Vicco von Bülow. Die etwa 50 Zentimeter großen Bronzefiguren sitzen, stehen, schlafen, schnüffeln und heben das Bein. Sie beantworten die Frage: Warum „ein Leben ohne Mops möglich, aber sinnlos ist", wie Vicco von Bülow einst trocken bemerkte. Der Waldmops-Sketch, womit er den menschlichen Eingriff in die Natur kritisiert und auf seine humorvolle Art die fatalen Folgen schildert, gehört zu seinen unvergessenen Klassikern. Startpunkt: Stadtrelief auf dem Neustädtischen Markt, Kinder bis 8 Jahre frei. Wichtig: Anmeldungen sind in der Touristinformation unter touristinfo@stg-brandenburg.de und/oder 0 33 81/79 63 60 erforderlich.
Stadtführung: Auf den Spuren von Vicco von Bülow
Samstag, 18. Novemver 2023 | 14:30 - 16:30 Uhr
Bernhard Victor Christoph-Carl von Bülow, weltbekannt unter seinem Künstlernamen „Loriot“, ist einer der bedeutendsten Söhne und Ehrenbürger der Stadt Brandenburg an der Havel. Ihm zu Ehren wurde im April 2015 ein Denkmal und - im Stadtbild verstreut - mehrere Figuren des von ihm erfundenen Waldmopses aufgestellt. Derzeit sind 27 dieser possierlichen Tierchen im Stadtgebiet ausgewildert. Und noch jemand erinnert an Vicco von Bülow: Er sitzt zwar nicht in der Badewanne, sondern auf einer Bank. Aber kein Zweifel: Es ist ein Nasenmann. Aufmerksame Besucher finden die knollennasige Holzfigur neben dem Rathaus am Altstädtischen Markt, in dem ihr Schöpfer Vicco von Bülow 1993 die Ehrenbürgerwürde seiner Geburtsstadt erhielt. Sowohl die Figur als auch die Waldmöpse sind eine Hommage an den großen Sohn der Havelstadt, deren Stadtgebiet zu einem Fünftel aus Wasserflächen besteht, womit sie dann doch eine Art Badewanne ist. Aber „Die Ente bleibt draußen“, schrieb Vicco von Bülow 2009 als letzten Gruß ins Gästebuch. Ganz im Geiste des berühmten Karikaturisten und Humoristen lässt sich Brandenburg an der Havel bei der Stadtführung „Auf den Spuren von Vicco von Bülow“ kurzweilig erschließen. Dieser verbindet Lebens- und Wirkungsstätten des vielseitigen Künstlers. Am Anfang des Rundweges steht das Standesamt, wo Vicco von Bülow behördlicherseits amtlich registriert wurde. Die Spurensuche führt weiter zu seiner Taufkirche St. Gotthardt und schließlich zum Dom. Als hier 1985 die erste Loriot-Ausstellung der DDR stattfand, entstand seine berühmte „Bundestagsrede“ aus nichtssagenden Floskeln. Später wurde der Turm mithilfe der Vicco-von-Bülow-Stiftung saniert, die mit einem Benefizkonzert im Brandenburger Theater gegründet wurde. Auch die gehörnten, plattnasigen Waldmöpse mit Ringelschwänzen, die zuerst im Humboldthain am Salzhofufer „ausgewildert“ wurden, erinnern an Vicco von Bülow. Die etwa 50 Zentimeter großen Bronzefiguren sitzen, stehen, schlafen, schnüffeln und heben das Bein. Sie beantworten die Frage: Warum „ein Leben ohne Mops möglich, aber sinnlos ist", wie Vicco von Bülow einst trocken bemerkte. Der Waldmops-Sketch, womit er den menschlichen Eingriff in die Natur kritisiert und auf seine humorvolle Art die fatalen Folgen schildert, gehört zu seinen unvergessenen Klassikern. Startpunkt: Stadtrelief auf dem Neustädtischen Markt, Kinder bis 8 Jahre frei. Wichtig: Anmeldungen sind in der Touristinformation unter touristinfo@stg-brandenburg.de und/oder 0 33 81/79 63 60 erforderlich.
Stadtführung: Auf den Spuren von Vicco von Bülow
Samstag, 25. Novemver 2023 | 14:30 - 16:30 Uhr
Bernhard Victor Christoph-Carl von Bülow, weltbekannt unter seinem Künstlernamen „Loriot“, ist einer der bedeutendsten Söhne und Ehrenbürger der Stadt Brandenburg an der Havel. Ihm zu Ehren wurde im April 2015 ein Denkmal und - im Stadtbild verstreut - mehrere Figuren des von ihm erfundenen Waldmopses aufgestellt. Derzeit sind 27 dieser possierlichen Tierchen im Stadtgebiet ausgewildert. Und noch jemand erinnert an Vicco von Bülow: Er sitzt zwar nicht in der Badewanne, sondern auf einer Bank. Aber kein Zweifel: Es ist ein Nasenmann. Aufmerksame Besucher finden die knollennasige Holzfigur neben dem Rathaus am Altstädtischen Markt, in dem ihr Schöpfer Vicco von Bülow 1993 die Ehrenbürgerwürde seiner Geburtsstadt erhielt. Sowohl die Figur als auch die Waldmöpse sind eine Hommage an den großen Sohn der Havelstadt, deren Stadtgebiet zu einem Fünftel aus Wasserflächen besteht, womit sie dann doch eine Art Badewanne ist. Aber „Die Ente bleibt draußen“, schrieb Vicco von Bülow 2009 als letzten Gruß ins Gästebuch. Ganz im Geiste des berühmten Karikaturisten und Humoristen lässt sich Brandenburg an der Havel bei der Stadtführung „Auf den Spuren von Vicco von Bülow“ kurzweilig erschließen. Dieser verbindet Lebens- und Wirkungsstätten des vielseitigen Künstlers. Am Anfang des Rundweges steht das Standesamt, wo Vicco von Bülow behördlicherseits amtlich registriert wurde. Die Spurensuche führt weiter zu seiner Taufkirche St. Gotthardt und schließlich zum Dom. Als hier 1985 die erste Loriot-Ausstellung der DDR stattfand, entstand seine berühmte „Bundestagsrede“ aus nichtssagenden Floskeln. Später wurde der Turm mithilfe der Vicco-von-Bülow-Stiftung saniert, die mit einem Benefizkonzert im Brandenburger Theater gegründet wurde. Auch die gehörnten, plattnasigen Waldmöpse mit Ringelschwänzen, die zuerst im Humboldthain am Salzhofufer „ausgewildert“ wurden, erinnern an Vicco von Bülow. Die etwa 50 Zentimeter großen Bronzefiguren sitzen, stehen, schlafen, schnüffeln und heben das Bein. Sie beantworten die Frage: Warum „ein Leben ohne Mops möglich, aber sinnlos ist", wie Vicco von Bülow einst trocken bemerkte. Der Waldmops-Sketch, womit er den menschlichen Eingriff in die Natur kritisiert und auf seine humorvolle Art die fatalen Folgen schildert, gehört zu seinen unvergessenen Klassikern. Startpunkt: Stadtrelief auf dem Neustädtischen Markt, Kinder bis 8 Jahre frei. Wichtig: Anmeldungen sind in der Touristinformation unter touristinfo@stg-brandenburg.de und/oder 0 33 81/79 63 60 erforderlich.
Weihnachtsmarkt mit Kunsteisbahn
Donnerstag, 30. Novemver 2023 | 11:00 - 20:00 Uhr
Auf dem Neustadt-Markt verzaubert der traditionelle Weihnachtsmarkt mit seinem weihnachtlichen Ambiente und festlich geschmückten Hütten Groß und Klein. Zudem stimmen Kindergruppen auf der Weihnachtsbühne mit weihnachtlichen Programmen auf die Weihnachtszeit ein. In diesem Jahr erleben Besucher und Gäste ein unbeschwertes Gefühl auf Kufen auf einer energiesparenden synthetischen 300 Quadratmeter großen Kunsteisbahn - 15 x 20 Meter. Es wird somit kein Strom und Kühlung benötigt. Neu ist deshalb auch, dass aufgrund der härteren Kunststoffbeschaffenheit der Bahn geschliffene Schlittschuhe empfohlen werden. Neben der Bahn steht eine Schleifmaschine zur Verfügung. Schlittschuhe sind vor Ort ausleihbar. Programmänderungen und Irrtümer vorbehalten.Bei den Veranstaltungen gilt die aktuelle SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg. Alle Angaben beruhen auf den Informationen der Leistungsträger und Veranstalter zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit.

Die Veranstaltungen wurden bereitgestellt von der Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH