Logo
  Event eintragen  
Veranstaltungen
Hörspielwochenende im Slawendorf
Samstag, 19. Juli 2025 | 14:30 - 23:00 Uhr
Heute findet im Slawendorf mit dem Hörspielwochenende ein sommerliches Vergnügen für Jung und Alt statt. Wir – der Lauschkultur e.V. – wollen Lese- und Hörkunst in unsere Heimatstadt Brandenburg an der Havel bringen. Erleben Sie Hörspiele und Live-Programm in lauschiger Umgebung. Für die kleinen Ohren gibt es ein abwechslungsreiches Kinderprogramm. Der Eintritt ist frei! Das Hörspielwochenende wird von begeisterten Förderern und Sponsoren aus der Region finanziert. Wir freuen uns auf einen Besuch!
Drachenboot Weltmeisterschaften
Sonntag, 20. Juli 2025 | 10:00 - 16:00 Uhr
Bis zu 4000 Sportler aus über 20 Nationen küren auf der Regattastrecke ihre Besten.
Hörspielwochenende im Slawendorf
Sonntag, 20. Juli 2025 | 14:00 - 20:00 Uhr
Heute findet im Slawendorf mit dem Hörspielwochenende ein sommerliches Vergnügen für Jung und Alt statt. Wir – der Lauschkultur e.V. – wollen Lese- und Hörkunst in unsere Heimatstadt Brandenburg an der Havel bringen. Erleben Sie Hörspiele und Live-Programm in lauschiger Umgebung. Für die kleinen Ohren gibt es ein abwechslungsreiches Kinderprogramm. Der Eintritt ist frei! Das Hörspielwochenende wird von begeisterten Förderern und Sponsoren aus der Region finanziert. Wir freuen uns auf einen Besuch!
Mops-Führung
Sonntag, 20. Juli 2025 | 14:30 - 16:30 Uhr
Warum ist "ein Leben ohne Mops möglich, aber sinnlos"? Die Spurensuche in der Havelstadt gibt Antworten. Unser Stadtrundgang widmet sich dem Brandenburger Ehrenbürger Vicco von Bülow alias Loriot. Zum Gedenken an den großen Humoristen wurden die von ihm entdeckten Waldmöpse im Stadtgebiet ausgewildert. Begeben Sie sich mit unseren StadtführerInnen auf eine Spurensuche zu den possierlichen Tierchen und erfahren Sie so Interessantes zum Wirken Loriots in seiner Heimatstadt Brandenburg an der Havel. Kinder bis 12 Jahre frei. Anmeldungen bitte online: https://erlebnis-brandenburg.de/stadtfuehrungen#/
Brandenburg rockt
Mittwoch, 23. Juli 2025 | 18:00 - 21:45 Uhr
Zum zweiten Mal in der sechsjährigen Folge des Marienberg Open Airs trifft sich Brandenburgs Musikszene zu einem spektakulären Open-Air-Event auf der Freilichtbühne des Marienbergs! Seien Sie dabei, wenn die drei bekannten Brandenburger Bands Sebastian Block & Band, Needful Thinxs und Nikaya unter freiem Himmel die Bühne rocken und die Sommernacht mit mitreißenden Sounds und einzigartigen Vibes füllen. Von gefühlvollen Melodien über energiegeladene Gitarrenriffs bis hin zu treibenden Beats – dieser Abend bietet alles, was das Musikliebhaber-Herz begehrt.18:00 UhrSebastian Block & BandIndie-Pop mit Herz und Ohrwurm-Garantie19:20 UhrNeedful Thinxskraftvoller Alternative-Sound mit Tiefgang20:40 UhrNikayaauthentische Klänge und musikalische LeidenschaftIm Rahmen des Kultursommers Brandenburg an der Havel 2025$('.preise').append('Ticket buchen'); $(".eventview_start").css("font-size","18px");
Ich bin die Rose zu Saaron
Mittwoch, 23. Juli 2025 | 19:30 - 20:30 Uhr
Der Titel ist an das Hohelied der Liebe aus dem Alten Testament angelehnt. Zahlreiche Kompositionen sind von seiner Poesie und Sinnlichkeit inspiriert worden. Das Lied der Lieder wird bis heute in verschiedensten Kulturräumen auf unterschiedliche Weise ausgedeutet, besungen und vertont. Die Liebe, die Jugend und die Odyssee des Lebens werden mit frühbarocken Klängen, mit traditionellen sephardischen Liedern, die in Nordmarokko gesammelt wurden, und mit neuen Kompositionen dargestellt. In der kurzen Zeit seit seiner Gründung hat sich das Trio sprezzatura22 schon einen Namen durch die gekonnte Verbindung von alten und neuen Klängen gemacht. Das Trio begeistert Publikum und Kritiker mit seinem einzigartigen Stil und den fantastischen Programmen. Mit June Telletxea – Gesang Andreas Arend – Laute, Gitarren Wolfgang Eger – Percussion$(".eventview_start").css("font-size","18px");
Plauer Fischerjakobi
Freitag, 25. Juli 2025 | 16:00 - 23:59 Uhr
Die Fischerei hat im Ortsteil Plaue eine lange Tradition. Aus diesem Grund ließ man zur 800-Jahr-Feier des Städtchens 1997 ein seit den 1940er Jahren nicht mehr begangenes Fest aufleben – den Plauer Fischerjakobi. Es trägt den Namen des älteren Jakobus, einem der Jünger Jesu, der später zum Schutzheiligen der Fischer erkoren wurde. Auf die Besucher wartet ein buntes Programm mit zahlreichen Höhepunkten für Klein und Groß. Bühne am Bornufer: 16 Uhr: Musikalische Unterhaltung mit dem DJ Roger 18 Uhr: Pfarrer Christian Bochwitz moderiert die Eröffnung des Festes mit einem Spalier des RC Plaue (Havel) zum Einmarsch der Plauer Fischer und den geladenen Festgästen aus Brandenburg und Plaue; anschließend Salutschießen der Plauer Schützengilde 1875 18.30 Uhr: Rock und Blues Gitarrist Bodo Lüddemann aus Magdeburg 20 Uhr: Musik und Programm mit den DJs „The Partycrasher’s“ 22 Uhr: Feuerwerk mit einer szenischen Aufführung „Die Kinder bringen das Licht nach Plaue“ mit der Kita Plauer Spatzen$(".eventview_start").css("font-size","18px");
Rumpelstil – Taschenlampenkonzert
Freitag, 25. Juli 2025 | 20:30 - 22:00 Uhr
Ein Taschenlampenkonzert ist ein Erlebnis, irgendwo zwischen Nachtwanderung und Rockkonzert – spannend, hochmusikalisch, atmosphärisch – rührend ohne Rührseligkeit. Ihr seid ein Licht in einem blinkenden, funkelnden Lichtermeer. Und dann fangt ihr auch noch an zu singen. Erstaunlich und verrückt : )Das Woodstock-Festival für Familien ... Mitbringen müsst ihr Taschenlampen, Irgendwas oder Irgendwen zum Kuscheln, stressfreie Geschwister, Freunde und Eltern mit Humor und etwas Abenteuerlust.Hier wird laut mitgesungen, wild getanzt und kunstvoll-spontan herumgeleuchtet werden. Und wenn es dann richtig dunkel ist, werden alle Taschenlampen zu wichtigen Stars des Konzerts.Die Musik von Rumpelstil ist da zu Hause, wo Erwachsene und Kinder zusammenkommen. Rumpelstil ist Band und Musiktheater gleichermaßen. Sie spielen ausschließlich eigene Songs und eigene Theaterstücke. Mit ihren Taschenlampenkonzerten sind sie bundesweit bekannt geworden.Malworkshop: Werdet ein besonderer Teil dieses Konzerts und malt ab 19:00 Uhr eure eigenen Bilder, die dann später auf der LED-Leinwand eingeblendet werden. Das Material wird gestellt.Im Rahmen des Kultursommers Brandenburg an der Havel 2025$('.preise').append('Ticket buchen'); $(".eventview_start").css("font-size","18px");
Archäotechnica 2025
Samstag, 26. Juli 2025 | 10:00 - 17:00 Uhr
In diesem Jahr widmet sich die ARCHÄOTECHNICA den verbindenden Elementen des menschlichen Miteinanders. Zu diesem Zweck haben wir wieder Experten aus Archäologie und Geschichtsforschung sowie Akteure aus dem Bereich Living History zu uns ins Archäologische Landesmuseum Brandenburg eingeladen. Am Veranstaltungswochenende werden wir erfahren, dass das antike Griechenland von zahlreichen Nachbarn umgeben war, mit denen man in wechselvoller Beziehung stand. Auch der Einfluss des Römischen Reiches soll uns beschäftigen, denn dieser reichte weit ins germanische Barbaricum hinein, wo er Kleidung, Lebensart oder die militärische Ausstattung prägte. Im frühen Mittelalter treffen wir auf westslawische Stämme, die beste Verbindungen bis ins wikingerzeitliche Skandinavien unterhielten. Etwas weiter weg führen uns Expeditionen in noch unbekannte Länder oder die Forschungsreisen der Gebrüder Humboldt, die nachhaltige Begegnungen und neue Erkenntnisse mit sich brachten. Dass zum Thema Austausch auch die Verbreitung von Nachrichten oder - ganz profan - der gute „Dorftratsch“ gehörten, wird uns ein fahrender Händler der Neuzeit lebensnah vorführen. Aber auch zur jenseitigen Welt suchte der Mensch seit jeher Kontakt. Am Beispiel des mittelalterlichen Totengedenkens sehen wir, wie sich der Lebende dem Seelenheil der Verstorbenen annehmen konnte. Natürlich werden uns auch Tausch- und Handelsbeziehungen beschäftigen. So widmen wir uns dem steinzeitlichen Feuersteinabbau und -handel ebenso wie exotischen Früchten, Pflanzen und Gewürzen, die im Mittelalter und der frühen Neuzeit auf die europäischen Märkte und Felder gelangten. Doch wie legten Menschen, Waren und Ideen weite Distanzen zurück? Wir werfen einen Blick auf die Himmelsscheibe von Nebra, welche belegt, dass man bereits in der Bronzezeit über astronomische Kenntnisse verfügte. Bestens orientiert konnte man sich in jener Epoche mit hölzernen Wagen oder Wasserfahrzeugen auf eine Fahrt begeben. Uns begegnen auch römische Soldaten, die auf nagelbeschlagenen Sohlen unfassbare Märsche durch ganz Europa bewältigten. In der Neuzeit bestaunen wir hochseetüchtige Handelsschiffe und abenteuerlustige Walfänger. Schließlich setzt das Automobil in Sachen Reisen und Transport völlig neue Standards.$(".eventview_start").css("font-size","18px");
Plauer Fischerjakobi
Samstag, 26. Juli 2025 | 10:00 - 23:59 Uhr
Die Fischerei hat im Ortsteil Plaue eine lange Tradition. Aus diesem Grund ließ man zur 800-Jahr-Feier des Städtchens 1997 ein seit den 1940er Jahren nicht mehr begangenes Fest aufleben – den Plauer Fischerjakobi. Es trägt den Namen des älteren Jakobus, einem der Jünger Jesu, der später zum Schutzheiligen der Fischer erkoren wurde. Auf die Besucher wartet ein buntes Programm mit zahlreichen Höhepunkten für Klein und Groß. Großer Festumzug: 10 Uhr: Von der Puschkinstraße geht der Festumzug durch die Chausseestraße, Genthiner Straße, Kietzstraße, Große Mühlenstraße und die Gartenstadt mit allen Plauer Bürgerinnen und Bürgern sowie Gewerbetreibenden, Vereinen und Gästen zum Festgelände am Bornufer. Musikalisch begleitet wird der Festumzug von der Märkischen Schalmeienkapelle Brandenburg 1958. Heiner Dröse und Plaues Ortsvorsteher Udo Geiseler übernehmen die Moderation. Bühne am Bornufer: 11 Uhr: DJ Heiko Bartel begrüßt die Gäste 11.30 Uhr: Burgmusikanten Ziesar 12 Uhr: Begrüßung des Festumzuges mit Udo Geiseler und Heiner Dröse 14 Uhr: Bauchredner Marko Krause 15 Uhr: Moderation zur Ruderregatta auf der Havel mit Udo Geiseler und Jörg Pache 17 Uhr: Tanzdarbietungen mit Ali’s Tanz- und Turnschuppen aus Plaue 20 Uhr: Livemusik mit der Partyband „Tick2Loud“, im Wechsel mit DJ Heiko Auf der Havel: 14.30 Uhr: Salutschießen der Plauer Schützengilde 1875 mit der Vereinskanone zur Eröffnung der Wasseraktivitäten auf der Havel 15 Uhr: Ruderregatta des Ruderclub Plaue/Havel und eine Rettungsübung der DLRG Brandenburg Plauer Pfarrkirche: 16 Uhr: Konzert der Orgelnauten - Andreas Patzwald und Wolff von Rechenberg spielen an Orgel und Schlagwerk. Der Eintritt ist frei, eine Spende erwünscht.$(".eventview_start").css("font-size","18px");
Schlagernacht
Samstag, 26. Juli 2025 | 18:00 - 22:00 Uhr
Zur Schlagernacht verwandelt sich die Freilichtbühne auf dem Marienberg in ein Mekka für Schlagerfans: Es wird ein Abend voller Musik und guter Laune, perfekt um den Sommer in vollen Zügen zu genießen und gemeinsam mit anderen Schlagerbegeisterten zu feiern. Verpassen Sie nicht dieses Highlight und seien Sie dabei, wenn die Stars der Schlagerszene die Bühne betreten.Ramon Roselly, der 2020 die 17. Staffel von "Deutschland sucht den Superstar" gewann, begeistert seitdem mit seiner charmanten Art und eingängigen Melodien. Sein Debütalbum "Herzenssache" erreichte Platz eins der deutschen Charts und etablierte ihn fest in der Schlagerszene. Mit Hits wie "Eine Nacht" und "Absolut die 1" sorgt er für Stimmung und Emotionen.Christin Stark ist nicht nur als Sängerin, sondern auch als Moderatorin bekannt. Mit ihrer kraftvollen Stimme und authentischen Texten hat sie sich einen Namen gemacht. Ihr Album "Rosenfeuer" zeigt ihre Vielseitigkeit und Leidenschaft für den Schlager. Zudem übernahm sie die Moderation der Fernsehshow "Schlager des Monats" und führte charmant durch die Sendung.DJ Tim Blankenhorn komplettiert das Line-up der Schlagernacht. Als erfahrener DJ und Lokalheld versteht er es, das Publikum mit einer Mischung aus klassischen Schlagern und modernen Beats zu begeistern. Seine energiegeladenen Sets sorgen für ausgelassene Stimmung und laden zum Tanzen ein.Im Rahmen des Kultursommers Brandenburg an der Havel 2025$('.preise').append('Ticket buchen'); $(".eventview_start").css("font-size","18px");
Freiluftkino: Pippi außer Rand und Band
Sonntag, 27. Juli 2025 | 10:00 - 11:30 Uhr
Kinospaß für die Kleinen! Beim Marienberg Open Air präsentieren wir traditionell einen Kinderfilm – und seit vier Jahren nun immer einen Teil der Pippi Langstrumpf Film-Reihe.Tommy und Annika haben es recht schwer mit den Eltern, ständiges Ermahnen und unliebsame Aufträge, wie Unkraut-Jäten, bringen keine fröhliche Stimmung. So beschließen die Kinder, zusammen mit Pippi wegzulaufen. Das Vagabundenleben bietet anfangs viele neue Reize und sie lernen auch dabei den alten Hausierer Konrad kennen. Doch bald schon kommen erste Schwierigkeiten, da sie nichts mehr zu essen haben und auch über keine einzige Münze verfügen. Durch Pippis Einfallsreichtum schaffen sie es weitgehend einigermaßen. Pippi versucht sich als Seiltänzerin, doch die Polizei schreitet ein, und sowandern zunächst einmal alle ins Gefängnis. Da aber Pippi über ungeheure Kräfte verfügt, können sie aus dem Gefängnis entkommen. Dabei treffen sie auch wieder auf den alten Konrad, der Pippis Pferd hat. So reiten die drei ziemlich müde nach Hause. Im Augenblick drängt es sie nach keinen weiteren Abenteuern.Im Rahmen des Kultursommers Brandenburg an der Havel 2025$('.preise').append('Ticket buchen'); $(".eventview_start").css("font-size","18px");
Archäotechnica 2025
Sonntag, 27. Juli 2025 | 10:00 - 17:00 Uhr
In diesem Jahr widmet sich die ARCHÄOTECHNICA den verbindenden Elementen des menschlichen Miteinanders. Zu diesem Zweck haben wir wieder Experten aus Archäologie und Geschichtsforschung sowie Akteure aus dem Bereich Living History zu uns ins Archäologische Landesmuseum Brandenburg eingeladen. Am Veranstaltungswochenende werden wir erfahren, dass das antike Griechenland von zahlreichen Nachbarn umgeben war, mit denen man in wechselvoller Beziehung stand. Auch der Einfluss des Römischen Reiches soll uns beschäftigen, denn dieser reichte weit ins germanische Barbaricum hinein, wo er Kleidung, Lebensart oder die militärische Ausstattung prägte. Im frühen Mittelalter treffen wir auf westslawische Stämme, die beste Verbindungen bis ins wikingerzeitliche Skandinavien unterhielten. Etwas weiter weg führen uns Expeditionen in noch unbekannte Länder oder die Forschungsreisen der Gebrüder Humboldt, die nachhaltige Begegnungen und neue Erkenntnisse mit sich brachten. Dass zum Thema Austausch auch die Verbreitung von Nachrichten oder - ganz profan - der gute „Dorftratsch“ gehörten, wird uns ein fahrender Händler der Neuzeit lebensnah vorführen. Aber auch zur jenseitigen Welt suchte der Mensch seit jeher Kontakt. Am Beispiel des mittelalterlichen Totengedenkens sehen wir, wie sich der Lebende dem Seelenheil der Verstorbenen annehmen konnte. Natürlich werden uns auch Tausch- und Handelsbeziehungen beschäftigen. So widmen wir uns dem steinzeitlichen Feuersteinabbau und -handel ebenso wie exotischen Früchten, Pflanzen und Gewürzen, die im Mittelalter und der frühen Neuzeit auf die europäischen Märkte und Felder gelangten. Doch wie legten Menschen, Waren und Ideen weite Distanzen zurück? Wir werfen einen Blick auf die Himmelsscheibe von Nebra, welche belegt, dass man bereits in der Bronzezeit über astronomische Kenntnisse verfügte. Bestens orientiert konnte man sich in jener Epoche mit hölzernen Wagen oder Wasserfahrzeugen auf eine Fahrt begeben. Uns begegnen auch römische Soldaten, die auf nagelbeschlagenen Sohlen unfassbare Märsche durch ganz Europa bewältigten. In der Neuzeit bestaunen wir hochseetüchtige Handelsschiffe und abenteuerlustige Walfänger. Schließlich setzt das Automobil in Sachen Reisen und Transport völlig neue Standards.$(".eventview_start").css("font-size","18px");
Plauer Fischerjakobi
Sonntag, 27. Juli 2025 | 10:00 - 20:00 Uhr
Die Fischerei hat im Ortsteil Plaue eine lange Tradition. Aus diesem Grund ließ man zur 800-Jahr-Feier des Städtchens 1997 ein seit den 1940er Jahren nicht mehr begangenes Fest aufleben – den Plauer Fischerjakobi. Es trägt den Namen des älteren Jakobus, einem der Jünger Jesu, der später zum Schutzheiligen der Fischer erkoren wurde. Auf die Besucher wartet ein buntes Programm mit zahlreichen Höhepunkten für Klein und Groß. Plauer Pfarrkirche: 10 Uhr: Festgottesdienst zum Fischerjakobi mit Pfarrer Christian Bochwitz, für die musikalische Untermalung sorgen die Orgelnauten Andreas Patzwald und Wolff von Rechenberg. Bühne am Bornufer: 11 Uhr: DJ Detlef Lober begleitet die Gäste über den Tag mit Musik und Moderation 11.30 Uhr: Unterhaltungsmusik und Shantys mit dem Duo „Die Havelskipper“ 14 Uhr: Große Prozession der Plauer Fischer; Segnung durch Pfarrer Christian Bochwitz 16 Uhr: Einzug der Plauer Fischer und Abschlussmoderation durch Pfarrer Christian Bochwitz 17 Uhr: Die Partyband „Empire“ spielt ein abwechslungsreiches Showprogramm mit den großen Hits der letzten drei Jahrzehnte. Auf der Havel: 14 Uhr: Große Prozession der Plauer Fischer, musikalisch begleitet von der Märkischen Schalmeienkapelle Brandenburg 1958$(".eventview_start").css("font-size","18px");
Mops-Führung
Sonntag, 27. Juli 2025 | 14:30 - 16:30 Uhr
Warum ist "ein Leben ohne Mops möglich, aber sinnlos"? Die Spurensuche in der Havelstadt gibt Antworten. Unser Stadtrundgang widmet sich dem Brandenburger Ehrenbürger Vicco von Bülow alias Loriot. Zum Gedenken an den großen Humoristen wurden die von ihm entdeckten Waldmöpse im Stadtgebiet ausgewildert. Begeben Sie sich mit unseren StadtführerInnen auf eine Spurensuche zu den possierlichen Tierchen und erfahren Sie so Interessantes zum Wirken Loriots in seiner Heimatstadt Brandenburg an der Havel. Kinder bis 12 Jahre frei. Anmeldungen bitte online: https://erlebnis-brandenburg.de/stadtfuehrungen#/

Die Veranstaltungen wurden bereitgestellt von der Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH