Logo
  Event eintragen  
Veranstaltungen
27. Brandenburger–Sommer–Orgelnacht
Freitag, 22. September 2023 | 19:30 - 20:30 Uhr
Erleben Sie eine einzigartige Nacht voller Musik und Gesang bei der 27. Brandenburger-Sommer-Orgelnacht! In Teil I werden Sie von Orgelwerken durch die Zeiten begeistert sein und Teil II bietet Ihnen ein harmonisches Zusammenspiel von Chor und Orgel. Der renommierte Brandenburger Mottenchor unter der Leitung von KMD Marcel Fladerer wird Sie mit ihrem stimmungsvollen Gesang verzaubern, begleitet von Kirchenmusikdirektor (KMD) Fred Litwinski an der Orgel. Der Vorverkauf findet in der St. Katharinenkirche sowie der MAZ-Ticketeria statt. Ein Abend voller Emotionen und Musik erwartet Sie – seien Sie dabei!Programmänderungen und Irrtümer vorbehalten.Bei den Veranstaltungen gilt die aktuelle SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg. Alle Angaben beruhen auf den Informationen der Leistungsträger und Veranstalter zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit.
Erreger
Samstag, 23. September 2023 | 19:30 - 20:30 Uhr
Wie real ist das Virus im System eines Menschen, der in der virtuellen Welt der Börsenmonitore lebt? Wie fiktional wird ihm die Welt, wenn ihm seine Realität, sein täglicher Hochleistungssport im Parkett des Börsensaals entzogen wird? Ein Trader gerät urplötzlich in Quarantäne: „Ich bin einfallsreich, kreativ, jung, skrupellos, hoch motiviert – die Gesellschaft kann es sich nicht leisten, mich zu verlieren.” Er findet sich in einem permanent observierten Raum wieder. Seine Überzeugungen, seine Neurosen, seine Ängste bringen ihn an den Rand des Abgrunds. Aufstieg und Fall, Bullen- und Bärenjagd, Halten und Abstoßen durchlaufen die Reflexionen, die eine scharfe Trennung seiner Welten zu keinem Moment zulassen. Im schwindelerregenden Bühnenbild von Flavia Schwedler ist jeder Moment ein Balanceakt, jeder Schritt eine Kletterpartie. Jacob Keller spielt diesen Mann am Rand des Wahnsinns, mit feinem Humor, drastischen Brüchen und beängstigender Gefährlichkeit. Regie: Mirko Böttcher Bühne und Kostüm: Flavia Schwedler Dramaturgie: Carola Söllner Mit: Jacob Keller (ein Trader) Eine Eigenproduktion des Brandenburger Theaters Aufführungsrechte beim Suhrkamp Theaterverlag
Orgel & Tanz
Sonntag, 24. September 2023 | 17:00 - 18:00 Uhr
"Orgel [&] Tanz" ist eine einzigartige Veranstaltung, die Tanz und Musik auf eine einzigartige Art und Weise kombiniert. Die Veranstaltung findet in der St. Katharinenkirche in Brandenburg statt und wird von der renommierten Casmet-Ballet-Company präsentiert. Die Choreografie für die Aufführung stammt von Inga Lehr-Ivanov, die für ihre innovativen und kreativen Tanzproduktionen bekannt ist. Die Musik für die Veranstaltung wird von KMD Fred Litwinski an der Orgel gespielt. Zusätzlich wird Harald Arnold als Sprecher während der Aufführung auftreten und das Publikum durch die verschiedenen Teile der Veranstaltung führen. "Orgel [&] Tanz" ist eine einzigartige Kombination aus klassischer Musik und modernem Tanz, die das Publikum in eine Welt der Kreativität und Schönheit entführt. Es ist eine Veranstaltung, die für alle Altersgruppen geeignet ist und für Tanz- und Musikliebhaber gleichermaßen ansprechend ist.Programmänderungen und Irrtümer vorbehalten.Bei den Veranstaltungen gilt die aktuelle SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg. Alle Angaben beruhen auf den Informationen der Leistungsträger und Veranstalter zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit.
Erreger
Sonntag, 24. September 2023 | 20:00 - 21:00 Uhr
Wie real ist das Virus im System eines Menschen, der in der virtuellen Welt der Börsenmonitore lebt? Wie fiktional wird ihm die Welt, wenn ihm seine Realität, sein täglicher Hochleistungssport im Parkett des Börsensaals entzogen wird? Ein Trader gerät urplötzlich in Quarantäne: „Ich bin einfallsreich, kreativ, jung, skrupellos, hoch motiviert – die Gesellschaft kann es sich nicht leisten, mich zu verlieren.” Er findet sich in einem permanent observierten Raum wieder. Seine Überzeugungen, seine Neurosen, seine Ängste bringen ihn an den Rand des Abgrunds. Aufstieg und Fall, Bullen- und Bärenjagd, Halten und Abstoßen durchlaufen die Reflexionen, die eine scharfe Trennung seiner Welten zu keinem Moment zulassen. Im schwindelerregenden Bühnenbild von Flavia Schwedler ist jeder Moment ein Balanceakt, jeder Schritt eine Kletterpartie. Jacob Keller spielt diesen Mann am Rand des Wahnsinns, mit feinem Humor, drastischen Brüchen und beängstigender Gefährlichkeit. Regie: Mirko Böttcher Bühne und Kostüm: Flavia Schwedler Dramaturgie: Carola Söllner Mit: Jacob Keller (ein Trader) Eine Eigenproduktion des Brandenburger Theaters Aufführungsrechte beim Suhrkamp Theaterverlag
QUIZLABOR Brandenburg #19
Freitag, 29. September 2023 | 19:30 - 20:30 Uhr
Es gilt wie immer: In drei aufregenden Runden ballern euch frisch ausgenüchterte Quizmaster süffisante Fragen zu hochprozentigen Themen um die Ohren, quälen euch mit kryptischen Bilderrätseln und lallenden Computerstimmen. Was ein Spaß! Schnapp dir deine klügsten und trinkfestesten Freunde und zeigt den anderen Teams, wo der Frosch die Locken hat. Gewinnt ihr, gibt es Schnaps, seid ihr mittelmäßig, gibt es Schnaps, seid ihr glücklich, gibt es Schnaps. Kurzum: es gibt Schnaps. Geschenkt. Wir freuen uns auf euch! Euer Quizlabor und euer HdO! Einlass: 19:30 Uhr Beginn: 20 Uhr 3 Runden // 30 Fragen // 60 Punkte REGELN Die Quizmaster haben immer recht! Immer. Handys, Smartphones, oder anderer Schnickschnack sind während der Fragerunden untersagt! Euer Team darf maximal aus 6 Personen bestehen! GEWINNE Jedes teilnehmende Team erhält einen ewig währenden Platz in unserer Highscore-Tabelle auf www.quizlabor.de Die Sieger des Abends erhalten eine besondere „Trophäe des Wissens“! Wenn vorher angekündigt, auch mit wechselnden Extrapreisen. Die punktbesten Teams der aktuellen Runde erhalten zur Belohnung einen Schnaps pro Nase. Ein zufällig gewähltes Team zwischen Platz 2 und dem vorletzten Platz erhält den sogenannten „Mittelmäßigkeits-Preis“ – eine sorgfältig ausgewählte Flasche Schnaps! Wiederkehrende Sonderveranstaltungen, bei denen wir mit Preisen unterstützt werden, u.a. von Elbenwald
Erreger
Freitag, 29. September 2023 | 20:00 - 21:00 Uhr
Wie real ist das Virus im System eines Menschen, der in der virtuellen Welt der Börsenmonitore lebt? Wie fiktional wird ihm die Welt, wenn ihm seine Realität, sein täglicher Hochleistungssport im Parkett des Börsensaals entzogen wird? Ein Trader gerät urplötzlich in Quarantäne: „Ich bin einfallsreich, kreativ, jung, skrupellos, hoch motiviert – die Gesellschaft kann es sich nicht leisten, mich zu verlieren.“ Er findet sich in einem permanent observierten Raum wieder. Seine Überzeugungen, seine Neurosen, seine Ängste bringen ihn an den Rand des Abgrunds. Aufstieg und Fall, Bullen- und Bärenjagd, Halten und Abstoßen durchlaufen die Reflexionen, die eine scharfe Trennung seiner Welten zu keinem Moment zulassen. Im schwindelerregenden Bühnenbild von Flavia Schwedler ist jeder Moment ein Balanceakt, jeder Schritt eine Kletterpartie. Jacob Keller spielt diesen Mann am Rand des Wahnsinns, mit feinem Humor, drastischen Brüchen und beängstigender Gefährlichkeit. Regie: Mirko Böttcher Bühne und Kostüm: Flavia Schwedler Dramaturgie: Carola Söllner Mit: Jacob Keller (ein Trader) Eine Eigenproduktion des Brandenburger Theaters Aufführungsrechte beim Suhrkamp Theaterverlag
Der Telegraphist
Samstag, 30. September 2023 | 16:00 - 17:00 Uhr
Der Telegraphist. So weit das Auge reicht ... Ein vergnügliches Theaterstück von Kerstin Wentzek, mit szenischen Texten von Reinhold Strehlau. Über die Geheimnisse der königlichen optischen Telegraphenlinie in Preußen. Ein wunderbar inszeniertes Theaterstück, bei dem man ganz nebenbei noch etwas über die Heimat lernt, erwartet Besucher ab 8 Jahren in Wust! Leitung: Kerstin Wentzek und Carsten Schulz. Eintritt frei, Spenden erwünscht. Infos unter 0176 666 79 201
HG.Butzko – Ach ja
Samstag, 30. September 2023 | 20:00 - 21:00 Uhr
Wer kennt nicht den Spruch: „Wir haben die Erde von unseren Kindern nur geliehen“? Aber mal ehrlich, damit war doch nicht gemeint, dass die Blagen das ernst nehmen, die Leihgabe zurückfordern, und bloß, weil wir über unsere Verhältnisse gelebt haben, keinen Kredit mehr gewähren. Da stellt sich doch die Frage: Wie konnte es nur so weit kommen? Und weil HG.Butzko vor 25 Jahren anfing, Kabarett zu machen, wagt er jetzt einen Blick in die Mahnbescheide des letzten Vierteljahrhunderts und da zeigt sich: Es ist an der Zeit, Bilanz zu ziehen und abzurechnen mit den Tricksern und Täuschern, den Blinden und Blendern, den Gewählten und Wählern, den Metzgern und Kälbern. Und deswegen beleuchtet der Gelsenkirchener Hirnschrittmacher des deutschen Kabaretts noch mal alle Lügen, Vertuschungen und falschen Versprechungen der letzten 25 Jahre aus Politik, Wirtschaft und Medien. Also nicht alle. Dann würde das Programm vier Tage dauern. Aber wenn man verstehen will, warum wir heute da stehen, wo wir stehen, müssen die Verbindlichkeiten der Vergangenheit vollstreckt werden, damit das Unverbindliche in Zukunft auf der Strecke bleibt. Ab jetzt wird zur Kasse gebeten. Spätestens beim Eintritt ins neue Kabarett mit HG.Butzko …. Ach ja.Programmänderungen und Irrtümer vorbehalten.Bei den Veranstaltungen gilt die aktuelle SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg. Alle Angaben beruhen auf den Informationen der Leistungsträger und Veranstalter zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit.
Sketch-Café
Sonntag, 01. Oktober 2023 | 15:00 - 16:00 Uhr
Mitglieder der Amateurtheatergruppe Netzen Gleis 9A spielen Sketche. Dazu gibt es Kaffee, Tee und Kuchen. Genießen Sie einen kurzweiligen Nachmittag im Kulturstall Netzen! Eintritt frei, Spenden erwünscht.
Schwester Cordula liebt Groschenromane
Montag, 02. Oktober 2023 | 19:30 - 21:30 Uhr
Heile Welt fürs kranke Gemüt - Schwester Cordula liebt Groschenromane. Unter diesem Motto schlüpft die Schauspielerin Saskia Kästner in prototypische Figuren aus Groschenheften und hat, zusammen mit dem kongenialen Dirk Rave am Akkordeon, für alle Wehwehchen die richtigen Mittel: Ein ausgesprochen witzig-satirischer Abend mit viel Musik. Schwester Cordula ist eine Lesung. Mehr als das. Dutzende von Romanen wurden von Saskia Kästner seziert, gefiltert, gerührt, geschüttelt und zum ultimativen Heftroman zusammengebraut. Die Berliner Schauspielerin verabreicht ihrem Publikum mit Witz und großer Lust am Spiel ein zwerchfellerschütterndes, Glückseligkeit spendendes Elixier, ganz nach dem Motto: Heile Welt fürs kranke Gemüt! Begleitet wird Schwester Cordula von ihrem Langzeit-Zivi Dirk Rave am Akkordeon. Beide entfachen virtuos ein Feuerwerk an Emotionen. Blitzschnelle Wechsel - stimmlich wie musikalisch - erwecken im Zuschauer das Feuer echter Leidenschaft. Den Stachel der Eifersucht. Die Furcht vor eiskalter Berechnung. Großen Respekt für wahre medizinische Ethik. Und nicht zuletzt: romantische Gefühle wie im siebten Himmel. „Ja! Seufz.“ (taz berlin) Saskia Kästner Die Gewinnerin des Kleinkunstpreises Baden-Württemberg 2023 ist Schauspielerin, Sängerin, Sprecherin und Kabarettistin. Neben ihrer Bühnentätigkeit wie in „The Band“ 2019 am Theater des Westens in Berlin oder „Im Weißen Rössl“ 2018 als Wirtin Josepha Vogelhuber bei den Burgfestspielen Mayen, schreibt und entwickelt sie kabarettistische Programme, die sich zumeist mit allen Spielarten des Trivialen beschäftigen. Als Sprecherin kann man sie in vielen Hörbuchproduktionen erleben, desgleichen in Museen, TV-Dokumentationen und Radiofeatures. Am BT war sie in der Saison 2022/23 bereits als Maria in „Was ihr wollt“ zu erleben und kehrt in der laufenden Saison als Martha in „Wer hat Angst vor Virginia Woolf“ (Premiere 6.6.24) zurück. www.saskiakaestner.de Dirk Rave Dirk Rave spielt seit seinem 9. Lebensjahr Akkordeon, studierte Geschichte, Slawistik, Musikwissenschaft und Italienisch, lernte Theater bei Doris Harder sowie an der Neuköllner Oper. Seit 1995 führt er Regie, arrangiert, komponiert, und ist mit dem Akkordeon als Begleiter in verschiedensten Chanson-, Kabarettprogrammen und Theaterstücken zu hören und zu sehen. www.dirkrave.de
Vorbeischneiten Freiheiten
Dienstag, 03. Oktober 2023 | 16:00 - 18:00 Uhr
"Wo kommen wir her und wo gehen wir hin - und dazwischen: was?", fragt der Berliner Liederpoet Matthias Binner und lässt ein federndes Soul-Riff in die Klaviertasten tröpfeln - gerade die großen Fragen des Lebens wollen ja mit Stil und Klasse gestellt werden. Und beantwortet! Deshalb führt die so beginnende musikalische Traumreise zu den im Grunewald vergrabenen Trümmern Germanias, zu den Schießtürrmen an der Berliner Mauer, auf die Bühne geschlossener Industrie-Musical-Paläste oder zum Warenkorb eines Online-Versandes. Und diese Krähe, die dort auf dem Fensterbrett lauert, hat sie uns nichts zu sagen? "Sein Humor ist tiefsinnig, keine Zeile oberflächlich, jedes Wort sorgsam gewählt. Seine Melodien klingen wie oft gehört und dennoch ganz neu. Der Wunsch, sie mit ihm zu summen, ist groß. Nur Zuhören ist noch besser. Dem Singer-Songwriter gelingen Lieder, die die Zuhörer mit nach Hause nehmen, dienachhallen", bescheinigt ihm "Die Rheinpfalz". Für Maren Kroymann ist er "Monsieur Non-Chalant", ab 2024 ist er Gastgeber des SAGO Song Salons - für sein Brandenburg-Debüt präsentiert der penibelste Schreiber seiner Generation seine schönsten, wahrsten und echtesten Lieder und Geschichten! Als Gaststars glänzen: Malonda (Elektrik Diva), Julie Wolff (Musical-Waffe) und Jotham Bleiberg (Pustefix-Trompeter).
Der Karneval der Tiere
Samstag, 07. Oktober 2023 | 14:00 - 15:00 Uhr
Es ist ganz schön was los, wenn sich alle möglichen Tiere auf Einladung des Löwen versammeln, um gemeinsam friedlich den Karneval der Tiere zu feiern! Kolibris, Kuckuck, Esel, Elefanten, Eichhörnchen und natürlich der Schwan - diese alle und noch viele mehr haben sich heute auf den Weg gemacht, um das Spektakel mitzuerleben. „… Ganz unerwartet hüpfen Kängurus mit weißen Häubchen zwischen die Reihen, um Erfrischungen anzubieten.“ "Der Karneval der Tiere“ - die „Große zoologische Phantasie“ von Camille Saint-Saëns - entstand im Februar 1886 für ein Faschingskonzert in Paris. Nach den ersten Aufführungen untersagte Saint-Saëns weitere Konzerte und die Drucklegung zu Lebzeiten - aus der (berechtigten) Sorge, das Gelegenheitswerk könne seine ambitionierteren Kompositionen in den Schatten stellen. So trat „Der Karneval der Tiere“ erst 1922 nach dem Erstdruck seinen weltweiten Siegeszug an. Zum 100. Geburtstag des Brandenburgers Vicco von Bülow präsentieren wir das Werk mit den unterhaltsamen wie amüsanten Originaltexten Loriots, gelesen von Intendant Dr. Alexander Busche. Dirigent: David Holzinger Sprecher: Dr. Alexander Busche Es spielen Schüler der Städtischen Musikschule „Vicco von Bülow“ und der Freien Musikschule Brandenburg an der Havel gemeinsam mit Mitgliedern der Brandenburger Symphoniker.
Der Karneval der Tiere
Samstag, 07. Oktober 2023 | 16:00 - 17:00 Uhr
Es ist ganz schön was los, wenn sich alle möglichen Tiere auf Einladung des Löwen versammeln, um gemeinsam friedlich den Karneval der Tiere zu feiern! Kolibris, Kuckuck, Esel, Elefanten, Eichhörnchen und natürlich der Schwan - diese alle und noch viele mehr haben sich heute auf den Weg gemacht, um das Spektakel mitzuerleben. „… Ganz unerwartet hüpfen Kängurus mit weißen Häubchen zwischen die Reihen, um Erfrischungen anzubieten.“ "Der Karneval der Tiere“ - die „Große zoologische Phantasie“ von Camille Saint-Saëns - entstand im Februar 1886 für ein Faschingskonzert in Paris. Nach den ersten Aufführungen untersagte Saint-Saëns weitere Konzerte und die Drucklegung zu Lebzeiten - aus der (berechtigten) Sorge, das Gelegenheitswerk könne seine ambitionierteren Kompositionen in den Schatten stellen. So trat „Der Karneval der Tiere“ erst 1922 nach dem Erstdruck seinen weltweiten Siegeszug an. Zum 100. Geburtstag des Brandenburgers Vicco von Bülow präsentieren wir das Werk mit den unterhaltsamen wie amüsanten Originaltexten Loriots, gelesen von Intendant Dr. Alexander Busche. Dirigent: David Holzinger Sprecher: Dr. Alexander Busche Es spielen SchülerInnen der Städtischen Musikschule „Vicco von Bülow“ und der Freien Musikschule Brandenburg an der Havel gemeinsam mit Mitgliedern der Brandenburger Symphoniker.
Grüne Wiese
Samstag, 07. Oktober 2023 | 19:00 - 20:00 Uhr
Uraufführung Ein Theaterstück von Renate Weilmann Ein Bahnhof im brandenburgischen Netzen. Zwei Frauen treffen aufeinander. Die eine legt einen Zwischenstopp ein, die andere will weg. Doch die Züge verspäten sich. Bald merken die beiden, dass sie viel verbindet. Und doch trennen sie Welten. Dieses Zusammentreffen offenbart Lebenslügen und legt Wunden offen. Finden die beiden am Ende ihren Ort, ihre Heimat oder beginnt eine ganz neue Reise? Dieser Stückentwicklung vorangingen Interviews mit Menschen verschiedener Herkunft über den Begriff „Heimat“. Es spielen: Undine Backhaus, Karen Schneeweiß-Voigt Regie: Ben Bremer Eigenproduktion des Theater Weites Feld e.V. Dieses Projekt wird gefördert vom Landkreis Potsdam-Mittelmark und der Brandenburgischen Landeszentrale für Politische Bildung.
Tatjana Meissner – ICH KOMME ZWEIMAL!
Samstag, 07. Oktober 2023 | 20:00 - 21:00 Uhr
Wenn die Kabarettistin Tatjana Meissner kommt, dann auch diesmal mit intelligentem Humor, frivolen Anspielungen, weiblichem Charme, amüsanten Liedern, scharfsinnigen Texten und geistreicher Zweideutigkeit. In ihrer neuen Show gehen die unterhaltsame Küchenpsychologin und ihr amüsant-musikalischer Toyboy André Kuntze gemeinsam der Frage nach, ob zum Kommen nicht immer mindestens zwei gehören, warum die Schweden nicht mehr zum Kommen kommen und was Gorbatschow mit dem Zuspätkommen gemeint haben könnte. Freuen Sie sich auf die neue Comedyshow und wenn Sie Lust haben, kommen Sie doch zweimal!Programmänderungen und Irrtümer vorbehalten.Bei den Veranstaltungen gilt die aktuelle SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg. Alle Angaben beruhen auf den Informationen der Leistungsträger und Veranstalter zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit.

Die Veranstaltungen wurden bereitgestellt von der Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH