Demokratie in Aktion!
Der Kampf um das Bürgerhaus Altstadt ist ein zutiefst demokratischer Prozess, welcher von unserer Seite transparent und fair geführt wird. Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt und darüber hinaus beteiligen sich am politischen Diskurs und können mit Hilfe unserer Petition ihre Meinung äußern, sich beteiligen und mitbestimmen. (
openpetition.de/!buergerhausaltstadt)
Seitens unseres Vereins gibt es diverse Aktivitäten die Öffentlichkeit zu informieren und um Unterstützung zu bitten. Demnächst wird es einen Termin mit dem RBB geben. Unter anderem wurden Schreiben an den Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier (welcher einst Mitglied unseres Vereins war), an Ministerpräsidenten Dietmar Woidke und an die Staatsministerin für Kultur gesendet. Die Antworten stehen noch aus. Wir werden das Bürgerhaus nicht kampflos aufgeben und möchten auch begründen warum.
Das Bürgerhaus in der Bäckerstraße 14 in der Altstadt von Brandenburg an der Havel wird vom Verein „Die Altstädter e.V.“ seit dem Jahr 2008, auf Bitten der Stadt Brandenburg an der Havel erfolgreich, mit hohem ehrenamtlichen und bürgerschaftlichem Engagement betrieben. Die Stadt Brandenburg an der Havel suchte damals einen Betreiber, da der Plan, das Haus als Puppenbühne für das Brandenburger Theater zu betreiben, nicht realisiert werden konnte. Der Verein, damals noch ohne festes Domizil, sagte zu. Im Übrigen wurde der gemeinnützige Verein „Die Altstädter e.V.“ 2001 gegründet, besteht also schon länger als das Bürgerhaus.
Das Bürgerhaus wurde mit öffentlichen Mitteln von über 1 Million Euro saniert. Am 15. August 2023 endet die Zweckbindungsfrist für das Bürgerhaus und zeitgleich läuft der Betreibervertrag des Vereins mit der Privateigentümerin aus. Ab August möchte die Eigentümerin verständlicherweise Mieteinnahmen generieren welche wir aber nicht in der Lage wären zu tragen. Die monatlich anfallenden Betriebskosten in Höhe von ca. 1.000 € erwirtschaftet der Verein selbst und kann das auch weiterhin tun. Das bisher täglich geöffnete Bürgerhaus trägt mit den umfangreichen ehrenamtlichen Aktivitäten vieler Menschen maßgeblich zu einer kulturellen Belebung der Stadt Brandenburg an der Havel bei. Der Verein „Die Altstädter e.V.“ hat quasi unentgeltlich einen Teil des Citymanagements für die Stadt übernommen. 15 Jahre lang hat der Verein erfolgreich gezeigt, dass ein Bürgerhaus auskömmlich zu betreiben und mit Leben zu füllen ist.
Ein aktiver Verein, der 20 Jahre lang ehrenamtlich Kultur in der Altstadt für die Stadt Brandenburg an der Havel gemacht hat muss - jetzt wo er Hilfe benötigt - unterstützt werden!"
Meetingpoint: Der Verein kündigte an, Ende März Versorgerverträge und Co. kündigen zu müssen, sollte es keine Hilfe von der Stadt geben?Die Altstädter e.V.: Das ist richtig. Wir haben natürlich Verträge für die Lieferung von Strom und Wärme. Außerdem gibt es Verträge mit Versicherungen, SAFE Wachschutz, Internetanbietern etc.
Kann der Verein nicht einfach die Miete für das Haus selbst erwirtschaften, so wie es einige Brandenburger fordern?Es ist dem Verein leider nicht möglich, aus eigener Kraft diese Summe aufzubringen. Alle Mitglieder arbeiten im Verein ehrenamtlich. Unser Anspruch war es immer Kultur auch für Menschen zu machen, bei denen der Geldbeutel nicht so prall gefüllt ist. Unser Mitgliedsbeitrag ist ebenso sozial verträglich und daher wären 2.900€ zusätzliche Belastung nicht darstellbar. Wir haben Corona, ohne Einnahmen generieren zu können, überlebt und darauf sind wir stolz. Die laufenden Betriebskosten kann der Verein erwirtschaften. Dem Verein war es jedoch aufgrund der Zweckbindung bisher nicht erlaubt Räume gewinnbringend zu vermieten.
Wie geht es jetzt weiter? / Ist noch eine Verhandlungslösung mit dem Eigentümer in Sichtweite? Wir haben bei Treffen mit der Stadt deutlich gemacht, dass wir finanziell nicht in der Situation sind Mietverhandlungen zu führen. Es war außerdem bis vor kurzem Konsens, dass Mietverhandlungen durch die Stadt erfolgen sollen und die Stadt uns dann das Haus zur weiteren soziokulturellen Nutzung überlässt.
Wir streben an, dass Ende April ein Antrag in die Stadtverordnetenversammlung eingebracht wird. Gelder in Höhe der zukünftigen Mietkosten sollen als Förderung für den Verein „Die Altstädter e.V.“ in den Haushalt 2024 eingestellt werden. Des Weiteren soll die Stadt Brandenburg, wie ursprünglich geplant, zeitnah in Mietverhandlungen mit dem Eigentümer eintreten und einen Mietvertrag abschließen.
Wir werben diesbezüglich bei den Politikern der Stadt um Zustimmung und Unterstützung. In den Programmen aller Parteien findet sich die Förderung von Kultur und Ehrenamt, daher sind wir noch vorsichtig optimistisch.
Kommt für die Altstädter ein Umzug in ein anderes Altstadt-Objekt in Frage? Falls ja: Hat der Verein vielleicht schon etwas im Blick? Aktuell kämpfen wir für den Erhalt des Bürgerhauses in der Form wie es die Brandenburger und die Gäste der Stadt kennen- und liebengelernt haben. Unser einzigartiges Konzept sieht eine weitere Nutzung des Bürgerhauses in der Bäckerstraße 14 vor. Die diversen Nutzer, Fachgruppen, Interessensgemeinschaften und Zirkel, die in unserem Haus seit Jahren eine Heimat gefunden haben zählen auf uns.
Natürlich schwebt das Damoklesschwert des Verlustes des Hauses immer über uns und uns ist bewusst, dass wir spätestens im Juni 23 ein Ausweichobjekt oder mindestens ein Lager benötigen.