Wie geht es mit dem Bürgerhaus in der Altstadt weiter? Ende April müssen das offenbar die Stadtverordneten entscheiden. Denn jetzt gibt es einen SVV-Antrag, der die Verwaltung verpflichten soll, für das Bürgerhaus in der Bäckerstraße 14 einen über August 2023 hinausgehenden Miet- oder Pachtvertrag abzuschließen, sofern der Eigentümer hierfür zu ortsangemessenen Bedingungen bereit ist. Dabei sei grundsätzlich eine 5-jährige Laufzeit anzustreben. Das Ziel ist eine soziokulturelle Nutzung.
Eingebracht haben den Antrag Stadtverordnete mehrerer Fraktionen: Dr. Liselotte Martius, Hanswalter Werner, Ralf Holzschuher, René Kretzschmar und Klaus Hoffmann.
Ein Teil ihrer Begründung: "Das Gebäude mit Hofensemble sollte weiterhin als soziokulturelles Zentrum betrieben werden und als kulturgeschichtlich bedeutendes Denkmal auch weiterhin der Öffentlichkeit zugänglich bleiben. [...] In der Zeit bis heute entwickelte sich das Haus zu dem wichtigsten kulturellen Zentrum in der Brandenburger Altstadt, dessen Angebote an keinem anderen Ort der Stadt wiedmufinden sind. Durch den Verein werden verschiedene Veranstaltungen mit regionaler und überregionaler Bedeutung für die gesamte Stadt Brandenburg aber auch darüber hinaus organisiert wie z.B. das Höfe- oder Bierfest in der Altstadt, die Hofweihnacht, der Kleidermarkt für Frauen... um nur einige zu nennen. Im Obergeschoss befinden sich Ausstellungsräume für Ausstellungen verschiedener Art. Hier fanden in der Vergangenheit vielfältige Ausstellungen statt wie z.B. die berühmte Loriot-Ausstellung aber auch Malerei- und Fotoausstellungen Brandenburger Künstler. Im Untergeschoss befinden sich Veranstaltungsräume zur kulturellen und privaten Nutzung. Daher kommen nicht nur die Bewohnerinnen und Bewohner der Altstadt hier her, sondern auch Bürger aus anderen Stadt- und Ortsteilen sowie auswärtige Gäste. So werden hier jährlich ca. 20.000 Gäste und Besucher zu den vielfältigen Veranstaltungen begrüßt. Aktuell werden die Räume des Hauses, neben den kulturellen Veranstaltungen des Vereins, auch von verschiedenen Arbeitsgruppen, Initiativen und Vereinen genutzt, so u.a.: AG Entomologen des Kulturbundes, Handarbeitsgruppe Klöppeln, Seniorengruppe der DB, Selbsthilfegruppe Demenz, AG Car Sharing, Ortsgruppe des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club e.V., Initiative Neu in Branne, Salsa Tanzkurse."
Hier gibt es die SVV-Vorlage mit der kompletten Begründung zum Download.