Logo

Nach Kritik an Pflanz-Aktion am Packhof: Freie Wähler fordern „Bei der Wahrheit bleiben!“

Politik
  • Erstellt: 27.05.2024 / 16:01 Uhr von Stadtpolitik
Die Freien Wähler haben folgende Erklärung veröffentlicht: “Wir nehmen Stellung zum Leserbrief von Andreas Ziemer ´Perfide Wahlkampfinszenierung der Freien Wähler zerstört Artenschutz-Projekt des NABU´ vom 22.05.2024 und zu den Anfeindungen von Bündnis 90/Die Grünen Brandenburg an der Havel in den sozialen Medien. 1. In seinem Leserbrief von 22.05.2024 behauptet Andreas Ziemer, von ihm in seinem Leserbrief mit biologischem Namen benannte Pflanzen wären ´im Rahmen einer Wahlkampfaktion der Freien Wähler vollständig aus zwei Hochbeeten am Packhof entfernt´ worden, ´um orangefarbene Blumen zu pflanzen.´ Die verwendete…”.
Anzeige

Weiter heißt es: "... Gartenerde sei ´noch dazu mit Plastik kontaminiert.´ Um seine Behauptungen glaubhaft zu machen, fügte der Autor seinem Leserbrief Fotoaufnahmen bei, die - bis auf die Neuanpflanzung der Studentenblumen - nicht den gegenwärtigen Zustand der Hochbeete zeigen.
Bündnis 90/Die Grünen Brandenburg an der Havel veröffentlichen in den sozialen Medien eine Fotomontage, bei der ebenso keine Fotoaufnahme des aktuellen Zustandes der Hochbeete verwendet wurde. Es wird wahrheitswidrig behauptet: ´Zerstört durch Freie Wähler: Vorher seltene heimische Pflanzen, jetzt nur noch Insektenschreck.´

2. Die Behauptungen von Bündnis 90/Die Grünen Brandenburg an der Havel und von Andreas Ziemer, der für Bündnis 90/Die Grünen Brandenburg an der Havel zur Kommunalwahl 2024 im Wahlkreis 2 auf Listenplatz 15 kandidiert, entsprechen nicht der Wahrheit.

3. Richtig ist, dass in zahlreichen Gesprächen Bürgerinnen und Bürger aus unserer Stadt an die Freien Wähler herangetreten sind, um auf den unannehmbaren und verwahrlosten Zustand des Bereiches der nach der BUGA 2015 aus Kostengründen auf der Fläche verbliebenen Hochbeete zu verweisen. Die Hochbeete wurden als ´ungepflegt, vertrocknet und unansehnlich´ bewertet und als Abschreckung für Besucher und Touristen. Mitglieder und Aktive der Freien Wähler mit Ortskenntnis konnten diese Beschreibung bestätigen.

Um dieser beschriebenen und selbst festgestellten Verwahrlosung abzuhelfen, entwickelte sich die Idee, an dieser Stelle zur Freude der Bürgerinnen und Bürger und Gäste unserer Stadt neue Blumen zu pflanzen. Dabei folgten wir dem fachlichen Rat, dass für diese Pflanzaktion die sehr blühstarken Studentenblumen verwendet werden können. Zur Vorbereitung und Planung der Pflanzaktion wurde die Fläche zunächst am 04.04.2024 mit einem fachkundigen Gartenbaumeister besichtigt. Dabei wurden die vorhandenen fünf Hochbeete, deren Einfassungen aus Holz z.T. bereits sehr marode sind, in Augenschein genommen. Zu diesem Zeitpunkt waren die beiden nördlichen Hochbeete sehr dicht mit bereits 3 bis 4 jährigem ausgesamten Birkenaufwuchs bewachsen, während die weiteren drei Hochbeete im wesentlichen vertrocknete Gräserkulturen, Stauden und ausgesamte Unkräuter enthielten. Hierzu wird auf die Fotoaufnahmen 1 und 2 verwiesen.

Am 14.05.2024 besichtigte der Gartenbaumeister den Standort der Hochbeete erneut und stellte fest, dass die beiden nördlichen Hochbeete abgeräumt worden waren und insbesondere der dichte Birkenaufwuchs entfernt worden war. Die entfernten Pflanzen waren neben den beiden Hochbeeten auf einem Haufen abgelegt worden, der dort heute noch vorhanden ist. Hierzu wird auf die zum Besichtigungszeitpunkt gefertigten Fotoaufnahmen 3 und 4 verwiesen.

Da diese beiden Hochbeete abgeräumt waren, kamen diese für die geplante Pflanzaktion in Frage. Die beiden nördlichen Hochbeete wurden dann fachkundig in einer Dicke von 10 cm mit zertifizierten Grünschnittkompost aufgefüllt. Plastikbestandteile enthält dieser hochwertige Kompostboden nicht. Wir verweisen hierzu auf die Fotoaufnahme 5. Abgelöste Plastikfetzen können sich vor Ort von der bereits desolaten Plastikfolie ergeben, mit der die Hochbeete am Boden und an den Innenflächen im Rahmen der Herstellung der Hochbeete ausgekleidet worden waren.
Nach dem Auffüllen des Kompostbodens erfolgte durch die Freien Wähler das Bepflanzen dieser zwei Hochbeete mit orange blühenden Studentenblumen. Die neuen Pflanzbeete wurden dann auch entsprechend gewässert.
Diese Studentenblumen, die auch viele Hobbygärtner kennen und schätzen, werden auch vom NABU als ´nahezu unverwüstlich´ und zu den ´beliebtesten Dauerblühern´ gehörend bezeichnet.

4. Noch während der Pflanzaktion gab es durch Spaziergänger vor Ort klare Zustimmung zu unserer Pflanzaktion und Freude über die Blütenpracht, die auch an weiteren Stellen in der Stadt gewünscht wurde.

Wir halten also fest: Wie beschrieben erfolgte die Neubepflanzung ausschließlich auf den beiden nördlichen Hochbeeten. Der zuvor - offenbar von Andreas Ziemer wie in seinem Leserbrief beschrieben - beseitigte Birkenaufwuchs wurde von ihm nicht entsorgt, sondern auf der Fläche auf einem Haufen abgelegt und zurückgelassen. Wir Freien Wähler haben keine wertvollen Pflanzen beseitigt, sondern verwahrloste Beete neu bepflanzt. Beim Auffüllen der Hochbeete kam nur zertifizierter Kompost zum Einsatz.

Die Situation der drei weiteren Hochbeete wurde durch uns nicht verändert.

Damit entlarvt sich der Aufschrei von Andreas Ziemer und Bündnis90/Die Grünen als schnödes und durchschaubares Wahlkampfmanöver allein mit dem Ziel, die Arbeit der Freien Wähler in Misskredit bringen zu wollen. Dazu wurden auch bewusst Fotoaufnahmen verwendet, die nicht die heutige Situation wiedergeben. Offenbar gefällt nicht jedem, dass sich die Freien Wähler für vermeintlich grüne Themen, wie bei der Nachpflanzung der Sumpfzypressen am Grillendamm oder dem im Herbst kommenden Bürgerwald stark machen."


Hinweis: Politische Pressemitteilungen gibt der Meetingpoint als Komplettzitate wieder; unsere Leser sollen sich eine eigene Meinung zu den Äußerungen unserer Politiker machen - ohne wertende Meinungen der Redaktion. Die Redaktion distanziert sich ausdrücklich von den zitierten Inhalten/Aussagen und macht sie sich nicht zu eigen.

Bilder

Hochbeet mit Birkenaufwuchs 04.04.2024
Hochbeet mit vertrockneten Gräsern, Stauden und Unkraut 04.04.2024, nicht verändert worden
Hochbeete mit Birkenaufwuchs 04.04.2024
von zwei Hochbeeten entfernte Pflanzen, neben den Hochbeeten abgelegt, so am 14.05.2024 und am Pflanztag 17.05.2024 vorgefunden
Auszug aus Rechnung und Produktbeschreibung zertifizierter Kompost aus Grünschnitt
Dieser Artikel wurde bereits 6.284 mal aufgerufen.

Werbung