Logo

Wir sehen uns oben! Die Bergfest-Woche beginnt

Aus der Stadt
  • Erstellt: 01.07.2024 / 07:01 Uhr von Antonia Wünschmann
Brandenburg an der Havel steht im Zeichen der Festivalkultur. Während an der Regattastrecke heute Morgen die letzten Aufräumarbeiten der spektakulären Skateboard Freestyle Weltmeisterschaft laufen, beginnen zeitgleich auf dem Marienberg die Vorbereitungen für das mit Spannung erwartete Bergfest. Nach dem überwältigenden Erfolg im Vorjahr, der bei vielen Einheimischen für ein gesteigertes Heimatgefühl sorgte, verspricht die zweite Auflage des Bergfestes eine noch größere und aufregendere Veranstaltung zu werden. Hier gibts das finale Programm und den Lageplan.
Anzeige

Die verborgenen Talente der Stadt kommen immer mehr aus ihren Verstecken heraus und verbinden sich miteinander. Das birgt ein großes Potential für ein spannendes Festival auf dem Marienberg vom 5. bis zum 7. Juli. Veranstaltet wird das Bergfest vom Verein Zirkus Creativo, deren Mitglieder die Mission verfolgen: "Schaut her, was Branne alles so auf dem Kasten hat!"

Wer sich das diesjährige Programm des Bergfestes anschaut, der könnte aus dem Staunen nicht mehr herauskommen. Die rund 30 Mitglieder des Zirkus Creativo haben ordentlich gezaubert in den vergangenen Monaten - und das alles ehrenamtlich, neben ihren Hauptjobs. Der Vereinsvorsitzende Robert Heimann meinte, dass er seinen diesjährigen Sommerurlaub zu Hause auf dem Marienberg verbringt, einfach, weil es so verdammt wichtig und schön ist, dieses Festival auf die Beine zu stellen.

Das Bergfest verbindet Menschen, Themen und Unternehmen der Stadt. Der Sport, der in Brandenburg an der Havel generell eine tragende Rolle spielt, wird vertreten durch den VC Blau-Weiß Brandenburg. Hauptorganisator in diesem Bereich ist der Volleyballtrainer Sebastian Pfeiffer, der mit großer Leidenschaft bei der Sache ist. Nach dem Bergfest im vergangenen Jahr kam die Idee, die Freilichtbühne in ein Beachvolleyballparadies zu verwandeln und Wettkämpfe oben auf dem Berg durchzuführen. Eine Premiere für den Verein und eine Premiere für die Stadt. Morgen werden im Laufe des Tages 200 Tonnen Sand auf den Marienberg gebracht und verteilt.

Parallel wird morgen ab 16 Uhr das große Zirkuszelt auf den Marienberg gebracht, ein weiteres Highlight, das die vielen Künstler am Wochenende beherbergen und ihnen eine Bühne geben wird. Für die vielen Aufbauarbeiten am Dienstag werden noch helfende Hände gesucht, die mit anpacken. Auch für den Rest der Woche laufen die Aufbauarbeiten auf Hochtouren. Jeder, der sich gerufen fühlt, meldet sich unter: [info@bergfest-branne.de].

Die Brandenburger erwartet eine weitere Premiere durch das Bergfest: Von der dritten Etage der Friedenswarte wird eine Slackline gespannt, auf der das ganze Wochenende immer wieder Künstler zeigen werden, wie sie ihre Balance in schwindelerregender Höhe halten können. Ein Zugang für Besucher wird nicht möglich sein. Aber es wird ein starkes Symbol für den Zirkus Creativo, der mit dem Bergfest einen wahren Balanceakt probiert. So viele Künstler, Aktionen und Unternehmen gleichzeitig zu vereinen, ist eine Kunst!

Die Sankt-Annen-Galerie bereit sich vor, um die Stempelaktion am Wochenende zu betreuen. Nele Malpricht und Weber Physiotherapie bereiten ein breites Angebot an Yoga vor. Tobias Borchers übernimmt die Leitung für die vielen Künstler, die sich präsentieren. Baustrom versorgt das ganze Festival mit Strom, während das Universitätsklinikum so einiges in petto hat, um die Brandenburger für einen gesunden Lebensstil zu sensibilisieren. Julia Burmeister bereitet ab heute die neue Kunstausstellung vor, die zum Bergfest eröffnet und darüber hinaus zugänglich bleibt.

Eine besondere Bedeutung für die kreativen Köpfe hinter dem Bergfest haben die Themen Toleranz und Nachhaltigkeit. "Wir sind gemeinsam verantwortlich für ein gutes Miteinander und wollen einen Raum schaffen, frei von Diskriminierung. Nur Liebe, kein Hass!" schreiben die Veranstalter explizit in ihr Programm. Wer sich auf dem Festival doch mal belästigt fühlt und Probleme mit Diskriminierung bekommt, kann sich an die Crewmitglieder wenden mit dem aus Festivals bekannten Codewort "Panama". Daraufhin gibts immer und sofort Hilfe. Laut Veranstalter hat es im vergangenen Jahr keinerlei Vorfälle von Diskriminierung gegeben.

Nachhaltigkeit wird auch gelebt, in dem zum Beispiel der Sand vom Beachvolleyballfeld im Anschluss wiederverwendet wird (dazu im Laufe der Woche mehr auf Meetingpoint) und überall Plakate aufgehangen werden, die darauf hinweisen, das sensible Gebiet des Marienbergs gut zu behandeln und zum Beispiel Müll in die Mülleimer zu werfen und keine Zigarettenstummel in die Natur.

Insgesamt stehen dem Verein rund 35.000 Euro für das Festival zur Verfügung, was sich durch Sponsoren und Spenden zusammensetzt. Die Zusammenarbeit mit der Stadt Brandenburg an der Havel und ihrer Verwaltung wurde von der Zirkuscrew als überaus positiv und kooperativ bezeichnet.

Wer ganz nah am Geschehen dran sein will, folgt dem Verein am besten auch auf Instagram [zirkus.creativo] und schaut auf der Internetseite vorbei: [www.zirkus-kreativo.de].

Bilder

Crew vom Zirkus Creativo beim Pressegespräch mit Meetingpoint (c) Antonia Wünschmann
Lageplan Bergfest 2024 (c) Zirkus Creativo
Programmübersicht (c) Zirkus Creativo
Die Mitglieder des Zirkus Creativo befinden sich in großer Vorfreude (c) Antonia Wünschmann
Dieser Artikel wurde bereits 7.162 mal aufgerufen.

Werbung