Meetingpoint: Sie leiten seit 1. November die VHS - wie haben Sie die ersten Tage erlebt?Ida von Spee-Carranza: Ich wurde sehr gut aufgenommen und freue mich über die vielen persönlichen Kontakte. Ich habe ein hochmotiviertes Team vorgefunden und kann mir sehr gut vorstellen, mit diesem Team in den nächsten Jahren erfolgreich für die VHS und die Stadt Brandenburg an der Havel zu arbeiten.
Wie steht die Volkshochschule derzeit da? Ida von Spee-Carranza: Wir sind in der Stadt, der größte Anbieter im Sektor Erwachsenenbildung. Die VHS in Brandenburg bietet auch dieses Jahr ein vielfältiges Veranstaltungsangebot. Im Augenblick wird das Kursprogramm für das neue Kalenderjahr erstellt, welches zum 6.12.2024 online gestellt wird. Ab dann bietet sich den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Brandenburg die Möglichkeit, neue Kurse zu buchen oder begonnene Kurse fortzusetzen.
Wie wird sich die Arbeit der VHS unter Ihrer Leitung verändern?Ida von Spee-Carranza: Zunächst einmal werde ich die erfolgreiche Arbeit meines Vorgängers fortsetzen. Die Umsetzung des neu erlassenen Brandenburger Erwachsenenbildungsgesetzes, wird unsere Arbeit im nächsten Jahr begleiten. Wir bieten bereits jetzt im Bereich der Grundbildung, Kurse zu Gesundheit, Digital-Kompetenzen und grundlegenden sozialen Kompetenzen an. Auch generationenübergreifende Kursangebote im Bereich der Familienbildung werden angeboten. Das Gebiet Junge VHS wird weiterentwickelt werden.
Für alle Brandenburger, die bisher keinen Kontakt zur VHS hatten: Warum lohnt es sich, vorbeizuschauen und einen der Kurse zu belegen?Ida von Spee-Carranza: Es lohnt sich für alle Brandenburger, die etwas für ihre Gesundheit tun wollen, die sich beruflich weiterbilden möchten, die neue Sprachen lernen wollen, die künstlerisch tätig sein wollen oder die sich zu gesellschaftlichen Themen informieren möchten, bei der VHS vorbeizuschauen. Die VHS Kurse bieten einen Raum der Begegnung und des Austausches.
Mehr Infos: [
vhs-brandenburg.de]