das meinCampus-Portal der THB: [
meincampus.th-brandenburg.de].
Insgesamt stehen aktuell 13 Bachelor- und 11 Master-Studiengänge in den drei Fachbereichen Informatik und Medien, Technik sowie Wirtschaft zur Auswahl. Alle Studiengänge sind zulassungsfrei – ein Numerus clausus entfällt also. Die Immatrikulation erfolgt direkt nach erfolgreicher Prüfung der Zugangsvoraussetzungen und der eingereichten Unterlagen. Für ein Bachelorstudium ist eine Hochschulzugangsberechtigung notwendig, zum Beispiel die Fachhochschulreife, das Abitur oder eine fachgebundene Hochschulreife. Für ein Masterstudium wird ein erster akademischer Abschluss vorausgesetzt.
Viele Studiengänge an der THB können auch dual (praxisintegrierend) studiert werden – in enger Zusammenarbeit mit einem Unternehmen. So wird theoretisches Wissen direkt in der Praxis angewendet. Besonders attraktiv: Für das kommende Wintersemester sind bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) der Region noch kurzfristig freie duale Studienplätze verfügbar.
Auch ohne klassische Hochschulreife ist ein Studium an der THB möglich: Wer eine geeignete Berufsausbildung und eine darauf aufbauende mindestens zweijährige Berufserfahrung nachweisen kann, erhält einen fachgebundenen Hochschulzugang und kann ein fachlich passendes Bachelorstudium aufnehmen.
Zudem können bereits erbrachte Studienleistungen anerkannt und berufliche Qualifikationen und Kompetenzen auf das Studium angerechnet werden – insbesondere bei Abschlüssen als Bankkaufmann/-frau, Industriekaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für Büromanagement oder Fachinformatiker/-in. So lässt sich wertvolle Zeit im Studium sparen.
Fragen zur Studienwahl, zur Einschreibung oder zu individuellen Zugangsmöglichkeiten beantwortet die Allgemeine Studienberatung der THB – telefonisch unter 03381 355-124 (Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr) oder per E-Mail an [studienberatung@th-brandenburg.de]. Einen Überblick über alle Studiengänge und weitere Informationen gibt es unter: [
www.th-brandenburg.de/studium].