Logo

Sommerhitze: So schützen Tierhalter ihre Haustiere vor der Belastung

Stadtgeschehen
  • Erstellt: 05.07.2025 / 09:01 Uhr von hvf
Die Sommerhitze ist da – und mit ihr die Gefahr für unsere Heimtiere. Besonders Hunde, Katzen und kleine Heimtiere wie Kaninchen und Meerschweinchen sind auf die Fürsorge ihrer Besitzer angewiesen, um sicher durch die heißen Tage zu kommen. Die Tierschutzorganisation TASSO e.V. gibt Tipps, wie Tierhalter ihre Tiere vor den Gefahren der hohen Temperaturen schützen können.

Tiere wie Hunde und Katzen können kaum schwitzen und sind auf andere Mechanismen angewiesen, um ihre Körpertemperatur zu regulieren. Zu viel Hitze kann zu Gesundheitsproblemen führen, im schlimmsten Fall sogar zu einem Hitzschlag. Besonders gefährlich sind auch Temperaturen, die für uns Menschen angenehm erscheinen, aber für unsere Tiere bereits riskant sind. TASSO empfiehlt, dass Tiere in den heißen Sommermonaten nicht übermäßigen Anstrengungen ausgesetzt werden und stets Zugang zu frischem Wasser, Schatten und kühlen Rückzugsorten haben.

Spaziergänge mit dem Hund sollten in die kühleren Morgen- und Abendstunden verlegt werden, um die Hunde vor zu viel Hitze zu schützen. Zudem sollten Tierhalter auf Wald- und Wiesenwege ausweichen, da asphaltierte Straßen in der Sonne die Pfotenballen der Hunde verbrennen können. Bei Temperaturen ab 15 Grad Celsius und höher sollte auf anstrengende Aktivitäten wie Radtouren verzichtet werden. Auch das Baden im Fluss oder Bach kann eine willkommene Abkühlung für Hunde sein, allerdings ist Vorsicht bei Strömungen und stehenden Gewässern geboten, da dort gesundheitsschädliche Bakterien wie Cyanobakterien lauern können.

Katzen mögen es zwar warm, doch auch sie brauchen bei extremer Hitze Schutz. Ein schattiger Rückzugsort oder eine Kühlmatte sind für sie besonders angenehm. Langhaarkatzen profitieren von regelmäßiger Fellpflege, die hilft, die Unterwolle zu entfernen und eine natürliche Kühlung zu fördern. Wichtig ist auch, dass Katzen immer Zugang zu frischem Wasser haben. Zudem sollten Tierhalter darauf achten, dass ihre Katzen nicht in Kippfenster geraten, da dies zu gefährlichen Verletzungen führen kann.

Für Meerschweinchen und Kaninchen können Temperaturen ab 25 Grad Celsius bereits gefährlich werden. Um den Tieren eine angenehme Umgebung zu bieten, empfiehlt es sich, die Räume kühl zu halten und Zugluft zu vermeiden. Für Heimtiere im Freigehege sind Bäume oder Sträucher notwendig, um Schatten zu spenden. Auf keinen Fall sollten Tiere an heißen Tagen in einem Käfig auf dem Balkon untergebracht werden, da die Hitze schnell zur Gefahr wird.

Weitere Informationen finden Interessierte unter [Haustiere im Sommer].

Bilder

Schattige Plätze sind im Sommer ein Muss. Bildrechte: TASSO e.V. / Angelina Brückner Fotografie
Dieser Artikel wurde bereits 2.533 mal aufgerufen.

Werbung