Im Rahmen der Projekttage der Theodor-Fontane-Grundschule und des Hortes WellenReiter besuchten Schüler der Klasse 1b die Technische Hochschule Brandenburg (THB). Die 25 Kinder erkundeten den Campus der Hochschule und nahmen an drei Workshops teil, die ihnen die Grundlagen der Forschung näherbrachten.
Anzeige
Das Programm wurde von Prof. Dr. Katharina Frosch, Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der THB, initiiert. Sie begrüßte die Kinder mit Leitsätzen wie „Fragen ist cool“, „Keine Idee ist doof“ und „Fehler machen ist gut“, um ihnen die Denkweise hinter der Forschung zu vermitteln.
Im Workshop „Physik mit Bällen“ stellte Prof. Dr. Andreas Jechow, Professor für Grundlagen der Augenoptik und Optische Gerätetechnik, den Kindern verschiedene Experimente vor. So stellten sie fest, dass ein Tennisball trotz seiner Größe und seines Gewichts genauso schnell zu Boden fällt wie ein Basketball. Zudem ließ er einen Tischtennisball in einem Luftstrom schweben und zeigte, wie der Winkel eines Fußballs sein Ziel beeinflusst.
Im Workshop „Fehler als Lernmotor – Die Marshmallow-Challenge“ experimentierten die Kinder unter Anleitung von Friederike Lindauer, akademische Mitarbeiterin im Fachbereich Wirtschaft. In Teams versuchten sie, mit begrenztem Material einen möglichst hohen Turm mit einem Marshmallow an der Spitze zu bauen.
Abschließend führte Prof. Dr. Olga Levina, Professorin für Wirtschaftsinformatik, die Schüler in den Workshop „RoboKick – Bälle, Bytes und Bewegung“ ein. Die Kinder lernten kleine Ozobot-Roboter kennen, die auf Linien und Farbcodes reagierten. Sie programmierten die Roboter, um eigene Strecken zu erstellen, und spielten zum Abschluss eine Runde Roboter-Fußball.