Logo

Brandenburger Schulen beteiligen sich an der „Zigarettenkippen-Challenge 2025“

Stadtgeschehen
  • Erstellt: 04.07.2025 / 07:01 Uhr von hvf
In diesem Jahr nahmen die Schüler vier Brandenburger Schulen an der „Zigarettenkippen-Challenge“ teil, die erneut vom Amt für Abfallwirtschaft, Bodenschutz und Grünflächen sowie dem Naturschutzzentrum Krugpark organisiert wurde. Ziel des Wettbewerbs war es, so viele Zigarettenkippen wie möglich aus der Umwelt zu entfernen. Während der Sammelaktion vom 7. April bis 18. Mai 2025 dokumentierten die Schüler ihre Aktivitäten mit Fotos und Videos.
Anzeige

Mitgesammelt haben die 5a und 5b der Johann-Heinrich-Pestalozzi-Schule, alle Klassen der BOS Kirchmöser, die AG Schulumgebung der Havelschule sowie die Klasse 7L, 9L und die Klassenstufe 11 des von Saldern-Gymnasiums. Zusätzlich beteiligte sich die Juniorrettung der Wasserwacht DRK.

Insgesamt wurden etwa 12 Kilogramm Kippenstummel gesammelt - das entspricht umgerechnet etwa 60.000 Kippen. Die gesammelten Zigaretten wurden in Flaschen, Eimern und Abfallsäcken verpackt und in Schülerzeitungen oder Videos dokumentiert.

Die Klassen sammelten in ihrer Schulumgebung oder an zentralen Orten wie dem Neustädtischen Markt. Diese Aktion trug laut der Stadtverwaltung dazu bei, etwa 3 Millionen Liter Grundwasser vor Verunreinigungen zu schützen, da bereits ein Kippenstummel 40 bis 60 Liter Wasser verunreinigen kann.

Zum Abschluss der Challenge wurden die engagierten Schüler am 30. Juni 2025 im Naturschutzzentrum Krugpark ausgezeichnet. Sie erhielten Urkunden und jeweils 200 Euro Preisgeld.

Bilder

Diese Schülerinnen und Schüler wurden im Rahmen der „Zigarettenkippen-Challenge 2025“ für ihren Einsatz für mehr Sauberkeit in der Stadt ausgezeichnet. © Stadt Brandenburg an der Havel/Umweltamt
Ergebnis der „Zigarettenkippen-Challenge“ der Klassen der BOS-Kirchmöser. © Stadt Brandenburg an der Havel/Umweltamt
Die Schülerinnen und Schüler des von Saldern-Gymnasiums waren an zentralen Plätzen in der Stadt sehr fleißig. © Stadt Brandenburg an der Havel/Umweltamt
Dieser Artikel wurde bereits 2.658 mal aufgerufen.

Werbung