Online-Unterricht am Brecht: "Distanzlernen ist nämlich mehr als nur Aufgaben abzuarbeiten"
DruckansichtStadtgeschehen
Erstellt: 22.02.2021 / 16:24 von wa/cg
Die Bundestagsabgeordnete Dr. Dietlind Tiemann besuchte Freitag den Online-Unterricht des Leistungskurses Politische Bildung in der Jahrgangsstufe 11 am Bertolt-Brecht-Gymnasium. Der Unterricht zum Thema „Wettbewerb in der Wirtschaft“ fand in Form einer Videokonferenz statt. „Mit verschiedenen digitalen Tools für Abstimmungen, Ideensammlungen und für das kollaborative Arbeiten an Texten können wir einen aktiven Unterricht zu unseren ...
... Schülerinnen und Schülern nach Hause bringen. Distanzlernen ist nämlich mehr als nur Aufgaben abzuarbeiten, sondern besteht vor allem aus der Interaktion“, so der Politik-Lehrer Dr. Marco Wagner.
Im Anschluss an den Unterricht stand Tiemann den Schülern für Fragen zur Verfügung. Besonders die Herausforderungen, die sich durch das Distanzlernen ergeben, waren Kern der Diskussionen. „Wir dürfen unseren jungen Schülerinnen und Schülern nicht das wichtigste Gut für die Zukunft vorenthalten: Bildung. Gerade in der aktuellen Zeit ist es notwendig, schnell zu handeln und den zukünftigen Entscheidern in unserem Land das wiederzugeben, was in den letzten Monaten so schmerzlich vernachlässigt worden ist: Bildung“, betonte die Bundestagsabgeordnete, die auch Mitglied im Bundestagsausschuss für Bildung, Forschung und Technologieabschätzung ist. Ihr Fazit nach dem digitalen Besuch: „Das Unterrichtsbeispiel aus dem Politik-Unterricht am Bertolt-Brecht-Gymnasium beweist, dass Unterricht auch im Distanzlernen unterhaltsam, spannend und lehrreich sein kann.
Am Brecht-Gymnasium versucht das Team derweil, das digitale Lernen weiter zu optimieren. Schulchef Dr. Uwe Schröder erläutert: „Für die Gestaltung des Online-Unterrichts starteten wir an unserer Schule zu Beginn des Schuljahres für unsere Lehrkräfte interne Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Optimierung und Ausweitung des digitalen Lernens. Gegenwärtig ist dies jedoch nur digital möglich. Auch bilden wir bereits unsere Lehramtskandidaten im Bereich des digitalen Lernens aus. Denn Lernen über digitale Wege ist nicht nur Gegenwart, sondern auch die Zukunft. Damit dieses Vorhaben gelingen kann, bedarf es des zeitnahen Ausbaus digitaler Netzwerke und der digitalen Infrastruktur an Schule.“
Dieser Artikel wurde bereits 1679 mal aufgerufen.
Werbung
![]() |
![]() |