Fit für den Schulweg: Kleine Strolche machen den Fußgängerführerschein!
DruckansichtStadtgeschehen
Erstellt: 23.02.2021 / 07:05 von ng
Die 15 Kinder des ABC-Clubs der DRK-Kindertagesstädte „Kleine Strolche“ werden im Sommer in diverse Grundschulen der Stadt Brandenburg entlassen. „Neben zahlreichen Übungen, die sie fit für den Schulalltag machen sollen, ist es uns ein besonderes Anliegen präventiv wirksam auf das Verhalten im Straßenverkehr aufmerksam zu machen und die Jungen und Mädchen theoretisch, sowie praktisch auf ihren Schulweg vorzubereiten“, berichtet Kita-Leiterin Christine Thäns. In Zuge dessen rief die Praktikantin Theresa Liemen, welche ...
... sich im dritten und damit letzten Lehrjahr der Erzieherausbildung befindet, ein Projekt ins Leben, welches unter dem Motto „Für für den Straßenverkehr“ stand.
Vom 18. Januar bis 10. Februar lernten insgesamt neun kleine Strolche der Vorschulgruppe in drei Teilen („1-2-3 – die wichtigsten Verkehrsregeln allerlei“, „Die Geschichte von Nine und Tim – unterwegs in der Stadt“ und „Augen und Ohren auf im Straßenverkehr“) alles, was sie als Fußgänger auf ihrem Weg zu Schule beachten müssen. Am Ende stand dann eine kitainterne "Prüfung", bei welcher alle Kinder ihren Fußgängerführerschein erlangten.
Nicole Grabow vom DRK berichtet: "Voller Stolz sollte dieser natürlich auch im Straßenverkehr erprobt werden. So sollte es am 10. Februar für alle hinausgehen. Mit Warnwesten ausgestattet und dem Führerschein in der Tasche, wurden die kleinen Strolche von Mario Kirstein (Polizei) vor der Kita überrascht. Der sehr engagierte Polizist erklärte sich spontan bereit, die Kinder zu begleiten und war erstaunt und begeistert, mit welcher Sicherheit sich die Jungen und Mädchen von der Haltestelle Nicolaiplatz in Richtung Luckenberger Grundschule bewegten." Besprochen wurden nochmals das Verhalten an Bordsteinkanten, das Überqueren einer Straße zwischen parkenden Autos und das richtige Passieren eines Zebrastreifens.
Theresa Liemen resümiert: „Ich war begeistert, dass die Kinder bereits so gute Vorkenntnisse hatten. Die Idee zu dem Projekt entstand, da die Kinder der Vorschulgruppe im Sommer ihren Schulweg allein zurücklegen müssen. Hier war es mir wichtig, das Thema bereits im Kindergarten aufzugreifen, da besonders Kinder, als schwächste Teilnehmer, besonders gefährdet sind. Gerade im Kindergarten sollte der Grundstein für eine sichere und selbstständige Teilnahme am Straßenverkehr gelegt werden.“
Doch ausgelernt haben die Knirpse damit noch nicht. Im Juni sollen sie dann in der Kita ihre Fahradprüfung ablegen.
Dieser Artikel wurde bereits 1063 mal aufgerufen.
Werbung
![]() |
![]() |