Startseite  /  Jobbörse  /  Artikel einsenden  /  Impressum

Logo
  Event eintragen  
Veranstaltungen
Concert Night: Heavy Sounds
Freitag, 02. Juni 2023 | 19:00 - 23:35 Uhr
Heute wird es mit gleich vier Bands aus Berlin und Brandenburg laut und energiegeladen. Lasst euch überraschen – das wird eine unvergessliche Nacht von Alternative Rock bis Heavy Hardcore. LINE UP THORNSPIKES Thornspikes wurde Mitte 2020 in Berlin von Thomas (Gitarre) und Bastien (Schlagzeug) gegründet. Bereits ihre gleichnamige Debüt-EP, die mit Heavy Hardcore und angrenzende Genres wie Crust, Beatdown oder Death Metal aufwartet, macht klar, wo die Reise hingeht. Mit Andrew (2. Gitarre), Alex (Bass) und Ari (Gesang), die ein paar Monate nach der Veröffentlichung zur Band stießen und das Line-Up komplett machten, sind Thornspikes jetzt stärker und motivierter denn je, arbeiten hart an ihrer nächsten EP und beglücken das Publikum mit fulminanten Live Sets. Facebook: https://www.facebook.com/thornspikeshxc Instagram: https://instagram.com/thornspikes_hxc Spotify: https://open.spotify.com/artist/521wurQ3RuJS3vyHVgSCkZ?si=mSQiLATeSSuf3vae2wQV7Q CONIUM Conium ist eine Alternative-Rockband aus Potsdam, die seit 2011 als Teil des Brausehaus-Kollektivs besteht. Der Bandname leitet sich vom wissenschaftlichen Namen des gefleckten Schierlings ab, ein Kraut, das seit der Antike für seine lähmende und potenziell tödliche Wirkung bekannt ist. Das aktuelle Line-Up besteht aus Benito Schöpke (Gesang, Percussion, Synthesizer), Lars Murawski (Gitarre), Sebastian Reinhold (Bass, Backing Vocals), Heiko Pingel (Gitarre, Backing Vocals) und Matthias Trapp (Schlagzeug). Homepage: www.conium-music.de WALLBREAKER Wallbreaker aus Brandenburg an der Havel machen seit 2016 Musik und freuen sich, nach der Zwangspause der letzten Jahre wieder live vor Publikum spielen zu können. Ben (Gesang), Fritz (Schlagzeug), Lukas (Gitarre) und Dennis (Bass) sind die vier sympathischen Typen, die sich hinter der Band Wallbreaker verbergen. Kommende Veröffentlichungen werden, wie ihre anderen Songs, demnächst auf YouTube und Soundcloud zu hören sein. Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100063574766646 Instagram: https://www.instagram.com/wallbreaker_beatdown/ BUZZSTOPBASTARDS BuzzStopBastards, eine Brandenburger Band, die sich im Rock- und Punk-Genre bewegt, hat sich in der Corona-Zeit zusammengefunden. Slemmy (Jeton/ Gitarre), Reinke (Leonard/ Gitarre, Gesang) und Hoffi (Leander/ Schlagzeug, Gesang) proben seitdem regelmäßig im HdO und konnten bisher hauptsächlich auf privaten Konzerten und Jam Sessions live spielen. Instagram: https://www.instagram.com/buzzstopbastards/ Einlass: 19:00 Uhr/Beginn: 19:30 UhrProgrammänderungen und Irrtümer vorbehalten.Bei den Veranstaltungen gilt die aktuelle SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg. Alle Angaben beruhen auf den Informationen der Leistungsträger und Veranstalter zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit.
Nachtwächter Rundgang
Freitag, 02. Juni 2023 | 21:00 - 22:30 Uhr
Die Nachtwächterin berichtet Interessantes, Spannendes und zugleich Unterhaltsames aus der Stadtgeschichte. So manche Anekdote aus dem Volksmund wird zum Besten gegeben, ebenso Geschichten von Brandenburger Originalen und Persönlichkeiten. Und nicht zuletzt gibt es Sehenswertes in der über 1000-jährigen Havelstadt zu entdecken. Lassen Sie sich von dem nächtlichen Streifzug vorbei an geschichtsträchtigen Zeitzeugen überraschen und begeistern. Startpunkt: Neustädtischer Markt - Stadtrelief Anmeldungen sind erforderlich. Die Tour findet ab einer Teilnehmerzahl von 6 Personen statt.Programmänderungen und Irrtümer vorbehalten.Bei den Veranstaltungen gilt die aktuelle SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg. Alle Angaben beruhen auf den Informationen der Leistungsträger und Veranstalter zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit.
TYPO3camp Berlin-Brandenburg
Samstag, 03. Juni 2023 | 08:30 - 17:45 Uhr
In den vergangenen Jahren fand die Veranstaltung in der Hauptstadt statt und zog stets um die 150 Fachleute aus Deutschland, Österreich und der Schweiz an. Interessierte sind herzlich willkommen. Ein BarCamp ist eine offene Tagung mit vielfältigen Workshops und Vorträgen, deren Thema erst spontan vor Ort entschieden wird – ganz nach Bedarf der Anwesenden. Alles ist möglich und die Teilnehmenden werden auf Wunsch spontan zu Vortragenden, arbeiten gemeinsam an einem Projekt oder diskutieren gleichberechtigt fachliche Fragen. Ein BarCamp mit Themen rund um das Content Management System TYPO3, mit dem man die Inhalte von Internetseiten erstellen und pflegen kann, findet vom 2. bis zum 4. Juni auf dem Campus der Technischen Hochschule Brandenburg statt. Das Camp wird von der TYPO3 Community Berlin-Brandenburg gemeinsam mit der THB veranstaltet und richtet sich hauptsächlich an Personen, die Webseiten pflegen und entwickeln – von der Konzeption über Text, Foto und Design bis hin zum Programmieren und zum Controlling. „Der Schulterschluss zwischen TYPO3 und den Hochschulen in Deutschland ist längst geschehen, denn gut die Hälfte der Hochschulen nutzt TYPO3 als Content Management System für ihre informationsgetriebenen, mehrsprachigen Internetseiten, an denen viele Verantwortliche gleichzeitig inhaltlich arbeiten“, sagt Sebastian Kreideweiß, der einen Lehrauftrag im Fachbereich Informatik und Medien der THB innehat und das Programm des BarCamps im Juni organisiert. Auch bei großen Unternehmen, zahlreichen Selbständigen und Privatpersonen sei die freie Software sehr beliebt. Viele engagieren sich, um das System stetig weiterzuentwickeln. „Im Mittelpunkt des TYPO3-BarCamps stehen deshalb der Wissenstransfer und Austausch“, so Sebastian Kreideweiß. Auch neue Technologien und innovative Ansätze werden geteilt und Mitwirkende gefunden. Zudem können Interessierte die parallel stattfindenden Workshops einfach nutzen, um sich rund um die Funktionen der Software weiterzubilden oder über Themen zu diskutieren, die ihnen am Herzen liegen. „So kann es auch gut passieren, dass wir uns mit möglichen Dehnübungen gegen die Verspannungen bei zu viel Schreibtischarbeit beschäftigen oder unsere Einschätzungen, Sorgen und Hoffnungen bezüglich der neuen Entwicklungen rund um Chatbots und künstliche Intelligenz austauschen.“ Fest rechnet Kreideweiß mit Fachthemen wie Automatisierung und Cloud, Backend-Entwicklung, Digital Experience Plattformen (DXP) und Open Source. Im Vordergrund stehen auch die persönliche Begegnung in ungezwungener Atmosphäre und das Netzwerken für die eigene Branche. Los geht es mit einem Kennlernprogramm am Freitagabend. Vorher finden noch Zertifizierungsprüfungen statt. Teilnehmende können sich je nach Wissensstand offiziell als TYPO3-Nutzende oder Expertinnen und Experten zertifizieren lassen. An den Haupttagen Samstag und Sonntag finden dann die spontan festgelegten Workshops, Vorträge und Gesprächsrunden statt. Das komplette Programm des TYPO3camp Berlin-Brandenburg sowie eine Möglichkeit der Anmeldung sind hier zu finden: https://www.t3cb.deProgrammänderungen und Irrtümer vorbehalten.Bei den Veranstaltungen gilt die aktuelle SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg. Alle Angaben beruhen auf den Informationen der Leistungsträger und Veranstalter zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit.
Der Brandenburger Domschatz
Samstag, 03. Juni 2023 | 10:00 - 17:00 Uhr
Seit mehr als 850 Jahren leben, beten und arbeiten Menschen am Brandenburger Dom. Im Mittelalter war es der Orden der Prämonstratenser, der Kultur und Bildung an diesen Ort brachte. Wertvolle Zeugnisse dieser Zeit sind im Brandenburger Domschatz erhalten. Zum Domschatz gehören zahlreiche Urkunden, die Zeugnis ablegen vom Wirtschaftsleben des Domstifts. Äußerst kostbar ist auch der Bestand an Textilien, der am Dom jahrhundertelang verwendet worden ist. Nicht zuletzt ist der Dom selbst mit seiner Raumgestaltung und den Ausmalungen in den Gewölben ein steinernes Zeugnis für den Rang des Bischofs. Die Einzigartigkeit dieser Ausstellung liegt darin, dass sie den Domschatz am realen Ort seiner Entstehung und seiner gottesdienstlichen Verwendung zeigen kann. Ab Ende Juni zeigt die Ausstellung in diesem Jahr Dokumente und Objekte zur Geschichte der Wagner-Orgel.Programmänderungen und Irrtümer vorbehalten.Bei den Veranstaltungen gilt die aktuelle SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg. Alle Angaben beruhen auf den Informationen der Leistungsträger und Veranstalter zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit.
Loriot - erste Liebe
Samstag, 03. Juni 2023 | 10:00 - 14:00 Uhr
Im Jahr 2023 jährt sich der Geburtstag des Brandenburger Ehrenbürgers Vicco von Bülow, genannt Loriot, zum 100. Mal. Zur Erinnerung an den kleinen „Vicco“, der in Brandenburg an der Havel geboren und getauft wurde, schildert die Fouqué-Bibliothek den Beginn einer lebenslangen Freundschaft: eine kleine Ausstellung erzählt von Loriots erster Liebe. Bei seiner Taufe 1923 in der Sankt Gotthardtkirche lernte er Luise Dietz kennen, ein Mädchen aus der Nachbarschaft. Sie sollte an diesem Tag ebenfalls getauft werden. Weil es so kalt war, legte man den Jungen zu ihr in den warmen Kinderwagen. Diese Episode griff Loriot später auf und schuf daraus eine seiner typischen humoristischen Geschichten, die Anekdote seiner ersten Liebe. Dazu präsentiert sie das gerade im Diogenes Verlag erschienene neueste Buch mit Loriots Zeichnungen zum Thema wahre Liebe. Die Ausstellung ist bis zum 15. September während der Öffnungszeiten zu sehen.Programmänderungen und Irrtümer vorbehalten.Bei den Veranstaltungen gilt die aktuelle SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg. Alle Angaben beruhen auf den Informationen der Leistungsträger und Veranstalter zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit.
Schnuppertour durch die Altstadt
Samstag, 03. Juni 2023 | 10:30 - 11:30 Uhr
Bei Ihrer einstündigen Schnuppertour durch die Altstadt führt der Weg an engen, manchmal verschlungenen Gassen und gleichwohl an beredten Zeitzeugen der ältesten Stadt der Mark Brandenburg vorbei. Ob Altstädtisches Rathaus mit dem mächtigen Roland, Gotisches Haus oder die St. Gotthardtkirche, eines haben sie gemein: sie können viele Geschichten, Überlieferungen und auch Anekdoten erzählen. Lassen Sie sich auf Ihrem Rundgang vom besonderen Flair unserer schönen Altstadt in den Bann ziehen. Anmeldungen sind erforderlich, Bezahlung erfolgt ausschließlich in der Touristinformation. wichtige Informationen Juni bis September: Dienstag, Donnerstag und Samstag, immer 10:30 Uhr April, Mai und Oktober: jeden Samstag 10:30 Uhr Treffpunkt: Fritze-Bollmann-Brunnen, Hauptstraße 22 Dauer: 1 Stunde Preis pro Person: 5,00 € Kinder bis 8 Jahre frei Anmeldung erforderlich Programmänderungen und Irrtümer vorbehalten.Bei den Veranstaltungen gilt die aktuelle SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg. Alle Angaben beruhen auf den Informationen der Leistungsträger und Veranstalter zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit.
Orgelmusik am Mittag
Samstag, 03. Juni 2023 | 12:00 - 12:30 Uhr
Nach dem Mittagsläuten um 12:00 Uhr erfolgt eine kurze Einführung in die Entstehungsgeschichte und Erklärung der Orgelanlage "tokatha". Danach beginnt die Musik und dauert etwa 20 bis 30 Minuten. An der größten Orgel des Landes Brandenburg spielen u.a Kirchenmusikdirektor Fred Litwinski. Der Eintritt ist frei, um eine Spende für die Orgelpflege wird gebeten.Programmänderungen und Irrtümer vorbehalten.Bei den Veranstaltungen gilt die aktuelle SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg. Alle Angaben beruhen auf den Informationen der Leistungsträger und Veranstalter zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit.
Künstlerinnengruppe K11 - Tempus Fluit
Samstag, 03. Juni 2023 | 13:00 - 18:00 Uhr
Tempus fluit - Versuch einer Verortung zeigt in der Kunsthalle Brennabor Werke der Künstlerinnengruppe K11, die sich aus elf Absolventinnen der Akademie für Malerei Berlin 2019 zusammengeschlossen haben: Anett Münnich, Claudia Hohrein, Ingeborg Rauss, Inna Perkas, Marlies Ziemke, Marty Sander, Pedra Guiness, Su Weiss, Ulrike Schmelter, Ursula Kornfeld und Vera Lang. Die Künstlerinnen mit Wurzeln in vier verschiedenen Ländern aus zwei Kontinenten setzen sich mit aktuellen Themen unserer Zeit wie Klima, Natur, Mensch, Ordnung und Vergänglichkeit auseinander. In einer immer komplexer werdenden, globalisierten Welt scheint eine Verortung einerseits immer schwieriger, aber dennoch zugleich notwendiger denn je zu sein. In der Ausstellung Tempus fluit - Versuch einer Verortung gehen die Künstlerinnen mit verschiedenen Ansätzen an das Thema heran und werfen unterschiedliche Fragen auf. Zunächst scheint „Tempus fluit“, also das Fließen der Zeit - vor allem mit dem häufig darauf folgenden „Tempus fugit“, die Zeit flieht oder rast und damit zerrinnt, ein Gegensatz zu einer Verortung zu sein. Verortung kann als Standortbestimmung aufgefasst werden, die physisch-örtlich, mental, emotional, geschichtlich, individuell oder global sein kann. Der Standort mag auch im übertragenen Sinne als „Haltung“ verstanden werden. Fragen wie „Wo stehe ich gerade? Aber auch, wo gehöre ich hin? Wo komme ich her? Und wie wirkt sich das im größeren Kontext auf unsere Umgebung und Umwelt aus?“ werden in der Ausstellung abgetastet und aufgeworfen. Dies geschieht nicht nur in ihrer Funktion als Künstlerinnen, sondern auch als Individuen sowie im Makrokosmos als Menschheit und im Kontext des Weltgeschehens. Es ist ein Versuch der Orientierung in einer immer komplexer und unübersichtlicher werdenden Welt - und das eben im Wandel der Zeiten, der in den letzten 150 Jahren schneller denn je mit immer größeren Umwälzungen einherzugehen scheint. In der Ausstellung werden Themenkomplexe mit unterschiedlichen Schwerpunkten zwischen den Künstlerinnen der Gruppe gestreift wie Herkunft, Heimat und Umgebung, Erinnerung, technischer Fortschritt, Zivilisation und Natur sowie deren gegenseitige Zusammenhänge. An allen kann deutlich erkannt werden, wie die Zeit fließt und voranschreitet. Ob dieser Wandel, diese Veränderungen positiv oder negativ zu bewerten und zu erfahren sind, hängt immer sehr vom Standort, der eigenen Verortung ab. Generell lässt sich wohl aber festhalten, dass nur wer sich verortet, sich umsehen und dadurch in Beziehung setzen kann. Es ermöglicht das Aufbauen und Ausloten unterschiedlicher Nähen und Distanzen - auch im übertragenen Sinn - zu Themen, Orten, Menschen, Meinungen, Zuständen und ähnlichem. Das versuchen die genannten Künstlerinnen der Gruppe K11 hier in der Ausstellung mit mannigfaltigem Focus und diversen künstlerischen Techniken. Im Ausstellungsraum bilden die ersten beiden „Kojen“ mit der zentralen Wand am Ende der Ausstellungshalle eine gedankliche Klammer. Die Werke der Künstlerin Ursula Kornfeld auf der hinten gelegenen Stirnseite verorten die Besucher in der Kunsthalle und stellen den Bezug zur ursprünglichen Nutzung und Geschichte von Brennabor her, z.B. mit dem kreisrunden Betriebslogo, das sich auch in den Werken mit den Brennabor Produkten wiederfindet. Ergänzt werden die neuen Arbeiten durch ihre kleinformatigen, Tagebuch-ähnlichen, schnellen, charmanten Zeichnungen ihrer unmittelbaren Umgebung und Alltagsszenen. Die ersten beiden Ausstellungskojen werden von Claudia Hohrein und Ingeborg Rauss bespielt. Claudia Hohrein befasst sich in erster Linie mit Oberflächenstrukturen anorganischer, meist metallischer Objekte, sog. „lost objects“. Hauptanliegen ist die Darstellung einer Momentaufnahme im Verfallsprozess. Sie wirft Fragen nach dem Umgang mit Materialien und Recycling auf. So würde ein bewussterer Umgang mit den begrenzten Ressourcen unseres Planeten die Natur, die Umwelt und den Menschen schützen. Die Serie Smartphone Generation von Ingeborg Rauss touchiert schon im Titel diese technische Errungenschaft jüngerer Zeit. Zu jeder Zeit an jedem Ort der Welt erreichbar zu sein und auch am Weltgeschehen teilhaben zu können, erleichtert vieles und ermöglicht eine gleichberechtigte Teilhabe an allen Themen. Dies kann neben Segen, aber auch einen Fluch von permanenter Erreichbarkeit darstellen. Die Verortung ist mittels des Geräts theoretisch überall - gewollt und ungewollt - möglich. Die Frage ist, ob eine bewusst wahrgenommene physische, reale Verortung in seiner aktuellen Umgebung überhaupt noch stattfindet, wenn die Welt nur ausschnitthaft über einen kleinen Bildschirm erlebt wird. In den jeweils zweiten Kojen links und rechts des Mittelgangs befinden sich die Arbeiten von Inna Perkas und Marty Sander. Hier wird die Aufmerksamkeit auf den Menschen in Zusammenhang mit Erinnerung und Orten gelenkt; Orte, die uns z.B. an jemanden individuell, privat erinnern, aber genau so Orte, an denen im öffentlichen Raum ein kollektives Gedächtnis geformt wird: Jeder hinterlässt eine Spur und schreibt sich ein. Beide scheinen zu fragen: „Wie verändert sich die Erinnerung an Orten und an Menschen im Laufe der Zeit?“ Inna Perkas arbeitet konzeptionell in zehnteiligen Serien: neun Werke plus ein Protokoll, in dem der Modus operandi festgehalten wird. Marty Sander beschäftigt sich mit dem Thema der Flüchtigkeit der Dinge, mit alltäglichen und vergangenen Geschichten. In ihren collagierten Zeichnungen vermischt sich Fiktion mit Wirklichkeit, Abstraktion mit Figürlichkeit. Die Koordinaten auf einigen Arbeiten führen zu realen Orten aus ihrer persönlichen Geschichte. Auch Marlies Ziemke und Vera Lang widmen sich dem Menschen. Vera Lang führt das Thema der Erinnerung in ihren beiden Hommagen (an Joan Mitchell und an GEGO) weiter. Wie verortet an sich künstlerisch? Wer hat einen ggf. nachhaltig beeinflusst und hat damit identitätsstiftend gewirkt oder sogar die Kunstgeschichte global geprägt?, scheint sie zu fragen. Marlies Ziemke umkreist das Genre des abstrakt-figürlichen Portraits im Wandel der Zeit. Wo stehen wir hier? Wie hat sich „female gaze“, der weibliche Blick auf das weibliche Geschlecht gerade auch in der Kunst entwickelt? Wie Marty Sander wird hier Storytelling betrieben, das den Besucher mit einbezieht und dem zwei Gedichte von Bertolt Brecht als Inspiration zugrunde liegen. Su Weiss entwickelt in diesem Themenbereich, der um die menschliche Präsenz kreist, in ihren Bildern ganz eigene Wege. Zwischen den Polen von erkennbarer Realität und Abstraktion sind Natur und Architektur, das Innen und Außen und deren Resonanz gekennzeichnet durch eine abwesende Anwesenheit des Menschen. Dieser wird in die farbnuancierten Gefühlsräume gleichsam hineingezogen und damit Teil des Ganzen. In der Erkenntnis, das alles fließt, ist eine Verwurzelung und Bindung durch Gefühl und Raum möglich. Im hinteren Bereich des Ausstellungsraums beschäftigen sich die Arbeiten von Pedra Guiness, Ulrike Schmelter und Anett Münnich mit Natur. Veränderungen und Wandel zeigen sich offensichtlich in den Jahreszeiten im Wachsen und Vergehen der Natur. Wasser als unsere Lebensquelle sowie der Himmel mit unserer einzigartig zusammengesetzten Atmosphäre, die Leben überhaupt auf diesem Planeten möglich machen, spielen bei allen dreien immer wieder eine Rolle. Anett Münnich fokussiert ihre Bildaussagen auf die Beziehung von Mensch und Natur. Sie beobachtet ihre Umwelt und analysiert die Auswirkungen zivilisatorischer Eingriffe und klimatischer Veränderungen. Jede ihrer Arbeiten setzt auf die Bewegung von Linien und Flächen, fremd und zugleich vertraut. Dies findet man auch auf unterschiedliche Weise in den Werken von Pedra Guiness. Bei allen spielen Fragen eine Rolle, wie „Wie gehen wir mit unserer Umwelt um?“ und „Was schaffen wir uns selber für Lebensbedingungen durch unser heutiges Verhalten in der Zukunft?“ Natur präsentiert sich hier aber auch als Sehnsuchtsort, wie z.B. bei Ulrike Schmelters Wolken- und Wasser-Bildern, was spätestens seit der Romantik in der Kunstgeschichte auftaucht. „Tempus fluit - Versuch einer Verortung“ heißt den Blick auf die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu richten und das Verhältnis zu einem selbst wie untereinander in der künstlerischen Auseinandersetzung der ausstellenden Künstlerinnen der Gruppe K11 auszuloten. Auch dieses Ausloten bleibt einem stetigen Fließen und Wandel unterworfen, ganz dem Ausstellungstitel entsprechend. Text: Kirsten Eggers, April 2023 Programmänderungen und Irrtümer vorbehalten.Bei den Veranstaltungen gilt die aktuelle SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg. Alle Angaben beruhen auf den Informationen der Leistungsträger und Veranstalter zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit.
Offener Nähtreff
Samstag, 03. Juni 2023 | 14:00 - 22:00 Uhr
Du möchtest nicht mehr nur alleine zu Hause nähen oder kommst mit einer Näh-Arbeit einfach nicht voran? Schnapp Dir Deine Nähmaschine(n) und nähe Deine Projekte bei uns in kreativer Umgebung und fröhlicher Gesellschaft! Wir stehen Dir gern mit Rat und Tat bei der Umsetzung Deiner Projekte zur Seite. Wer möchte, darf gern etwas zum Mitbringbuffet beisteuern. So können wir uns gemeinsam in gemütlicher Runde stärken. Sollten sich weniger als 5 Personen anmelden, behalten wir uns vor, das Nähen kurzfristig abzusagen. Dafür bitten wir um Verständnis. Der Preis für den offenen Nähtreff ist fix, d.h. unabhängig davon, wie viele Stunden Du mit uns nähst.Programmänderungen und Irrtümer vorbehalten.Bei den Veranstaltungen gilt die aktuelle SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg. Alle Angaben beruhen auf den Informationen der Leistungsträger und Veranstalter zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit.
AWG light – Die Disko für Teens
Samstag, 03. Juni 2023 | 16:00 - 20:00 Uhr
Zur Party? Zur Party! Endlich wieder AWGlight. Kommt mit euren Leuten vorbei und feiert zu den neusten Hits aus den Charts und den besten TikTok Songs. Vergesst den Schulstress – was jetzt zählt, ist das Wochenende und die Zeit mit euren Friends. Packt euren Schülerausweis ein und ab geht es ins Haus der Offiziere. Wo findet ihr die Flyer? Ihr besucht eine der folgenden Schulen: BOS Kirchmöser, OSZ Alfred Flakowski, Von-Saldern-Gymnasium, Domgymnasium, Brecht Gymnasium, OS Brandenburg Nord, Nicolaischule, Otto-Tschirch-OS, Pestalozzischule? Dann fragt bei euren Klassenlehrer:innen, im Sekretariat oder bei euren Schulsozialarbeiter:innen nach! Außerdem findet ihr die Flyer in folgenden Jugendhäusern: CAT, Cafe Contact, CJVM und KiJu. Und in folgenden Geschäften: Shirt Instyle (Flyerbord links am Eingang), Jeans Store Vegas (Flyerboard draußen), Coffee Corner (Flyerboard vor der Toilette), Dekotyp (auf dem Tisch links vom Eingang oder Nachfragen), Never Enough Streetstore (an der Kasse oder Nachfragen), BikeDog (Flyerboard links am Eingang). Nach dem Besuch der AWG light geben wir euch zudem meist noch einen Flyer mit nach Hause: Diesen solltet ihr gut aufbewahren und zur nächsten Teenie-Party wieder mitbringen! Eintritt: 3 EUR / Mit Flyer 2 EUR Diese Party ist für Teens im Alter von 12 bis 15 Jahren. ————————————————————————————Programmänderungen und Irrtümer vorbehalten.Bei den Veranstaltungen gilt die aktuelle SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg. Alle Angaben beruhen auf den Informationen der Leistungsträger und Veranstalter zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit.
Cabaret: Kaléko Poems
Samstag, 03. Juni 2023 | 19:00 - 20:00 Uhr
Ein Mascha-Kaléko-Abend um Normalitäten zwischen aufstehen müssen und nicht einschlafen können. Frisch verliebt oder getrennt, von Existenzangst geplagt oder strotzend vor Lebensmut. Ob die Zeit zu schnell oder zu langsam vergeht, die Frage nach dem Sinn bleibt. Mascha Kaléko antwortet nicht, sondern sucht nach dem Widerspruch. „Mit nahezu nichts befreit Friederike Ziegler Mascha Kaléko aus der Literaturgeschichte […] Die leichte, sparsame und eindrucksvolle Inszenierung muss nicht gegen Theaterwände anspielen [….] Mit Blick auf den folgenden Montag, entwirft Friederike Ziegler eine authentische Städtebewohnerin. Mit einer Kopfbewegung ruft sie neue Personen, Stimmungen, Perspektiven auf: Sie verlässt sich – zu Recht – auf die Klarheit ihres Auftritts, der leichthin, fast keck erschafft, wovon gesprochen wird […] Und Traurigkeit bekommt nur jener Moment eingeräumt, den ein Kognak vom Mund bis in den Magen braucht.“ (Leipziger Volkszeitung 14.Juli 2010) Schauspiel und Gesang: Friederike Ziegler Musikalische Begleitung: Dietlind-Maria StropahlProgrammänderungen und Irrtümer vorbehalten.Bei den Veranstaltungen gilt die aktuelle SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg. Alle Angaben beruhen auf den Informationen der Leistungsträger und Veranstalter zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit.
Himmlische Hunde
Samstag, 03. Juni 2023 | 19:30 - 20:30 Uhr
Passend zu den Hundstagen im Juni 2023 kommt das event-theater auf den Hund. Denn mit dem Musical „Himmlische Hunde“ wird die Brandenburger Antwort auf die Frage geliefert, warum der Hund seit jeher der beste Freund des Menschen ist. Die Punkerin Lucky hasst Hunde. Und Menschen hasst sie auch. Eigentlich hasst sie alles und sogar sich selbst. Eines Tages treibt sie ein Rausch in den Hundehimmel. Dort trifft sie die aristokratische Dogge Otto von Bismarcks, den philosophierenden Pudel Schopenhauers, den hyperaktiven Spaniel Erich Honeckers, die sexy Pudeldame von Rosemarie Nitribit sowie auf Suka, die Versuchshündin der Pawlowschen Konditionierung. Auch Kurti, der Problemwolf aus der Lüneburger Heide, ist Teil des himmlischen Rudels, dessen Alltag geprägt ist von Rangeleien, tiefgreifenden Diskussionen, von Langeweile und erotischen Sehnsüchten. Doch was soll Lucky hier im Himmel und dann noch bei diesen Hunden? Offensichtlich ist dem Himmel ein Fehler unterlaufen. Oder doch nicht? Denn im Laufe des Zusammenseins mit den Hunden lernt die junge Frau das tierische Dasein zu schätzen. Am Ende steht Lucky vor einer großen Entscheidung.Programmänderungen und Irrtümer vorbehalten.Bei den Veranstaltungen gilt die aktuelle SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg. Alle Angaben beruhen auf den Informationen der Leistungsträger und Veranstalter zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit.
Vom Neuen. Im Hier und Jetzt
Samstag, 03. Juni 2023 | 19:30 - 21:30 Uhr
Versenkung durch Wiederholung – der Einklang des Selbst im Jetzt und mit der Zeit. Der Londoner Ihsan Rustem zeigt in YIDAM eine tänzerische Zähmung der Seele: Der tibetische Ausdruck beschreibt den spirituellen Zustand der engen Verbindung mit dem eigenen Geist. Die naive Erwartung einer sofortigen, Zen-artigen Ruhe in der Meditation wurde bei ihm durchkreuzt von Gedankenstürmen und Gefühlschaos. Er goss diese Erfahrung in die choreographische Suche nach dem Jetzt im grenzenlosen Raum. In LE FIL ROUGE („Der rote Faden“) webte er leichte, luftige Episoden zu Liedern von berühmten Sängerinnen verschiedenster Generationen und Kulturen zusammen: Verwurzelung durch Neuerfindung. CANTUS von Nils Christe erlebte 2017 mit großem Erfolg seine Deutsche Erstaufführung in Cottbus, nachdem der international renommierte niederländische Choreograph hier zuvor schon mit Arbeiten wie „Sync“ und „Purcell Pieces“ geglänzt hatte. ...Programmänderungen und Irrtümer vorbehalten.Bei den Veranstaltungen gilt die aktuelle SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg. Alle Angaben beruhen auf den Informationen der Leistungsträger und Veranstalter zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit.
HdO Club Party #58
Samstag, 03. Juni 2023 | 23:00 - 05:00 Uhr
TICKETS: https://www.eventbrite.de/e/hdo-club-party-58-tickets-619104396917 BAIKONUR 23:00 – 01:00 MR. PINKEYES 01:00 – 02:30 GERDSTROM 02:30 – 05:00 INSIDE MND b2b VLUNA DATSCHA 23:00 – 01:00 MODUS 01:00 – 04:00 MAINHARD b2b BETRIEBSSYSTEM Diese Party ist P18 VVK + AbendkasseProgrammänderungen und Irrtümer vorbehalten.Bei den Veranstaltungen gilt die aktuelle SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg. Alle Angaben beruhen auf den Informationen der Leistungsträger und Veranstalter zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit.
TYPO3camp Berlin-Brandenburg
Sonntag, 04. Juni 2023 | 08:30 - 16:30 Uhr
In den vergangenen Jahren fand die Veranstaltung in der Hauptstadt statt und zog stets um die 150 Fachleute aus Deutschland, Österreich und der Schweiz an. Interessierte sind herzlich willkommen. Ein BarCamp ist eine offene Tagung mit vielfältigen Workshops und Vorträgen, deren Thema erst spontan vor Ort entschieden wird – ganz nach Bedarf der Anwesenden. Alles ist möglich und die Teilnehmenden werden auf Wunsch spontan zu Vortragenden, arbeiten gemeinsam an einem Projekt oder diskutieren gleichberechtigt fachliche Fragen. Ein BarCamp mit Themen rund um das Content Management System TYPO3, mit dem man die Inhalte von Internetseiten erstellen und pflegen kann, findet vom 2. bis zum 4. Juni auf dem Campus der Technischen Hochschule Brandenburg statt. Das Camp wird von der TYPO3 Community Berlin-Brandenburg gemeinsam mit der THB veranstaltet und richtet sich hauptsächlich an Personen, die Webseiten pflegen und entwickeln – von der Konzeption über Text, Foto und Design bis hin zum Programmieren und zum Controlling. „Der Schulterschluss zwischen TYPO3 und den Hochschulen in Deutschland ist längst geschehen, denn gut die Hälfte der Hochschulen nutzt TYPO3 als Content Management System für ihre informationsgetriebenen, mehrsprachigen Internetseiten, an denen viele Verantwortliche gleichzeitig inhaltlich arbeiten“, sagt Sebastian Kreideweiß, der einen Lehrauftrag im Fachbereich Informatik und Medien der THB innehat und das Programm des BarCamps im Juni organisiert. Auch bei großen Unternehmen, zahlreichen Selbständigen und Privatpersonen sei die freie Software sehr beliebt. Viele engagieren sich, um das System stetig weiterzuentwickeln. „Im Mittelpunkt des TYPO3-BarCamps stehen deshalb der Wissenstransfer und Austausch“, so Sebastian Kreideweiß. Auch neue Technologien und innovative Ansätze werden geteilt und Mitwirkende gefunden. Zudem können Interessierte die parallel stattfindenden Workshops einfach nutzen, um sich rund um die Funktionen der Software weiterzubilden oder über Themen zu diskutieren, die ihnen am Herzen liegen. „So kann es auch gut passieren, dass wir uns mit möglichen Dehnübungen gegen die Verspannungen bei zu viel Schreibtischarbeit beschäftigen oder unsere Einschätzungen, Sorgen und Hoffnungen bezüglich der neuen Entwicklungen rund um Chatbots und künstliche Intelligenz austauschen.“ Fest rechnet Kreideweiß mit Fachthemen wie Automatisierung und Cloud, Backend-Entwicklung, Digital Experience Plattformen (DXP) und Open Source. Im Vordergrund stehen auch die persönliche Begegnung in ungezwungener Atmosphäre und das Netzwerken für die eigene Branche. Los geht es mit einem Kennlernprogramm am Freitagabend. Vorher finden noch Zertifizierungsprüfungen statt. Teilnehmende können sich je nach Wissensstand offiziell als TYPO3-Nutzende oder Expertinnen und Experten zertifizieren lassen. An den Haupttagen Samstag und Sonntag finden dann die spontan festgelegten Workshops, Vorträge und Gesprächsrunden statt. Das komplette Programm des TYPO3camp Berlin-Brandenburg sowie eine Möglichkeit der Anmeldung sind hier zu finden: https://www.t3cb.deProgrammänderungen und Irrtümer vorbehalten.Bei den Veranstaltungen gilt die aktuelle SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg. Alle Angaben beruhen auf den Informationen der Leistungsträger und Veranstalter zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit.

Die Veranstaltungen wurden bereitgestellt von der Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH