
Museum bleibt im November geschlossen
msc / 03.11. / 15:21 Uhr
Wegen der neuen Verordnung über befristete Eindämmungsmaßnahmen aufgrund des SARS-CoV-2-Virus und COVID-19 in Brandenburg, bleibt auch das Archäologische Landesmuseum Brandenburg vom 2.11. bis 30.11. für den Besucherverkehr geschlossen. Alle Veranstaltungen sind für diesen Zeitraum abgesagt.
Vortrag am 4.11.: Mittelaltermarkt, Reenactment, Experimentelle Archäologie – Die Vergangenheit erleben?
msc / 28.10. / 11:58 Uhr
Innerhalb der letzten zwei Jahrzehnte hat sich europaweit eine „Szene" entwickelt, welche Elemente von Archäotechnik und historischer Darstellung bis hin zu anspruchsvoller archäologischer Rekonstruktion miteinander zu einem Hobby oder einer gewerblichen Tätigkeit verbindet. Diese heterogene Szene wird von archäologischen Fachkreisen mit gemischten Gefühlen betrachtet. mehr
Anmeldeschluss für Gruppencoaching verlängert
cg1 / 21.10. / 14:21 Uhr
Nachzügler aufgepasst: Der Anmeldeschluss für das kostenfreie Gruppencoaching „Wir sind einzigartig, aber weiß das jeder? Storytelling für Musikschaffende“ (9./10. November 2020, jeweils 9-18 Uhr) wurde bis Sonntag, den 25.10. verlängert. Mehr Infos und den Anmeldelink gibt es hier: [Klick]. mehr
Es sind noch einige Plätze frei!
cg1 / 11.10. / 12:00 Uhr
Bei der Kinderführung "Tierische Vergangenheit" (Mi, 14. Oktober, 11 Uhr, Archäologisches Landesmuseum) sind noch Plätze frei. Bei der Kurzführung für Ferienkinder wird es tierisch spannend. Michael Schneider vom Museumsteam erläutert: "Gemeinsam streifen... mehr
Kinderlesung: Unterwegs mit Kaninchen.
cg1 / 06.10. / 14:00 Uhr
Im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg gibt es am 21. Oktober, 11 Uhr, die einstündige Kinderlesung "Unterwegs mit Kaninchen". "Im Herbst wird es kälter und dunkler, doch das ist kein Grund für Trübsal. Daher haben wir den Berliner Autoren Benjamin Trienti in das Archäologische Landesmuseum Brandenburg eingeladen", das sagt Michael Schneider vom Museums-Team. mehr
Kinderführung: Tierische Vergangenheit
msc / 30.09. / 07:17 Uhr
Bei der Kinderführung "Tierische Vergangenheit" (14.10.; 11 Uhr, Archäologisches Landesmuseum) erfahren Kinder ab 8 Jahren, welche Tiere in der Vergangenheit in den hiesigen Regionen lebten. Wann starben die letzten Mammuts aus? Welche Tiere hielten die ersten Ackerbauern? Waren die Bronzezeitler Vogelfreunde? Und seit wann spielen Hund und Katze eigentlich eine Rolle im Leben der Menschen? mehr
Zusätzliche Vorführungstermine: Mit Schild und Degen – Waffen und Kampftechniken im Wandel der Zeiten
cg1 / 16.09. / 07:19 Uhr
Am 20. September zeigen Experten im Archäologischen Landesmuseum in jeweils 20-minütigen Vorführungen im Klostergarten verschiedene Waffenrepliken, sie präsentieren zudem Kampftechniken aus verschiedenen Zeitabschnitten und erläutern diese fachkundig. Aufgrund der großen Nachfrage gibt es nun drei weitere Termine: 11.15 Uhr – Germanen und Römer, 13.15 Uhr – Slawen und Wikinger und 15.15 Uhr – Dreißigjähriger Krieg. Die Vorführungen zu den schon angekündigten Terminen sind bereits ausgebucht. / Mehr Infos/Anmeldung: [Klick].
Präsentationen im Archäologischen Landesmuseum: Waffen und Kampftechniken im Wandel der Zeiten
msc / 02.09. / 13:15 Uhr
Waffenfunde sind fester Bestandteil im archäologischen Material. Viele dieser Artefakte waren mehr als Jagdgeräte oder beeindruckende Statussymbole – sie kamen bei Auseinandersetzungen tatsächlich zum Einsatz. Dies belegen Verletzungen an menschlichen Knochen, Beanspruchungsmuster an den Waffen sowie Überlieferungen in historischen Quellen. Im Rahmen dieser eintägigen Vorstellung tauchen Teilnehmer ein in die Welt von Schild, Schwert und Pike. In drei Kurzpräsentationen werden Waffenrepliken und Kampftechniken aus verschiedenen Zeitabschnitten vorgeführt und fachkundig erläutert. mehr
In Totenhütte und Großsteingrab – Wandel der Bestattungssitten in der Vorgeschichte
msc / 23.10. / 08:29 Uhr
Die Sonderführung "In Totenhütte und Großsteingrab – Wandel der Bestattungssitten in der Vorgeschichte" gibt es am 3. November, 11 Uhr, im Archäologischen Landesmuseum. Bestattungen sind für Archäologen besonders aussagekräftige Befunde. Dabei liefern Gräber, aber auch die Verstorbenen selbst, zahlreiche Informationen über das Leben und Sterben vor langer Zeit. mehr
Archäologie aktuell: Vortrag im Landesmuseum!
cg1 / 12.10. / 10:24 Uhr
Für den Abendvortrag "Neu entdeckt – Prächtiger Bronzeschmuck aus dem Land Brandenburg" (14.10., 18.30 Uhr, Archäologisches Landesmuseum) können sich Interessierte noch anmelden, es gibt es noch freie Plätze. Mehr Infos: [Klick].
Gruppencoaching-Termine: Selbstvermarktung & Finanzmanagement
cg1 / 08.10. / 13:01 Uhr
Die nächsten zweitägigen Gruppencoaching-Termine der Kreativagentur Brandenburg stehen an: Am 9./10. November 2020 (jeweils 9-18 Uhr) geht es bei "Wir sind einzigartig - aber weiß das jeder?" um den Themenbereich Selbstvermarktung/Storytelling am Beispiel von Musikschaffenden. Für den 4./5. Dezember (jeweils 9-18 Uhr) soll unter dem Titel "Auf ´Du und Du´mit deinen Finanzen" praxisrelevantes Grundwissen zum Eigen-Finanzmanagement für Kreative und Kulturschaffende vermittelt werden. mehr
Votrag: Neu entdeckt – Prächtiger Bronzeschmuck aus dem Land Brandenburg
msc / 01.10. / 13:01 Uhr
Prof. Franz Schopper vom Archäologischen Landesmuseum Brandenburg informiert bei einem Vortrag am 14. Oktober, 18.30 Uhr, zum Thema "Neu entdeckt – Prächtiger Bronzeschmuck aus dem Land Brandenburg". mehr
Sonderführung: Fladenbrot und Hühnerei – Speis und Trank von der Jungsteinzeit bis zur Bronzezeit
msc / 24.09. / 10:01 Uhr
Mit der Sesshaftigkeit änderte sich das Leben unserer Vorfahren nachhaltig. Hausbau, Töpferei, Textilherstellung, Feldarbeit und Viehzucht gehörten nun zum Alltag der Menschen. Ab der Bronzezeit hielt zudem das Metallhandwerk Einzug. In dieser Sonderführung (Di, 6. Oktober, 11 Uhr) werfen Besucher im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg einen Blick auf den Speisezettel der Menschen. mehr
Ehrenamtliche Bodendenkmalpfleger ausgezeichnet / 1 Preisträger kommt aus der Havelstadt
bld / 11.09. / 14:01 Uhr
Im Paulikloster wurde gestern der Denkmalpflegepreis des Landes Brandenburg verliehen. Susanne Morgenstern-Dosdall, Frank Slawinski und Sieghard Wolter erhielten einen mit 1.500 Euro dotierten Anerkennungspreis für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement als Bodendenkmalpfleger der Landesarchäologie. "Mit ihrer Arbeit haben sie entscheidend zur Popularisierung der Bodendenkmalpflege in Brandenburg beigetragen", heißt es in der Begründung. mehr
