Logo
  Event eintragen  
Veranstaltungen
Agroforst und Klimalandschaft Brandenburg
Sonntag, 20. Juli 2025 | 14:00 - 15:00 Uhr
Wie kann unsere Landschaft wieder kühlen, Wasser speichern und das Klima stabilisieren? Dr. Philipp Gerhardt zeigt in seinem Vortrag, wie Agroforstsysteme und wassersensible Agrarlandschaftsgestaltung zur Klimalandschaft werden – und warum gezielte Gestaltung mit Bäumen, Boden und Wasser eine der wirksamsten Antworten auf Trockenheit, Starkregen und Klimawandel sein kann.Vorgestellt werden auch neue Konzepte wie das Wässerliniensystem – eine Weiterentwicklung des Keyline Designs. Im Anschluss besteht Raum für Fragen und Austausch.Dr. Philipp Gerhardt ist Forstwissenschaftler und Fachautor. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit klimaaktiver und wassersensiebler Landschaftsgestaltung und den Potenzialen von Agroforstsystemen. Mit der Baumfeldwirtschaft entwickelt und begleitet er innovative Gestaltungsansätze wie das sogenannte Wässerliniensystem, das Elemente des Keyline Designs weiterdenkt. Neben wissenschaftlichen Arbeiten und Beratungstätigkeit schreibt er populärwissenschaftlich über die Rolle von Vegetation, Wasser und Landschaft im Klimasystem.$('.preise').append('Ticket buchen'); $(".eventview_start").css("font-size","18px");
Oskar, der Insektenforscher
Montag, 21. Juli 2025 | 09:00 - 10:00 Uhr
Nach einem kurzen Einstiegsspiel wird das Buch „Oskar, der Insekten- forscher“ vorgelesen. Oskar liebt Insekten und fängt sie alle ein. Das ist dann aber auch nicht schön, denn jetzt summt und brummt nichts mehr im Garten. Was ist zu tun? Neben der Geschichte erfahren die Kinder etwas über die Bedeutung der Insekten und wie sich ein Insekt entwickelt. Nach der Geschichte fangen die Kinder selbst Insekten-Bilder mit einem Kescher (so wie beim Angelspiel) und dürfen noch etwas basteln.$(".eventview_start").css("font-size","18px");
„Charlie und Lola“
Dienstag, 22. Juli 2025 | 09:00 - 10:00 Uhr
Die Geschwister Charlie und Lola sind vielen Kindern aus dem Kinderfernsehen bekannt. Heute wird den Kindern die Geschichte „Charlie und Lola – das ist aber total mein Buch“ vorgestellt. In der Geschichte besuchen die beiden Kinder die Bibliothek, denn Lola möchte ein bestimmtes Buch ausleihen. Aber heute ist es nicht da!Kindern der 1. Klasse wird, eingebunden in die Geschichte, alles Wichtige zur Kinderbibliothek erklärt.$(".eventview_start").css("font-size","18px");
Reckahner Kinderferientage
Donnerstag, 24. Juli 2025 | 09:00 - 15:00 Uhr
Reckahner Kinderferientage - Was summt denn da? In Reckahn wartet ein abenteuerliches Ferienprogramm: Exkursionen an die Reckahner Fischteiche und durch den Gutspark, Bau eines Insektenhotels sowie Spiel- und Bastelaktionen auf dem Außengelände des Schulmuseums. Anmeldung und Informationen unter museumspaedagogik@reckahn.info$(".eventview_start").css("font-size","18px");
Manga-Zeichen-Workshop
Donnerstag, 24. Juli 2025 | 14:00 - 17:00 Uhr
Von 14 bis 17 Uhr unterstützt das Künstlerduo Elli Swonken und Jan Sammer (Atelier im alten Buchladen / Kerberos Verlag) alle, die am Wettbewerb teilnehmen möchten. Sie helfen, Zeichenfähigkeiten zu verbessern oder erste Erfahrungen zu sammeln. Beide geben hilfreiche Anregungen und beantworten auch Fragen zu den Teilnahmebedingungen des Zeichenwettbewerbs.Farben und Zeichenmaterialien werden gestellt, eigene Materialien können gerne mitgebracht werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – spontan vorbeikommen ist jederzeit möglich.Der Workshop findet in der Stadtteilbibliothek Hohenstücken, Walther-Ausländerst.1, im Bürgerhaus statt. Informationen gibt es vor Ort und unter der Telefonnummer 03 38 1 – 70 24 58.$(".eventview_start").css("font-size","18px");
Reckahner Kinderferientage
Freitag, 25. Juli 2025 | 09:00 - 15:00 Uhr
Reckahner Kinderferientage - Was summt denn da? In Reckahn wartet ein abenteuerliches Ferienprogramm: Exkursionen an die Reckahner Fischteiche und durch den Gutspark, Bau eines Insektenhotels sowie Spiel- und Bastelaktionen auf dem Außengelände des Schulmuseums. Anmeldung und Informationen unter museumspaedagogik@reckahn.info$(".eventview_start").css("font-size","18px");
Künstlergespräch mit Bettina Engel
Freitag, 25. Juli 2025 | 17:00 - 18:00 Uhr
Bettina Engel lädt zum Gespräch über ihre Arbeiten ein und führt durch die Ausstellung " im Anfang war...das Wort". Eine Anmeldung ist unter der Telefonnummer 03381 - 584203 möglich. Die Teilnahme an der Führung ist kostenfrei; Spenden sind herzlich willkommen. Die Ausstellung ist bis zum 30. August 2025 in der Fouqué-Bibliothek am Altstädtischen Markt 8 zu sehen. Die Öffnungszeiten sind Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 10:00 bis 18:00 Uhr sowie Samstag von 10:00 bis 14:00 Uhr. $(".eventview_start").css("font-size","18px");
Archäotechnica 2025
Samstag, 26. Juli 2025 | 10:00 - 17:00 Uhr
In diesem Jahr widmet sich die ARCHÄOTECHNICA den verbindenden Elementen des menschlichen Miteinanders. Zu diesem Zweck haben wir wieder Experten aus Archäologie und Geschichtsforschung sowie Akteure aus dem Bereich Living History zu uns ins Archäologische Landesmuseum Brandenburg eingeladen. Am Veranstaltungswochenende werden wir erfahren, dass das antike Griechenland von zahlreichen Nachbarn umgeben war, mit denen man in wechselvoller Beziehung stand. Auch der Einfluss des Römischen Reiches soll uns beschäftigen, denn dieser reichte weit ins germanische Barbaricum hinein, wo er Kleidung, Lebensart oder die militärische Ausstattung prägte. Im frühen Mittelalter treffen wir auf westslawische Stämme, die beste Verbindungen bis ins wikingerzeitliche Skandinavien unterhielten. Etwas weiter weg führen uns Expeditionen in noch unbekannte Länder oder die Forschungsreisen der Gebrüder Humboldt, die nachhaltige Begegnungen und neue Erkenntnisse mit sich brachten. Dass zum Thema Austausch auch die Verbreitung von Nachrichten oder - ganz profan - der gute „Dorftratsch“ gehörten, wird uns ein fahrender Händler der Neuzeit lebensnah vorführen. Aber auch zur jenseitigen Welt suchte der Mensch seit jeher Kontakt. Am Beispiel des mittelalterlichen Totengedenkens sehen wir, wie sich der Lebende dem Seelenheil der Verstorbenen annehmen konnte. Natürlich werden uns auch Tausch- und Handelsbeziehungen beschäftigen. So widmen wir uns dem steinzeitlichen Feuersteinabbau und -handel ebenso wie exotischen Früchten, Pflanzen und Gewürzen, die im Mittelalter und der frühen Neuzeit auf die europäischen Märkte und Felder gelangten. Doch wie legten Menschen, Waren und Ideen weite Distanzen zurück? Wir werfen einen Blick auf die Himmelsscheibe von Nebra, welche belegt, dass man bereits in der Bronzezeit über astronomische Kenntnisse verfügte. Bestens orientiert konnte man sich in jener Epoche mit hölzernen Wagen oder Wasserfahrzeugen auf eine Fahrt begeben. Uns begegnen auch römische Soldaten, die auf nagelbeschlagenen Sohlen unfassbare Märsche durch ganz Europa bewältigten. In der Neuzeit bestaunen wir hochseetüchtige Handelsschiffe und abenteuerlustige Walfänger. Schließlich setzt das Automobil in Sachen Reisen und Transport völlig neue Standards.$(".eventview_start").css("font-size","18px");
Archäotechnica 2025
Sonntag, 27. Juli 2025 | 10:00 - 17:00 Uhr
In diesem Jahr widmet sich die ARCHÄOTECHNICA den verbindenden Elementen des menschlichen Miteinanders. Zu diesem Zweck haben wir wieder Experten aus Archäologie und Geschichtsforschung sowie Akteure aus dem Bereich Living History zu uns ins Archäologische Landesmuseum Brandenburg eingeladen. Am Veranstaltungswochenende werden wir erfahren, dass das antike Griechenland von zahlreichen Nachbarn umgeben war, mit denen man in wechselvoller Beziehung stand. Auch der Einfluss des Römischen Reiches soll uns beschäftigen, denn dieser reichte weit ins germanische Barbaricum hinein, wo er Kleidung, Lebensart oder die militärische Ausstattung prägte. Im frühen Mittelalter treffen wir auf westslawische Stämme, die beste Verbindungen bis ins wikingerzeitliche Skandinavien unterhielten. Etwas weiter weg führen uns Expeditionen in noch unbekannte Länder oder die Forschungsreisen der Gebrüder Humboldt, die nachhaltige Begegnungen und neue Erkenntnisse mit sich brachten. Dass zum Thema Austausch auch die Verbreitung von Nachrichten oder - ganz profan - der gute „Dorftratsch“ gehörten, wird uns ein fahrender Händler der Neuzeit lebensnah vorführen. Aber auch zur jenseitigen Welt suchte der Mensch seit jeher Kontakt. Am Beispiel des mittelalterlichen Totengedenkens sehen wir, wie sich der Lebende dem Seelenheil der Verstorbenen annehmen konnte. Natürlich werden uns auch Tausch- und Handelsbeziehungen beschäftigen. So widmen wir uns dem steinzeitlichen Feuersteinabbau und -handel ebenso wie exotischen Früchten, Pflanzen und Gewürzen, die im Mittelalter und der frühen Neuzeit auf die europäischen Märkte und Felder gelangten. Doch wie legten Menschen, Waren und Ideen weite Distanzen zurück? Wir werfen einen Blick auf die Himmelsscheibe von Nebra, welche belegt, dass man bereits in der Bronzezeit über astronomische Kenntnisse verfügte. Bestens orientiert konnte man sich in jener Epoche mit hölzernen Wagen oder Wasserfahrzeugen auf eine Fahrt begeben. Uns begegnen auch römische Soldaten, die auf nagelbeschlagenen Sohlen unfassbare Märsche durch ganz Europa bewältigten. In der Neuzeit bestaunen wir hochseetüchtige Handelsschiffe und abenteuerlustige Walfänger. Schließlich setzt das Automobil in Sachen Reisen und Transport völlig neue Standards.$(".eventview_start").css("font-size","18px");
Niesel Piesel - das gestohlene Gemälde
Montag, 28. Juli 2025 | 14:00 - 17:00 Uhr
Niesel Piesel, der gemeine Bibliotheksräuber, hat diesmal ein wertvolles Bild gestohlen und hofft, dass er es für viel Geld weiter verkaufen kann. Außerdem hofft er, mit eigenen Bildern Geld verdienen zu können. Kinder zwischen 9 und 14 Jahren können versuchen, ihm das Handwerk zu legen, indem sie Fragen über Kunst & Malerei beantworten. Kinder von 7 – 8 Jahren dürfen es ebenfalls versuchen, benötigen aber Hilfe von ihren Eltern.Benötigte Zeit zum Lösen der Aufgaben: ca. 30 – 60 Minuten (jeder startet individuell)$(".eventview_start").css("font-size","18px");
Kompaktkurs: Nähen mit der Nähmaschine für Kinder
Dienstag, 29. Juli 2025 | 10:00 - 15:00 Uhr
Bei diesem Nähworkshop wird genäht, was nicht niet- und nagelfest ist.Beginnend mit der Einführung in den Aufbau und die Funktionsweise einer Nähmaschine, dem Arbeitsschutz an der Nähmaschine und einfache Werkzeugkunde (Grundausstattung), wirst du gemeinsam mit der Dozentin ein kleines Nähprojekt verwirklichen.In diesem Kurs wirst du dein eigener Designer, du erstellst einen eigenen Schnitt für dein kleines Unikat, das du anschließend mit nach Hause nehmen kannst.Es wird spielerisch Nähwissen vermittelt und direkt angewendet.Das erlernte Wissen bildet die Grundlage, um später im Alleingang kleinere Projekte zu verwirklichen.Sowohl Anfänger als auch Teilnehmer mit Vorkenntnissen sind zu diesem Kurs eingeladen. Für Kinder ab 7 Jahren.Es fällt eine Materialgebühr in Höhe von 10,00 Euro an.Wer gerne an seiner eigenen Nähmaschine lernen möchte, kann diese gerne mitbringen. $('.preise').append('Ticket buchen'); $(".eventview_start").css("font-size","18px");
Schmuckkurs für Kinder und Erwachsene
Mittwoch, 30. Juli 2025 | 09:00 - 11:00 Uhr
Fast jeder trägt ihn - Schmuck. Noch viel schöner als Schmuck zu kaufen ist es, ihn selbst herzustellen. In diesem Kurs können Ketten und Armbänder nach dem eigenen Geschmack zusammengestellt werden. Dafür stehen viele Anhänger zur Auswahl, die bemalt werden können. Eine große Vielfalt an Schmuckelementen sorgt dafür, dass für jeden etwas dabei ist. Die Dozentin zeigt anhand von drei Beispielen, wie man seine Ideen umsetzen kann. Anschließend können die Teilnehmer den Vorschlägen folgen oder ihre ganz eigenen Ideen umsetzen. Für Kinder ab 8 Jahren und Erwachsene. Kinder zahlen die ermäßigte Gebühr. Zzgl. 8 € Materialgebühr$('.preise').append('Ticket buchen'); $(".eventview_start").css("font-size","18px");
Die verrückte Viecher-Filzerei
Mittwoch, 30. Juli 2025 | 10:00 - 13:00 Uhr
Hier kannst Du Deiner Fantasie freien Lauf lassen und mithilfe einer Filznadel regelrecht zeichnen. Dabei entstehen ganz wundervolle und detailreiche Geschöpfe, frei nach Deinem Gedanken oder auch nach einem Bild oder anderen Vorlagen. Ob Du beim Workshop eine Fantasiegestalt, eine Blume oder etwas ganz anderes entstehen lässt, hängt nur allein von Deinem Wunsch ab.Du benötigst dazu weder Vorkenntnisse noch irgendwelche besondere Ausrüstung. Es braucht nur eine wunderbare Idee für ein Wesen, was Du erschaffen möchtest und schon beginnt eine Reise ins Reich der verrückten Filz-Viecher. Wir arbeiten im Sitzen an einem Tisch, alles was wir brauchen ist vorhanden. Am Ende des Kurses hast Du ein kleines Kunstwerk erschaffen oder so eine Art "Haustier ohne Sorgen".Die Materialkosten betragen 10 €, darin enthalten sind eine große und hochwertige Auswahl an farbigen Filz-Woll-Vliesen, Filzlocken, Federn, Wackelaugen, Puppenschuhe, Schneckenhäuser und noch mehr zum Gestalten und Verzieren, Styroporkörper und sogar Mini-Skulptur-Halter sowie Filznadeln sind natürlich auch in ausreichender Menge vorhanden.Bei diesem Kurs sind Kinder ab 8 Jahren und Erwachsene willkommen. Kinder zahlen den ermäßigten Preis.Die zusätzlichen Materialkosten von 10 € sind bitte zu Kursbeginn an den Dozenten zu entrichten.$('.preise').append('Ticket buchen'); $(".eventview_start").css("font-size","18px");
Klangspiel basteln für Kinder und Erwachsene
Donnerstag, 31. Juli 2025 | 13:00 - 17:00 Uhr
Klangspiele oder auch Windspiele genannt, gibt es in verschiedenen Formen. Je nach Material erklingen unterschiedliche Töne, zudem sind sie schön anzusehen. In Teilen Asiens gelten Windspiele sogar als Glücksbringer.In diesem Kurs können die Teilnehmer ihr eigenes Klangspiel bauen und gestalten. Dafür werden verschiedene Materialien verwendet und kombiniert.Der Kurs fördert feinmotorische Fähigkeiten, Kreativität und entführt in die Welt des Klangs.Geeignet für die ganze Familie ab 8 Jahren. Kinder zahlen die ermäßigte Gebühr!Zzgl. 15 € Materialgebühr$('.preise').append('Ticket buchen'); $(".eventview_start").css("font-size","18px");
Bowling
Freitag, 01. August 2025 | 10:00 - 16:00 Uhr
Endlich FERIEN! Und du hast noch gar keinen Plan, was du in den 6 Wochen machen kannst?Dann ist das Ferienprogramm SOMMERWIND 2025 doch genau das Richtige für dich! Auch in diesem Jahr erwarten dich spannende Ausflüge, kreative Projekte, Abenteuer und verdammt viel Spaß. Lass dich also faszinieren von einem vielseitigen 5-wöchigen Programm und genieße die besten Sommerferien deines Lebens. $(".eventview_start").css("font-size","18px");

Die Veranstaltungen wurden bereitgestellt von der Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH